Suchen
1 - 25 von 147 Ergebnissen
EB | Von Hitlers willigem Diplomaten zum Tübinger Oberbürgermeister
Rezension In seiner Dissertation zeichnet Niklas Krawinkel entlang der Biografie des Tübinger Oberbürgermeisters Hans Gmelin ein eindrückliches wie bestürzendes Bild kommunaler Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in der jungen Bundesrepublik.
EB | Blinde Passagiere
Rezension Der Arzt und Historiker Karl Heinz Roth hat ein Grundlagenwerk zur kritischen Aufarbeitung der weltweiten Coronapandemie vorgelegt
EB | Bukarest in schwarz-weiss
Rezension Ein neuer Fotoband nimmt das uneingelöste Versprechen vom „schönen Leben“ kontrastreich in den Blick
EB | Glück auf Glück ab
Ruhrtopie Der Philosoph Wolfram Eilenberger hält den Menschen des Ruhrgebiets den Spiegel vor. Es ist allerdings ein Zerrspiegel. Versuch einer Rückspiegelung durch einen „Ruhri“
EB | Den Riss in der Linken kitten
Buch Warum erreichen Linke heute viele Menschen nicht mehr? Jan Korte fordert in seinem neuen Buch ein neues Gleichgewicht der Themen und Debatten
Bonner Kölsch
Sittengemälde Brigitte Glaser öffnet den Zeittunnel in das Machtzentrum der alten Bundesrepublik
Laut Klappentext nur Meisterwerke
Literatur Gewiefte Rezensenten brauchen ihre Exemplare gar nicht mehr lesen. Der Buchrücken reicht
Öder als Goethe
Literatur Simon Strauß streift durch Rom, sondert Bildung ab und blickt dem Leben hilflos ins Auge
Die Himmelsscheibe von Nebra
Sachlich Richtig Professor Schütz dudelt sich lässig durch die Weltgeschichte und nölt auch bei Udo Lindenberg nicht rum
Viel Holz
Literatur Dass „Die Wurzeln des Lebens“ der Roman der Stunde ist, beunruhigt
Brav gesprungen
Medien Mussten wirklich alle über das neue Buch von Thilo Sarrazin schreiben?
Abschied aus der Gegenwart
Nullpunkt Botho Strauß’ neues Buch bringt uns Momente der Beklommenheit und der Kälte
EB | Eine Geschichte?
1968 Claus Koch zeichnet die Skizze einer Nachkriegsgeneration, die gegen das Schweigen der Väter und gegen die herrschenden Verhältnisse rebellierte
Böse Banker
Tutti Frutti Alexander Schimmelbuschs Roman „Hochdeutschland“ verquirlt alle Anliegen, die dem liberalen Bildungsbürgertum gut reingehen
Elefant auf Pluto
Pop Die Frickelveteranen von Mouse on Mars legen ihr neues Album vor, und plötzlich ist alles anders. Man wünscht sich einen Staat, der diese Klänge als Soundtrack hat
Kein Telefon klingelt
Kino In seinem neuen Film „Grain – Weizen“ vertraut Semih Kaplanoğlu mehr auf schale Weisheiten als auf seine eigenen Bilder
EB | Alles so schön grün hier
Etikett Kathrin Hartmann klärt in „Die Grüne Lüge“ über das Greenwashing der Konzerne auf
Huch! Schluss?
Lyrik Wenn Marco Tschirpke singt oder einen Witz erzählt, kann alles ganz schnell vorbei sein
EB | HOOL am Schauspiel Köln
Stückkritik Philipp Winklers Hooligan-Roman ist am Schauspiel Köln für jugendliches Publikum dramatisiert worden
Genre is in the Haus
Krimi Ein Thriller bei Suhrkamp? Einst war das unvorstellbar, doch Andreas Pflüger zeigt, wie’s geht: Mit Adrenalin, Feinmechanik und Expressionismus
Verruchtes sucht man vergebens
Landeskunde Der Journalist Nils Minkmar hat Geschichten über seine Hassliebe zu Frankreich aufgeschrieben
Flieg, Flickenteppich!
Buchpreis Shortlist „Außer sich“ von Sasha Marianna Salzmann nimmt den Leser auf eine lange und entbehrliche Reise mit
Schiffbrüchiger Geist
Ideengeschichte Der New Yorker Politologe Mark Lilla greift Identitätspolitik an. Für ihn ist sie auch ein Erbe Ronald Reagans
Idylle mit dem Schuss
Kino Adrian Goigingers Debüt „Die beste aller Welten“ blickt durch die Augen eines Siebenjährigen aufs Drogenmilieu
Hölle der Herumträger
Demenz Christoph Helds „Bewohner“ erzählt vom allmählichen Verschwinden des Verstandes