Suchen
1
-
25
von 129 Ergebnissen
Buch
Für das Partyvolk ist Berlin in Corona-Zeiten der blanke Horror. Für ruhigere Gemüter entfaltet die Stadt dagegen einen Zauber
Literatur
Michael Kleeberg hat mit „Glücksritter“ eine Liebeserklärung an seinen Vater geschrieben
Jetset
Vor 100 Jahren erschien F. Scott Fitzgeralds erster Roman. Der Autor durchfeierte die Nächte und gilt als Chronist seiner Zeit
Buchrezension
Die Wiener Autorin Maria Gornikiewicz legte im Frühsommer 2020 mit "Auferstehung" ihre Wiener Kindheitserrinnerungen vor.
Literatur
Klaus Ungerer fragt, ob man an der Welt verzweifeln oder sie doch lieber auslachen soll
Von Florian L. Arnold
In seinem jüngsten Roman erzählt der Autor eine Fluchtgeschichte, die durch ihre besondere Sprache überzeugt.
Starkes Buchdebüt
Mit ihrem literarischen Debüt setzt Theres Essmann auch dem Stargeiger Paganini ein kleines Denkmal.
Buch
Warum erreichen Linke heute viele Menschen nicht mehr? Jan Korte fordert in seinem neuen Buch ein neues Gleichgewicht der Themen und Debatten
Kapital
Der Bestsellerautor will Ungleichheit bekämpfen. Hoffentlich findet sein neues Buch die richtigen Leser
Körper
Selbstzerstörung als Selbstermächtigung? Ein neues Rollenbild junger Frauen verbreitet sich in Büchern, Serien und Filmen
Kaku hat Recht ...
Er sagt, was ich schon ein Jahrzehnt lang in alle Welt posaune: Der Mensch muss sich um den Bestand unseres Planeten kümmern. Und allrelevante Prestige-Objekte beERDIgen
Film
In „Die Wache“ schickt Quentin Dupieux einen Unschuldigen in die kafkaeske Welt eines absurden Polizeiverhörs
Wachstum
Wer Marx schätzt, wird mancher These im neuen Buch von Mathias Binswanger nichts abgewinnen können. Trotzdem kann man es empfehlen
Bücher
Der Kultur- und Bildungsauftrag rund ums Buch wird von der Profitmaxime ausgehöhlt
Literatur
Professor Schütz rast durch die Historie des Erdklimas, sieht menschliche Reiche kommen und vergehen
Rassismus
Alice Hasters hat erlebt, wie ihre Hautfarbe sie zur „Anderen“ machte
Simulation
Philipp Schönthalers Roman „Der Weg aller Wellen“ führt in eine Apokalypse ohne Ende
Literatur
Miku Sophie Kühmel versucht den Familienroman für alle, doch ihr fehlen die Worte
Buchbesprechung
»Sahra Wagenknecht. Von links bis heute« gibt vor, ein kritisches Portrait zu liefern. Stattdessen arbeitet sich das Buch an Wagenknechts politischer Programmatik ab.
... und weitere Fragen
Unaufgeforderte Beantwortung des Freitag-Fragebogens
Bildband
Lawrence Schwartzwald hat scheinbar Banales fotografiert und dabei Großes geschaffen: Die lesende Realität
Buch
Die soziale Frage ist zurück. Augstein und Blome streiten über die Antwort
Interview
Liest niemand mehr? Oder lesen alle dasselbe? Sind die Feuilletons schuld? Steffen Martus und Carlos Spoerhase haben Antworten
Rezension
Bernd Stegemanns Reflektion über gespaltene Gesellschaften infolge der Ersetzung von Dialektik durch Moral ist eine treffliche Beschreibung der Gegenwart.
Literatur
Wie finden Bücher in die Büchereien? Jemand muss durchs Land düsen und sie anpreisen. Notizen einer alpinen Rundfahrt