Suchen
1 - 25 von 163 Ergebnissen
Fotografin Dora Maar: Als Pablo Picasso Muße tat
20. Jahrhundert Dora Maar ist vielen nur als Muse von Pablo Picasso bekannt. Ein Einblick in den Nachlass der Künstlerin zeigt, wie herausragend ihre Arbeit als Fotografin war
„Das Gefühl: Die sind wie wir“
Interview „Soлomiya“ mutet wie ein Lifestylemagazin an und erzählt dabei vom Krieg in der Ukraine. Beschönigt ihn das nicht? Ein Gespräch mit den beiden Fotografen Sebastian Wells und Vsevolod Kazarin
Sibylle Bergemann: Diese unerklärliche, geheimnisvolle Ebene
Ausstellung Auch mehr als zehn Jahre nach dem Tod der Fotografin Sibylle Bergemann ist ihr Nachlass nicht in Gänze erschlossen. Mit „Stadt, Land, Hund“ zeigt die Berlinische Galerie nun neben vielen bekannten Motiven auch 30 bisher nicht bekannte
Fotografien aus der Ukraine: Brutale Kräfte
Zerstörung Der Fotograf Robin Hinsch fuhr drei Wochen durch die Ukraine und erlebte, wie verloren das Land ist, in dem er seit über zehn Jahren der Zerrissenheit zwischen Osten und Westen nachgeht
Harte Schatten
Ausstellung Carrie Mae Weems ist eine der einflussreichsten Künstlerinnen der USA. Ihr Werk ist nun erstmals in Deutschland in einer umfassenden Ausstellung zu sehen
„Was uns betrifft“
Interview Johanna-Maria Fritz und Maurice Weiss trennen 30 Jahre. Für beide Fotograf:innen stellt sich die Frage: Was können und dürfen unsere Bilder erzählen?
Arbeiterin und Modell
Ausstellung „Close-Up“ zeigt, wie Malerinnen und Fotografinnen die Kunst des Porträtierens seit 1870 weiterentwickelten
„Willingen ist die CDU als Ort“
Interview Fotograf Max Sand und Autor Sebastian Hotz waren im Herzen des konservativen Deutschland. Hier sprechen sie über ihren Besuch
„Wer ist in der Mitte?“
Interview Tobias Zielony bezweifelt, dass er als Fotograf das Leben anderer Leute dokumentieren kann
Diese Grandezza
Fotografie Ruth Orkin wurde erst spät bekannt. Zu ihrem 100. Geburtstag erscheint ein neuer, grandioser Bildband
„Demut ist mein Türöffner“
Erinnern Luigi Toscano war Dachdecker und Türsteher, zur Fotografie fand er durch Zufall. Seither hat er mehr als 400 Überlebende des Holocaust porträtiert
Grandhotel mit Abgründen
Literatur Wer beim Concierge des Waldhaus Vulpera in Ungnade fiel, bekam keine Ostergrüße mehr
Das guckt sich weg
Zeugen In der Noch- und Nachkriegszeit entstanden Hunderttausende „Behelfsheime“. Ein Fotoband verewigt die Überreste dieser Bauform, der endgültig der Abriss droht
Ein relevanter Blick
Bildband Wie brüchig die Akzeptanz der Mehrheitsgesellschaft gegenüber denen ist, die sich ihr ästhetisch und sexuell widersetzen, zeigt das Buch „New Queer Photography“
Stille Nacht
Buch Für das Partyvolk ist Berlin in Corona-Zeiten der blanke Horror. Für ruhigere Gemüter entfaltet die Stadt dagegen einen Zauber
Licht im All
Astrophysik Heino Falcke erzählt die Geschichte des ersten Bildes von einem Schwarzen Loch
„Wir posieren“
Interview Alona Pardo über Arnold Schwarzeneggers Fluidität und die Notwendigkeit, Männer zu befreien
Flugscham bis BER
Baustelle Kaum zu glauben: Der Airport Berlin-Brandenburg geht in Betrieb. Von der menschenleeren Flughafenlandschaft will sich unser Autor aber nicht verabschieden
Motivwechsel
Moria Alea Horst ist Hochzeitsfotografin, gleichzeitig reist sie in Krisengebiete und dokumentiert humanitäre Abgründe. Auf Facebook postet sie Bilder aus Lesbos
Rumlaufen, Motivsuche
Porträt Harald Hauswald gilt als der Straßenfotograf Ostberlins. Von der Stasi beobachtet, fand er das Leben in der DDR dennoch unbeschwerter
Zur Lage der Union
Bild Die Agentur Ostkreuz setzt seit 1990 aufs Kollektiv. Jetzt blicken die Fotograf:innen gemeinsam auf Europa
Konterkariert
Ostberlin Harald Hauswalds Fotografien sind voller subversiver Poesie, sie sind „Voll das Leben“
Glamour und Relevanz
Bild Michael Schmidt fotografierte die BRD: Eine erste große Retrospektive ist jetzt in Berlin zu sehen
Klunker im Brathuhn
Film Gero von Boehm interessiert sich für das Werk Helmut Newtons, nicht den Menschen
Verächter des Zerfalls
Ausstellung Im Kunstmuseum Moritzburg wird am 21. Mai die erste Foto-Retrospektive von Karl Lagerfeld eröffnet. Ein Vorab-Besuch vor Ort