Beate Tröger

Freie Autorin, unter anderem für den Freitag

Avatar
„Zitronen“ von Valerie Fritsch: Sehnsuchtssüß und sauer

„Zitronen“ von Valerie Fritsch: Sehnsuchtssüß und sauer

Abgründe Valerie Fritschs Charakterstudie „Zitronen“ erörtert das Verwerfliche, Gewaltsame und Zerstörerische im Menschen – nach guter Tradition der österreichischen Moderne


Zeruya Shalevs Prosadebüt „Nicht ich“: Ein schmerzhafter Prozess

Zeruya Shalevs Prosadebüt „Nicht ich“: Ein schmerzhafter Prozess

Verwandlung Mit dem Roman „Liebesleben“ erlangte die israelische Autorin Zeruya Shalev internationale Bekanntheit. Jetzt liegt ihr eigenwilliges Prosadebüt „Nicht ich“ aus dem Jahr 1993 auf Deutsch vor. Beate Tröger hat es gelesen


Ingeborg Bachmanns erster Gedichtband „Die gestundete Zeit“ neu aufgelegt

Ingeborg Bachmanns erster Gedichtband „Die gestundete Zeit“ neu aufgelegt

Poesie Ingeborg Bachmann hat in ihrem ersten Gedichtband „Die gestundete Zeit“ die Kälte und Härte der Nachkriegszeit gefasst. Der erwartete Skandal blieb aus. Warum die Lektüre heute lohnt


„Chor der Erinnyen“ von Marion Poschmann: Die Tabuisierung des Unheimlichen

„Chor der Erinnyen“ von Marion Poschmann: Die Tabuisierung des Unheimlichen

Weiblichkeit In „Chor der Erinnyen“ fragt Marion Poschmann nach den unterdrückten, gezähmten Kräften von Frauen


Poesie aus Slowenien: „Wo der mensch sein wird, wird die poesie sein …“

Poesie aus Slowenien: „Wo der mensch sein wird, wird die poesie sein …“

Lyrik Beate Tröger hat drei Bände aus Slowenien ausgewählt, dem Land der Dichter:innen und Ehrengast der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Manche Verse fallen wie Steine vom Himmel ins Herz


Hessen von A bis Z: Vom Bembel ins Gerippte

Hessen von A bis Z: Vom Bembel ins Gerippte

Lexikon In Hessen wird gewählt. Unsere Autorin zog in den 90ern dorthin. Sie blieb in Frankfurt am Main hängen, nicht nur wegen der Grünen Soße. Was man auf „Ei guude wie?“ antwortet und wo Kakerlaken normal sind


Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Nominiert für den Deutschen Buchpreis: Térezia Moras „Muna oder die Hälfte des Lebens“

Roman In dem für den diesjährigen Deutschen Buchpreis nominierten Roman erzählt die ungarische Schriftstellerin Terézia Mora von einer Frau namens Muna, die nicht loskommt von einem toxischen Mann


Sylvie Schenks „Maman“: Das schöne Lied von der traurigen Frau

Sylvie Schenks „Maman“: Das schöne Lied von der traurigen Frau

Herkunft Der Versuch zu verstehen, woher man kommt – davon erzählt Sylvie Schenks „Maman“. Ein Buch, das in Erzählung und Handlung den Romanen von Annie Erneaux ähnelt, und doch in seiner Freiheit einzigartig ist


Mutige Literatur aus Orbánland: Kinga Tôths „Mondgesichter“

Mutige Literatur aus Orbánland: Kinga Tôths „Mondgesichter“

Prosa Viele Kulturschaffende verlassen Ungarn. Kinga Tôth gehört zu denen, die bleiben. Ihr jüngstes Buch „Mondgesichter“ erzählt verspielt und mit Humor von Krankheit. Es lässt uns aufmerksamer werden im Blick auf den eigenen Körper


Kim Hyesoons „Rede zur Poesie“ spielt in einer Liga mit Paul Celan und Gottfried Benn

Kim Hyesoons „Rede zur Poesie“ spielt in einer Liga mit Paul Celan und Gottfried Benn

Poesiefestival Über Gedichte hat selten jemand so großartig nachgedacht wie die Südkoreanerin Kim Hyesoon in ihrer „Rede zur Poesie“ beim Internationalen Poesiefestival Berlin