Thüringen: Was aus der AfD-Niederlage in Nordhausen zu lernen ist  – und was nicht

Thüringen: Was aus der AfD-Niederlage in Nordhausen zu lernen ist – und was nicht

Gesellschaft Gewinnt die AfD eine Wahl, ist die Aufmerksamkeit groß. Nun hat die Partei das Oberbürgermeisteramt im thüringischen Nordhausen verfehlt – und es lohnt ein Blick darauf, wie die Gegner der Rechtspopulisten das geschafft haben


Braune Lokalzeit: Was sollen wir tun, wenn die AfD 2024 die Kommunalparlamente erobert?

Braune Lokalzeit: Was sollen wir tun, wenn die AfD 2024 die Kommunalparlamente erobert?

AfD Nächstes Jahr sind Kommunalwahlen im Osten, die Rechten dürften viel gewinnen. Fragt sich: Wie umgehen mit der Partei, jenseits von Landesparlamenten und Bundestag? Noch gibt es Spielraum, die Parteigänger von Björn Höcke zu blockieren


Burg: Mutige Lehrer sind ein Anfang – aber wir haben sie zu lange alleingelassen

Burg: Mutige Lehrer sind ein Anfang – aber wir haben sie zu lange alleingelassen

Meinung Der Aufschrei war laut und kurz: Im Juni berichteten ein Lehrer und eine Lehrerin von rechtsextremistischer Propaganda, die von Schüler:innen verbreitet wurde. Passiert ist bisher nichts. Warum wir mehr Engagement gegen rechts brauchen


AfD-Kandidat Robert Sesselmann gewinnt Landtratswahl: Sonnebergs blaues Wunder

AfD-Kandidat Robert Sesselmann gewinnt Landtratswahl: Sonnebergs blaues Wunder

Thüringen Robert Sesselmann hat die Stichwahl in Sonneberg gewonnen und wird der erste Landrat der rechtsextremen Partei. Die stiert schon auf die Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Sind sie noch zu stoppen?


Andreas Ehrholdt ist tot: Ein Nachruf auf den Initiator der Hartz-IV-Proteste 2004

Andreas Ehrholdt ist tot: Ein Nachruf auf den Initiator der Hartz-IV-Proteste 2004

Gerechtigkeit In Berlin peitscht Rot-Grün die Hartz-Reformen durch, in Magdeburg regt sich Protest. Der Initiator der Montagsdemonstrationen mit seiner widersprüchlichen DDR-Biografie fasziniert Medien wie West-Linke. Jetzt ist Andreas Ehrholdt gestorben


Ostdeutschland: Wer füllt Dirk Oschmanns Leerstellen?

Ostdeutschland: Wer füllt Dirk Oschmanns Leerstellen?

Aufbruch Geschickt hat die AfD einen regionalen, ostdeutschen Stolz-Diskurs etabliert. Der fällt auf fruchtbaren Boden, wie der Erfolg des Buches „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ zeigt


AfD in Ostdeutschland im Umfragen-Hoch: Über die Normalisierung rechter Politik

AfD in Ostdeutschland im Umfragen-Hoch: Über die Normalisierung rechter Politik

Meinung Mindestens 20 Prozent Zuspruch erhält die AfD aktuellen Umfragen zufolge in Ostdeutschland. Doch die Wählerschaft der Partei ist fragil. Wie sich die Normalisierung rechter Politik noch aufhalten lässt


Knittelverse von Uwe Tellkamp bleiben hinter der Komplexität der Welt zurück

Knittelverse von Uwe Tellkamp bleiben hinter der Komplexität der Welt zurück

Meinung Die beiden Schriftsteller Lukas Rietzschel und Uwe Tellkamp wollen in der Dresdner Frauenkirche über Meinungsfreiheit sprechen. Doch Tellkamp spricht vor allem mit sich selbst – muss er ja auch, wenn er glaubt, nicht gehört zu werden


Querdenker, Esoteriker, Freiwirtschaftler: Das Reichsbürger-Denken breitet sich aus

Querdenker, Esoteriker, Freiwirtschaftler: Das Reichsbürger-Denken breitet sich aus

Meinung Lange galten sie als Sonderlinge in einer Art Lego-Lummerland, doch die jüngsten Ereignisse zeigen: Verschwörungstheoretiker werden mehr und radikalisieren sich – bis weit in die Mitte der Gesellschaft hinein


Proteste in Ostdeutschland: Diffuse Sympathie für Putins starke Stirn

Proteste in Ostdeutschland: Diffuse Sympathie für Putins starke Stirn

Heißer Herbst Aschersleben, Grimma, Halberstadt: Auf ostdeutschen Marktplätzen gilt die Nato nicht als Garant für Wohlstand und Frieden. Hört man sich um, ist das Verhältnis zu Russland ambivalent und nicht wenige fordern eine Aufhebung der Sanktionen