
Filmkomponistin Hildur Guðnadóttir: „Bei Horror bin ich Puristin“
Porträt „Joker“, „Tár“ und jetzt „A Haunting in Venice“: Hildur Guðnadóttir ist die gefragteste Filmkomponistin der Gegenwart
Filmfestival in Venedig: „Poor Things“ gewinnt und alle lieben ein durchgeknalltes Biopic
Kino Yorgos Lanthimos‘ feministische Frankensteinvariante „Poor Things“ erhält den Goldenen Löwen, der Regiepreis setzt im rechtsextrem regierten Italien ein wichtiges Zeichen und „Daaaaali“ erweist sich als Publikumshit
Filmfestival in Venedig: Von Löwen und Vampiren
Kino Fantastisches dominiert die erste Hälfte der Mostra in Venedig, mit Blutsaugern, Geistern und künstlichen Menschen
Franz Rogowski: „Ich nähme am liebsten alle Emotionen raus“
Porträt Wortkarge Sonderlinge, zwischen Härte und Verletzlichkeit: Franz Rogowski fordert das Publikum heraus mit den Typen, die er spielt. Begegnung mit einem Schauspieler, für dessen Energie das deutsche Kino längst zu eng ist
Filmemacher Pietro Marcello: „Ich hatte immer Glück“
Interview Pietro Marcello dreht Filme für ganz Europa. Sein Film „Die Purpursegel“ basiert auf einem russischen Märchen und auch hierin setzt der Regisseur auf Gemeinsinn. Ein Gespräch mit einem, der sich mehr als Archivar denn als Filmemacher sieht
Cannes 2023: Solide Veteranen, herausragende Frauen
Filmfestival Das Filmfestival Cannes feierte sich für einen guten Jahrgang mit einer Rekordzahl von Frauen im Wettbewerb. Die deutsche Schauspielerin Sandra Hüller brilliert in zwei Hauptrollen
Filmfestspiele Cannes: Komplexe Frauenfiguren ragen hervor
Kino Zwar dominieren noch immer die Männer in Cannes. Aber auf der Leinwand gibt es sehr viele Frauenfiguren, nicht als Klischee der „starken Frau“, sondern komplex und streitbar
„Sick of Myself“ von Kristoffer Borgli: Ätzende Sozialkritik
Kino In Kristoffer Borglis Regiedebüt „Sick of Myself“ tut eine Frau wirklich alles, um beachtet zu werden. Über einen gnadenlosen Blick auf die Sucht unserer Zeit
Zerstörung als Methode: Sergei Loznitsa über seinen Dokumentarfilm „Luftkrieg“
Interview Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa dokumentiert in seinem Film „Luftkrieg – Die Naturgeschichte der Zerstörung“ das Bombardement deutscher Städte im Zweiten Weltkrieg mit seltenem Archivmaterial. Ein Gespräch
„Saint Omer“ von Alice Diop: In den Augen der Mütter
Kino Eindrucksvolles Gerichts-Drama: In ihrem preisgekrönten Film „Saint Omer“ geht es der Filmemacherin Alice Diop, selbst Tochter senegalesischer Eltern, nicht mehr um die Repräsentation migrantischer Frauen. Warum gerade das hochpolitisch ist