Bündnis 90/Die Grünen
Vor 40 Jahren entstand mit den Grünen eine radikaldemokratische Partei. Heute ersticken sie als neue Volkspartei jede Hoffnung auf eine linke Koalition auf Bundesebene
EU-Flüchtlingspolitik
Nach dem Brand in Moria ist die Empörung groß. Eine Analyse der europäischen Abschottungspolitik zeigt: Die Katastrophe war vorprogrammiert – sie wurde in Kauf genommen
Polizei
In den Diskussionen über Polizeigewalt und Rassismus hilft es nicht, zu betonen, es gäbe bloß einige "schwarze Schafe". Wir müssen die Institution radikal kritisieren.
Polizei
In den Diskussionen über Polizeigewalt und Rassismus hilft es nicht, zu betonen, es gäbe bloß einige „schwarze Schafe“. Wir müssen die Institution radikal kritisieren
Hygienedemonstrationen
Die Proteste gegen Corona-Maßnahmen sind ziel- und orientierungslos. Darin bestehen ihr Erfolg und ihre Gefährlichkeit. Eine Erklärung am Beispiel der Proteste in Halle
Pandemie
In Coronazeiten nehmen Debatten über autoritäre Tendenzen zu – häufig undifferenziert. Reden wir über das Verhältnis von Freiheit und Sicherheit in liberalen Demokratien
Corona
Die Maßnahmen der Regierung angesichts der Corona-Pandemie helfen der Wirtschaft, aber lassen Beschäftigte im Stich. Diese brauchen keine Jobsicherheit, sondern Geld
Rassismus
Zwischen der Berichterstattung über „Clan-Kriminalität“ und Hanau besteht ein Zusammenhang. Auch bürgerliche Medien sind verantwortlich für Rechtsterrorismus
AfD in Syrien
Die AfD zeigt mit der Syrienreise einiger Abgeordneter, was "Alternative Facts" sind. Sie produzieren eine andere Wahrheit und bereiten neue Bündnisse vor
Europäische Union
Ursula von der Leyen verkündete, Europa müsse die "Sprache der Macht" lernen und lässt erahnen, was sie damit meint. Die EU soll Weltmacht sein.