Lutz Herden

Redakteur „Politik“, zuständig für „Ausland“ und „Zeitgeschichte“

Lutz Herden studierte nach einem Volontariat beim Studio Halle bis Ende der 1970er Jahre Journalistik in Leipzig, war dann Redakteur und Auslandskorrespondent des Deutschen Fernsehfunks (DFF) in Berlin, moderierte das Nachrichtenjournal „AK zwo“ und wurde 1990/91 zum Hauptabteilungsleiter Nachrichten/Journale berufen. Nach Anstellungen beim damaligen ORB in Babelsberg und dem Sender Vox in Köln kam er Mitte 1994 als Auslandsredakteur zum Freitag. Dort arbeitete es von 1996 bis 2008 als Redaktionsleiter Politik, war dann bis 2010 Ressortleiter und danach als Redakteur für den Auslandsteil und die Zeitgeschichte verantwortlich.

Lutz Herden
Die großen Schuhe des Nobelpreisträgers

Die großen Schuhe des Nobelpreisträgers

Europawahl Auch erstmals nominierte Spitzenkandiaten der großen Parteienfamilien haben dieses Votum nicht vom Stigma des Beiläufigen befreit


Auferstehung eines Hoffnungsträgers

Auferstehung eines Hoffnungsträgers

Ukraine Die OSZE ist plötzlich der wichtigste Mediator, um den Konflikt zu entschärfen. Doch sollte dabei keine Konfliktpartei suspendiert sein. wenn es Ergebnisse geben soll


Erntedankfest

Erntedankfest

2004 Vor zehn Jahren vollendet die EU mit der Osterweiterung den Epochenbruch von 1990. Doch sie zahlt dafür einen Preis. Ihre eigene Vollendung bleibt auf der Strecke


Duell ohne Duellanten

EU-Wahl Bei ihrem TV-Auftritt im ZDF haben sich die Spitzenkandidaten von EVP und SPE für die Europawahl viel geschenkt und wirkten eher wie Koalitionäre statt Kontrahenten


Den Crash-Test absagen

Ukraine Warum paktieren die USA und die EU mit einer Interimsregierung, der das Land längst entglitten ist. Die Wahlen am 25. Mai werden daran kaum etwas ändern


Moralist mit Mission

1914 350.000 Franzosen wurden nach dem Ersten Weltkrieg vermisst. In seinem Film „Das Leben und nichts anderes“ erzählt Bertrand Tavernier, was es hieß, nach ihnen zu suchen


Wilhelm II. und Wladimir Putin

Wilhelm II. und Wladimir Putin

Ukraine Es ist nach den Toten von Slawjansk in Kiew, Moskau und Washington zu viel gesagt, angekündigt und gedroht worden, als dass ein Weg zurück noch möglich scheint


Genf war gestern

Kollisionskurs Die USA benutzen den Ukraine-Konflikt als Vorlage, um ein konfrontatives Verhältnis zu Russland als Status quo in den bilateralen Beziehungen zu verankern


Nicht nur Töpfe sind hohl

Nicht nur Töpfe sind hohl

Griechenland Für die Rückkehr Athens an den Kapitalmarkt gilt offenbar das eher zweifelhafte Credo: Schulden lassen sich am besten durch Schulden bekämpfen


Verspielt und verloren

Verspielt und verloren

Ostukraine Die Regierung in Kiew büßt weiter an Regierungsautorität ein, wie die Ereignisse im Osten des Landes zeigen. Sie erntet die Früchte einer Politik der Polarisierung