Nur eins kapiert ChatGPT nicht
Satire Unser Autor ist Literaturwissenschaftler. Hier erklärt er, warum KIs ganz logisch die besseren Dichter_innen sind
„Trouble on Big Beat Street“ von Pere Ubu: Hurra, sie leben noch!
Musik Bands, die um 1980 herum erfolgreich waren, werden meist nur auf jene Zeit reduziert. Ein großer Fehler! Das zeigt nicht nur das neue Album „Trouble on Big Beat Street“ von Pere Ubu
Neue Bücher über Fleischkonsum und Tierhaltung: Hinter den Wänden der Schlachthöfe
Sachbücher Mitte des 19. Jahrhunderts waren die Tiere in den Städten präsent und Fleisch rar. Veronika Settele und Christian Kassung zeigen eindrücklich, wie Fleisch allgegenwärtig wurde und die leibhaftigen Tiere unsichtbar
Aufwiegelung zur Gewalt? Tsitsi Dangarembga zu Bewährungsstrafe verurteilt
Porträt Tsitsi Dangarembga wird in Simbabwe schuldig gesprochen. Vor zwei Jahren hatte sie für Reformen demonstriert. Unser Autor porträtierte die Autorin anlässlich ihrer Verleihung zum Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2021
Das richtige Bändchen, um im Café Tomaselli halbamüsiert darin zu blättern
Devotionalie Nach „Thomas Bernhard in Salzburg“, „Thomas Bernhard und Salzburg“ sowie „Das Salzburg des Thomas Bernhard“ ist nun endlich erschienen: „Thomas Bernhards Salzburg“. Unser Autor hätte lieber „Thomas Bernhards Ungenach“ gelesen
Eine Frage des Rechts: Wann ist ein Massenmord ein Genozid?
Großverbrechen Unser Autor hat über Völkermord geforscht. Er plädiert für einen vorsichtigen Umgang mit dem Genozid-Vorwurf, wie er gerade im Ukraine-Krieg massiv erhoben wird
Kick it like Schweini
Fußball Martin Suters Buch über Bastian Schweinsteiger wird zu Recht von vielen Kritikern verrissen. Unser Rat: Lesen Sie lieber Andreas Bernards Fußballbuch
Anti-politische Literatur
80. Geburtstag Die Romane des Nobelpreisträgers J. M Coetzee verstören zusehends. Und das ist gut so
Außer Kontrolle
Literatur Nora Bossongs neuer Roman zeigt, wie weltpolitische Fragen und partikulare Begierden sich reiben – und irrlichtert in der Genozidfrage
Buch ist Widerstand
Wissen Der legendäre „Fischer Weltalmanach“ gibt auf. Brauche man angeblich nicht mehr, sei alles im Netz. Aber das stimmt nicht