
Pausensignale forever
Susan Philipsz hat gerade den Turner-Preis gewonnen – obwohl oder weil es in ihrem Ausstellungsraum in der Tate nichts zu sehen gab. Ein Besuch im Berliner Atelier

Remake einer Retrospektive
Zum 100. Geburtstag schenkt sich das Kunsthaus Zürich Geschichte: Die "Picasso"-Ausstellung, die der Künstler selbst 1932 dort eingerichtet hatte

Ein Ornament ist kein Verbrechen
Man muss nicht verschämt in der Ecke stehen, wenn man den dänischen Künstler Poul Gernes nicht kennt. Man muss ihn aber unbedingt entdecken - in einer Hamburger Schau

Die Tauben hinter der Parkbank
Die Werkschau des Fotografen André Kertész vollzieht den Weg vom Landleben in die Großstadt nach. Die Impressionen von New York gehören hier zu den schönsten Entdeckungen

Der Jäger als verletzter Hirsch
Traumwandlerische Sicherheit: Courbets Wogen beeindrucken die Meister – von Monet bis Cézanne und Picasso

Von den Rändern der Mitte
Vor dem Berliner Schlossplatz steht eine Ausstellung über Kolonialismus. Vier Black Boxen gehen dabei gesondert auf Ecuador aber auch auf die Verantwortung Europas ein.

Ein Bild von der Schweiz
"Giacometti, Hodler, Klee. Höhepunkte der Schweiz aus sieben Jahrhunderten" ist ein gelungener Parcours zwischen bekannten Malern und noch zu entdeckenden Künstlern

Von Weizen und Wanzen
„Zur Nachahmung empfohlen!“: Wie ein künstlerischer Hindernislauf die Schnittstellen von Kunst, Kultur und Wissenschaft verbindet

An Stelle von Capa
C/O Berlin präsentiert die legendäre Foto-Agentur Magnum und will damit die neue Rolle der Fotografie erklären. Man könnte es fast als Retrospektive bezeichnen

Hartz-IV-Stipendium
Viele Kreative leben an der Grenze des Existenzminimums. Plädoyer für ein Grundeinkommen, das Autonomie gewährt - damit Werke wieder produktionskritisch sein können

Vor der Apokalypse
Das Schlossmuseum Murnau ist immer für Überraschungen gut. Herzstück der Schau "Apokalypse – Visionen der Endzeit" sind Max Beckmanns Lithografien zur Johannes-Offenbarung

Geschichte geschieht in den Lücken
In München zeigt der Fotograf Michael Schmidt in seiner Ausstellung im Haus der Kunst Berliner Un-Orte – analog und in Schwarzweiß

Mundplastik und Wurstskulptur
Bevor Rosemarie Trockel mit großen Einzelschauen in ihrem Heimatland geehrt wird, zeigen die Kunsthalle in Zürich und das Kunstmuseum Basel schon mal ihr Werk

Von Fix und Fax lernen
Mythischer Alltag: In Berlin zeigt die Schau „Unerkannt durch Freundesland – Illegale Reisen durch das Sowjetreich“ Bilder, die DDR-Fotografen in der UdSSR gemacht haben

Eine Messe ist eine Messe
Kunst ist, was in weiße Kojen passt – die weltgrößte Kunstmesse Art Basel will mehr sein, als eine Verkaufsveranstaltung und doch geht's vor allem um eines: das Geld

Imperien unter sich
Man könnte sich zwar fragen, ob die USA gerade keine anderen Sorgen haben. Aber dafür ist die Ausstellung „Ancient Rome & America“ in Philadelphia zu atemberaubend

Die Ordnung des Chaos
Städte können auch sterben: Die Fotografen der Berliner Agentur Ostkreuz präsentieren im Berliner Postfuhramt bei C/O Berlin ihren realistischen Blick aufs Urbane

Wo bleibt das Kommende?
Kathrin Romberg inszeniert die 6. Berlin-Biennale als Hauptseminar in Realismus-Theorie

Das Werk der Straße
Wie Kunst verdächtig werden kann: Straßenfotografie in den Zeiten von Terror und Überwachung

Jagd auf etwas Unsichtbares
Ein anderer Blick auf die Welt: Die Ausstellung „Friedensschauplätze“ in der Berliner NGBK zeigt Kunstorte, für die sich Nachrichten nicht interessieren

Zukünftige Vergangenheit
Ernst Ludwig Kirchner malte Berliner Straßenszenen kurz vor dem Ersten Weltkrieg. Seine Bilder sind zentral für die Wiederentdeckung der Moderne nach 1945

Aus der Schönheitsproduktion
Die Landschaft hinter den Spiegeln: In Berlin ist eine die Ausstellung "Innen Stadt Außen“ des isländisch-dänischen Künstlers Olafur Eliasson zu sehen

Bundeskanzlers Hofmaler
Die Ausstellung „Macht zeigen“ im Deutschen Historischen Museum von Berlin führt vor, wie Politik und Wirtschaft die Kunst für ihre Zwecke brauchen

Echt inspirierend
Australien macht uns Spaß: Ein Maler gilt als Betrüger, weil er ein Bild nach Vorbild eines Bildes gemalt hat, das er von einem Bild aus dem Internet kannte