
Maler als Medium
Zwei Ausstellungen in Leipzig und München als Geschenk: Pünktlich zu seinem 50. Geburtstag steigt der Leipziger Maler Neo Rauch zum Nationalrätsel auf

Schweigen, bis es weh tut
Im New Yorker MoMA kann man der Performance-Künstlerin Marina Abramović stumm in die Augen schauen. Guardian-Autor James Wescott berichtet von einem unheimlichen Augenblick

Die Freiheit, sich auszudrücken
Abseits der Zerstörungen - wie wirkte sich der Krieg auf das irakische Kulturerbe aus? Sieben Jahre nach der Invasion macht sich Hadani Ditmars auf die Suche

Auf der Suche nach Arkadien
Vom Bruderbund bis zum Bauhaus - Die Ausstellung "Utopia Matters" in der Deutschen Guggenheim Berlin

Das Tacheles als Kunstwerk
Symbol der Vergänglichkeit. Ein letzter Rundgang durch das von der Räumung bedrohte Kunsthaus in Berlin-Mitte

Morgen findet heute statt
Das Berliner Transmediale-Festival schaut nach vorn: Ausstellung und assoziierte Musikveranstaltungen versammeln Positionen unter dem Motto "Futurity Now!"

Drei Viertel Frau
Eine große Schau im Frankfurter Städel-Museum versammelt Botticelli-Bilder, die man so schnell nicht wieder zusammen sehen kann

Auf dem Weg zum Ich
Die Ausstellung "Taswir. Islamische Bildwelten und Moderne" im Berliner Gropius-Bau unterläuft die Klischees von Ost und West

Die Geburt des Barock
Vor vierhundert Jahren ließ sich Caravaggio in Neapel nieder und der Barock nahm seinen Anfang. Er bestimmt noch immer die Ästhetik des modernen Weihnachten

Die Natur bringt uns hervor
Zwei große Ausstellungen zum Thema Kunst und Klimawandel in London und Kopenhagen sind Indizien eines jähen Erwachens. Eine Bildergalerie

Jeder kann Rembrandt sein
Damien Hirst vor einem Neuanfang: Ein Gespräch mit dem bekannten Brit-Artisten zwischen zwei großen Londoner Ausstellungen

Wann wird aus Kunst Pornographie?
Die Tate Modern hat das Bild der nackten, zehnjährigen Brooke Shields aus der Ausstellung entfernt. Die Alten Meister hatten weniger Probleme mit Kindern in der Kunst

Immer wieder Sonnenuntergang
Zwischen Spurensuche und Utopie. Wie haben Künstler die zwanzig Jahre nach dem Mauerfall verarbeitet? Eine Ausstellung in der Berlinischen Galerie

Im Chaos der Straßen
Scharfe Kontraste und ein unpathetischer Blick kennzeichnen die Bilder der Fotografin Barbara Klemm. Eine Ausstellung in Frankfurt

Der Boden unter dem Teppich
Mit Ai Weiwei ist Kunst so politisch wie lange nicht mehr. Der Regimekritiker ist sogar in China prominent. In München zeigt er, wie die Kunst der Macht „Fuck Off“ sagt

Oscar Milde
Die grafische Sammlung des Pariser Centre Pompidou stellt den US-Künstler Jim Hodges vor, der am gleichen Tag wie Oscar Wilde geboren ist. Treffen mit einem Dandy

Ich, Du und alle, die wir kannten
Fotografin Nan Goldin zeigt wieder Bilder in Berlin. Ihr Stil ist durch das Internet heute demokratisiert, an emotionaler Kraft haben die Fotos deswegen nichts verloren

Unter Hypnose
Guardian-Autor Adrian Searle spaziert überdrüssig durch die Kunstmesse Frieze in London – eigentlich auf der Suche nach Kunst, die auf die Finanzkrise reagiert

Die Künstler des Illustrative-Freitag
Der Freitag Nr. 42 ist eine ganz besondere Ausgabe: Keine Fotos, nur Illustrationen. Wir stellen die Künstler und ihre Arbeiten vor. Eine Bildergalerie

Das neue Haus der Nofretete
Am Donnerstag wird in Berlin nach 70 Jahren das Neue Museum wieder eröffnet. Ingo Arend bewundert die Kombination von Alt und Neu des Architekten David Chipperfield

Schichten der Entbehrung
Staatskunst: Die faszinierende Ausstellung „Kunst für Millionen“ in der Frankfurter Schirn zeigt Skulpturen aus der Mao-Zeit

Warten auf den Kuss
Revolution geht durch die Augen. Die 11. Istanbul-Biennale birgt die mutmaßlich größte Ansammlung politischer Kunst seit Jahren. Die Kunst bleibt dabei auf der Strecke

Die halbintellektuelle Anmachmasche
Der "Karikator" auf der Höhe seiner Kunst. Wir präsentieren 13 neue Arbeiten von Bernd Zeller

Einsame Menschenfiguren, seltsam geborgen
Der Bildhauer Antony Gormley beschäftigt sich mit Masse und Volumen. In einer Ausstellung im Kunsthaus Bregenz erkundet er Gravitation und Körpergefühl