
Die Apokalypse findet nicht statt
Unser Autor lebt in Peking. Hier schreibt er, wie man dort mit dem Corona-Virus umgeht – und staunt über westliche Berichte
„Unterdrücken Sie Ihre Frau, als Muslim?“
Im Taxi lernt unsere Kolumnistin einen jungen Mann kennen, der schon viele „interessierte“ Fragen über sich ergehen lassen musste

Jonathan Coe: „Wir waren nie voll dabei“
Nun verlässt uns Großbritannien also. Ein zorniger Blick zurück mit dem Schriftsteller Jonathan Coe

Frauenschwemme beim Theatertreffen
Vergangenes Jahr beschlossen die Berliner Festspiele eine Frauenquote. Hat sich seitdem etwas am Geschlechterverhältnis geändert?

Selbst und ständig
Ken Loachs neuer Film erzählt, wie Menschen in der Gig Economy zugrunde gehen
Der Kommunismus ist …?
Hubertus Heil liest viel „Spiegel Online“ und würde Susanne Holtkotte das Bundesverdienstkreuz geben

Heirat oder Tod
Der Roman „Little Women“ wurde schon oft adaptiert. Bei Greta Gerwig ist die Heldin selbstbestimmter denn je

Gebiss und Bissigkeit
Unser Autor lauscht dem melancholischen Gegrummel der „Kominsky Method“

Sie meint es doch nur gut
Agnès Jaoui spielt eine Frau, die es braucht, gebraucht zu werden

Geile Grafik!
In Susanne Kennedys Inszenierung von „Ultraworld“ wird der Held zu einer Figur in einem Computerspiel: der neue Mensch?
Unten ohne
Eigentlich fehlt es diesem Foto an nichts. Oder etwa doch? Jetzt sind Sie wieder gefragt
Noch twittert die kritische Polizei
Es gibt sie, die reflektierenden Polizisten. Aber wie lang werden sie sich noch öffentlich äußern?
Hysterie
„Klimahysterie“ ist das Unwort des Jahres 2019. Aaaaaargh! Wir ertragen das nicht! Alles über einen nervlichen Ausnahmezustand in unserem Wochenlexikon

Heute wissen Kids wirklich alles besser
In der Welt von „Sex Education“ haben zum ersten Mal alle Generationen die gleichen Probleme

Eddy de Wind: „Ich blieb in Auschwitz – Aufzeichnungen eines Überlebenden 1943 – 45“
Eddy de Wind überlebte Auschwitz. Seine Erinnerungen von 1946 können wir jetzt wieder lesen
Aus der Asche
Sechs Chronisten erinnern sich an die Hölle des Sonderkommandos
„Die Worte sollen hart und kurz sein“
Michael Friedrichs-Friedlaender verarbeitet beim Anfertigen der Stolpersteine auch seine eigene Familiengeschichte

Der Bruder
Bernd-Peter Lange erinnert an den Arzt und Kommunisten Georg Benjamin

Der Fremde
Zu Aras Örens 80. Geburtstag erscheint seine „Berliner Trilogie“ erstmals in einem Band. Gern folgt man ihm durch Kreuzberg
Hausautoren
Dass unsere Autoren nicht nur für uns gern und lesenswert in die Tasten greifen, bewiesen sie in den letzten Monaten wieder mit einem Schwung neuer, toller Bücher

Mein Freund, der Nazi
In „Jojo Rabbit“ träumt ein Zehnjähriger von der Hitlerjugend. Dann lernt er ein jüdisches Mädchen kennen
Diene!
Arbeit für die Allgemeinheit sollte verpflichtend sein. Unsere Zukunft könnte davon abhängen

Sträfliches Treiben
Dorothea Schlegel war die Muse der Romantik. Ihr erster Mann litt schwer unter neuen Liebeskonzepten

Dieser Gott schweigt uns jetzt an
Beim Ultraschall-Festival in Berlin bringt knallharter Krach die Zuhörer an den Rand der Willenlosigkeit