
Ich glaub’, ich spuke
Ulla Berkéwicz’ Essay ist, vorsichtig gesagt, eine kühne Übertretung all dessen, was Prosa bisher wagte

Berauschet euch
Frank Castorf inszeniert Dostojewski – in Köln. Und ganz ohne Castorf-Schauspieler. Doch alles ist, wie es sein soll
Keine Freiheit im Patriarchat
Alle gucken Pornos, aber keiner spricht darüber. Warum?

Weißer Bademantel, schwarzer Flügel
Bescheidwisser Jens Friebe hat ein neues Album draußen. Will es sich über mich lustig machen?
„Damals musstest du dich positionieren“
Florian Ludwig hat Rathenow verlassen, weil es da zu viele Faschos gab. Sein Buch handelt vom Osten der Nachwendezeit
Magische Memes
Den Mythos des linken Mobs gibt es nicht nur in Deutschland. Auch in den USA erfreut er sich großer Beliebtheit bei magischen Denkern

Ich war nie beliebt
Cindy Klink ist schwerhörig und liebt Musik. Auf Youtube übersetzt sie Popsongs in Gebärdensprache
Der Kommunismus ist …?
Till Raether würde lieber weniger Fahrrad fahren und die Historische Kommission in der SPD wieder einsetzen

„Es wäre ein großes Glück“
Frank Rösner will kurz vor der Rente endlich Lehrer werden. Für uns hat er aufgeschrieben, woran sein Traum 30 Jahre scheiterte

Alarmstufe Tiefrot
Die Sprecher des Chaos Computer Clubs blicken mit „Cyberwar – Gefahr aus dem Netz“ auf digitale Schlachtfelder

Leningrader Nächte
„Leto“ erzählt mit Wehmut, aber ohne Nostalgie von der sowjetischen Rockszene der frühen 80er

Asche im Bett
Aus dem Moskauer Arrest heraus hat Kirill Serebrennikow für das Opernhaus Zürich Mozarts „Così fan tutte“ dekonstruiert

Zeig mir das Land der geheimen Namen
Die Selfpublisherwelt riecht ein bisschen nach Selbstoptimierung und Lebensverbesserung

Türkische Riviera
In die Türkei zieht es viele Urlauber wegen der preiswerten Reisemöglichkeiten. Michael Angele hat sich mal in einem Resort-Hotel umgeguckt

Endlich geisterfahren!
In Ulrich Köhlers „In My Room“ wird ein Loser zum stolzen „Last man on earth“

Hände von gestern
Ist Arbeit filmbar? Und wo kommen plötzlich all die Frauen her? Ein paar Fragen vom Leipziger Filmfestival
Verwirrt und überfordert
Unsere Kolumnistin lächelte in der U-Bahn und fing sich Verwunderung ein
Er liebt ihn halt nicht
Jakob Augstein kann mit Sport eigentlich nichts anfangen. Wegen der äußerst menschlichen Ehe von Lisa und Thomas Müller änderte sich das für einen kurzen Moment
Niemand saugt uns auf
Kerem Schamberger und Michael Meyen lassen nur wenige Fragen über Kurdistan offen

Gewalt in Dosen
Die Superhelden in Marvels Serien haben politisches Potenzial, das sie gerne noch besser nutzen dürften
Feine Sahne Fischfilet: Diese Band hat es verstanden
Beim Auftritt von Feine Sahne Fischfilet fragt man sich, wovor sich Bauhaus und Staat gefürchtet haben. Die Punkband zeigt bloß, wie der Kampf gegen Rechts funktioniert
Das richtigere Leben
Vom liberalen Jetset wird er belächelt, in seinem Verein passt er sich an. Dafür lebt der Kleingärtner viel robuster und krisenfester als andere
Das populistische Medium
Plattformen wie YouTube die Schuld am Zustand der Gesellschaft zu geben greift zu kurz. Wir müssen aber über ihre Rolle als Verstärker sprechen

Kleine Lektion in Debattenkultur
Ein Podcast informiert über deutschsprachige Nachbarländer, über die wir nur vermeintlich Bescheid wissen