„Diesen Krieg werden die Ukrainer den Russen nie verzeihen“
Die Mutter in der Westukraine, die Frau aus Tallinn, der Bruder in Russland: Andrij, Anfang 40 und aus Kiew, ist gerade noch in die EU entkommen. Eine Begegnung an der polnisch-ukrainischen Grenze
Wenn die Mitarbeiter egal sind
Die Plattform für Urlaubsreisen verkauft Standorte an den Callcenter-Betreiber Majorel. Auch in Berlin müssen Hunderte Beschäftigte um ihre Zukunft fürchten
China fühlt sich mit Putins Methoden unwohl
Peking hat sich bislang bei der Unterstützung Russlands zurückgehalten. Das wirft Fragen darüber auf, wie weit die Partnerschaft der beiden wirklich geht
1922: Der erste Vampir – made in Germany
Vor 100 Jahren war Kino aus Deutschland das kreativste, und sein Horror der beliebteste der Welt. 1922 dreht Friedrich Wilhelm Murnau „Nosferatu“. Vier Jahre später geht er nach Hollywood
Ein Stuhl für alle Fälle
Das meistverkaufte Möbelstück der Welt hat jetzt einen eigenen Podcast. Was macht seine Faszination aus?
EB | Prometheus’ langer Schatten
Über die Entwicklung des ersten Chatbots und die Sehnsucht nach lebendigen Maschinen

„WTF. Hast du gemerkt, wie unberechenbar die Alte geworden ist?“
Corinna Harfouch ist „Queen Lear“ am Maxim Gorki Theater. So heutig wie die Sprache sind die verhandelten Diskurse
EB | Standing Ovations für die Aufrüstung?
Olaf Scholz verkündet die massive Aufrüstung und erhält großen Zuspruch. Die Entscheidung zur Aufrüstung bedeutet, die Logik der Macht zu akzeptieren und von derjenigen des Arguments, der Vernunft und der Moral zurückzutreten

Abgetaucht
Philipp Winkler erzählt von strauchelnden Gestalten, die Trost im Darknet suchen

Strategiewechsel erforderlich
Der Mund-Nasen-Schutz kann helfen, Ansteckungen zu reduzieren. Warum es trotzdem Zeit ist, dieses Symbol der Pandemiepolitik los zu werden

Der Kampf ist noch nicht vorbei
Am 20. März werden die meisten Corona-Beschränkungen wegfallen. Trotzdem sollten wir weiterhin eine Maske tragen müssen

Alles über Ablass
Prinz Andrew kann einem Prozess wegen Missbrauchs entgehen, da müssen nur Millionen fließen. Spotify poliert mit Geld sein Image auf – aber auch bei Flugreisen und Scheidung funktioniert noch heute, was Martin Luther einst geißelte
Wahrheit ist ein Begriff, mit dem die Menschen einander geißeln
Prof. Erhard Schütz kann jetzt Hyperinflation und Klimawandel erklären und erfreut sich an einer urbanen Naturkunde

Belfast, du schwierige Heimat
Kenneth Branagh zeigt in „Belfast“ die Stadt seiner Kindheit, wie er sie als Junge wahrnahm. Die „Troubles“ werden so zu einer Art Western
Mit Gorbatschow begannen die Träume
Katerina Poladjan steht mit ihrem Roman auf der Shortlist. „Zukunftsmusik“ erzählt von einem Tag, an dem sich für vier Menschen in der Sowjetunion alles verändert
Welches Ziel verfolgt Russland?
Wladimir Putin verfolgt eine klare Strategie: Er will durch „eingefrorene Konflikte“ ein Bollwerk gegen die Nato schaffen. In zwei anderen Ländern hat das bereits funktioniert

Noch mehr Merkel-Neugier
Wissen wir nicht längst genug über die Ex-Kanzlerin? Warum Torsten Körners Doku über Angela Merkel trotzdem so fesselnd ist
Architekt der Gänsehautmomente
Sein neues Album „Alles war schön und nichts tat weh“ ist eine Offenbarung, für jeden der noch fühlt
EB | Die Absurdität des Lebens im Liveticker
Über die surreale Parallelität von Alltag und Weltuntergang im Angesicht des Kriegs in der Ukraine
An Warnungen vor diesem Krieg um die Ukraine hat es nicht gemangelt
Einen Großkonflikt um die Ukraine hat mancher Denker seit langem prognostiziert. Die EU hat zwei Alternativen – eine ist ein dauerhafter Kalter Krieg, an dessen Ende erneut der Zusammenbruch der Herrschaftsstrukturen in Russland steht
Russland greift die Ukraine an
Auf Befehl Wladimir Putins scheint Moskau bei ersten Attacken militärische Infrastrukturen ins Visier genommen zu haben. Es wurden Explosionen auf Flugplätzen und in militärischen Szützpunkten gemeldet. Wie die Welt reagiert

Als müsste man das Kino vor dem Todesstoß bewahren
Der Gegensatz zum Streaming ist nur ein behaupteter, das belegt das Festival mit seinem weitgefächerten Programm selbst am besten

Mehr eckige Texte, bitte!
Der Kolumnist und der „Tagesspiegel“ gehen getrennte Wege. Dabei ist der Autor einer der wenigen, der sich nicht glattbügeln lässt – ein Plädoyer für Graubereiche
Kann Olaf Scholz Satire?
Helmut Kohl und Angela Merkel können eine beachtliche Karriere als Titelfiguren der „Titanic“ aufweisen. Der Kanzler muss sich Mühe geben