Drei Wahlplakate: SPD mit Olaf Scholz, DIE LINKE mit Bartsch/Wissler, Grüne mit Annalena Baerbock. Ein Radfahrer fährt vorbei.

Wenn Linke träumen könnten

Rechnerisch wäre Rot-Grün-Rot wohl möglich, auch die Wahlprogramme würden das hergeben. Was fehlt? Der Mut zu sozialen und klimagerechten Zukunftsvisionen

Eine Hand in einem Handschuh hält ein Fläschchen mit Pfizer-BioNTech Impfstoff.

Teurer Müll

Die Industrienationen haben einen Großteil der Corona-Impfstoffe aufgekauft. Nun schmeißen sie ihn wieder weg, weil die Verträge eine Weitergabe verbieten

Ökosystem Off-Space

In Berlin gibt es mehr von ihnen als überall sonst auf der Welt. Aber wie sieht die Zukunft von Projekträumen aus?

Mehrere Schallplatten-Cover mit Porträts von Mikis Theodorakis und Titeln seiner Musik.

Gelebter Widerstand

Als Kind prägte mich der Komponist Mikis Theodorakis und ich lernte schnell, warum ihn die Faschisten damals so fürchteten

Ein Mann in Militäruniform mit roter Baskenmütze winkt in die Menge. Viele Soldaten tragen ebenfalls rote oder grüne Baskenmützen.

Präsident a. D.

Die Internationale Gemeinschaft hat Präsident Alpha Condé kritiklos regieren lassen. Der Putsch des Militärs war abzusehen

„Den Streikmuskel trainieren“

Die „Berliner Krankenhausbewegung“ kämpft für mehr Pflegepersonal. Wir haben mit einer Krankenschwester, einer Organizerin und einem Gewerkschaftssekretär gesprochen

Männer mit erhobenen Fäusten in einer Menge, einige mit Kopftüchern und Sonnenbrillen.

1971: „Töte ein paar“

Ein Häftlingsaufstand im Gefängnis Attica in den USA wird gewaltsam erstickt. In einer Zeit von Protesten gegen Rassismus zeigt der Staat, wie grausam er sein kann

Links liegengelassen

Die Kultur wurde schon während der Pandemie vernachlässigt. Jetzt wird sie auch im Wahl-O-Mat mit keiner Frage erwähnt. Warum das fatal ist

Koalition der Lügen

Johannes Naber erzählt in „Curveball – Wir machen die Wahrheit“ die Farce der Suche nach Saddam Husseins Waffenarsenal

Mehr Migrationspolitik wagen

Zuwanderung und Integration sind für viele in Deutschland die wichtigsten politischen Themen – die Parteien ignorieren das

Collage aus Ausschnitten von Gesichtern und Händen, teils mit Grimassen, vor gelbem Hintergrund.

„Am Ende zählt der Machtwille“

Annalena Baerbock, Armin Laschet und Olaf Scholz wirken blass. Die Autorin Nora Bossong und der Ökonom Florian Willet fordern im Interview Ecken und Kanten

Vier Kinder sitzen auf dem Boden und essen Brot aus einer Schüssel. Ein Baby schläft in einer Hängewiege.

„Gerade jetzt muss man helfen“

Wie sich die Lage in Afghanistan unter den Taliban weiterentwickelt, weiß momentan niemand, sagt Mathias Mogge, der Vorstandsvorsitzende der Welthungerhilfe

Nahaufnahme eines Dorschs mit geöffnetem Maul vor blauem Himmel und Meer.

Adieu, Brotfisch

Wie die Lobby der Fischer den Dorsch in der Ostsee aussterben lässt

Nahaufnahme einer Hand mit roten Nägeln und zwei Ringen, die auf einem grauen Pelz liegen.

Trennkost und Wodka

Caroline Rosales schreibt in ihrem Debütroman über die „alte weiße Frau“ – eigentlich eine gute Idee

„Eigentlich war alles zu Ende“

Der Roman „Dunkelblum“ von Eva Menasse begleitet die Bewohner eines Dorfs in ihrem Umgang mit den Massakern des Zweiten Weltkrieges. Hier spricht sie über ihr Buch

Enkel statt Onkel

Daniel Margraf tritt in Potsdam gegen Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Linda Teuteberg an – für die ÖDP

Mythos Dealer

Von „4 Blocks“ bis „How to Sell Drugs Online (Fast)“ strotzt die Darstellung des Drogengeschäfts vor Klischees

Polizisten halten aufgeregte Fans zurück.

The Beatles: Tanz über Abgründen

Die Beatles haben am 29. August 1966 ihren letzten öffentlichen Auftritt zu viert, lösen sich aber nicht auf. Ihre nächsten Kompositionen sind Teil der 68er-Revolte

Porträt eines Bergmanns mit schmutzigem Gesicht und Helm mit Lampe.

EB | Glück auf Glück ab

Der Philosoph Wolfram Eilenberger hält den Menschen des Ruhrgebiets den Spiegel vor. Es ist allerdings ein Zerrspiegel. Versuch einer Rückspiegelung durch einen „Ruhri“

Silhouetten von zwei Soldaten mit Gewehren vor einem Sonnenuntergang.

Eine Guerilla hat Zeit

Das Scheitern des Westens am Hindukusch zeigt: Gebraucht wird eine deutsche Außenpolitik, die sich auch in die Lage eines Gegners versetzen kann

Empfehlung der Woche

Das M-Wort

Das M-Wort

Anne Rabe

Hardcover, gebunden

224 Seiten

20 €

Zur Empfehlung
Bitter Gold

Bitter Gold

Juan Francisco Olea

Neo-Western

86 Minuten

Ab 21. August 2025 im Kino!

Zur Empfehlung