Leben und Lektüre eines Melancholikers
Ulrich Peltzers Roman „Das bist du“ ist trotz Längen ein einziges Funkeln, zeitlos und bewunderswert
Die Einzelgängerin
Ursula von der Leyen wird vorgeworfen, als EU-Kommissionspräsidentin zu abgeschottet und abgehoben zu sein

Im Kern: Judenfeindschaft
Was ist Antisemitismus? Die „Jerusalemer Erklärung“ will eine neue Debatte anstoßen
Anderswo spielen die Theater
Ein Pilotprojekt für Kulturveranstaltungen wurde ausgesetzt – dabei waren die Erwartungen hoch
Wie verarmter Adel
Unsere Kolumnistin hat ein geflügeltes Problem und erinnert sich alsbald daran, dass sie keine Taube ist
Zwiebeln, Brot und Schläge
Drohnen, Wärmebildkameras, Herzdetektoren – die EU-Außengrenzen sind technologisch aufgerüstet wie nie zuvor

Black Power
Das Damon Locks Black Monument Ensemble hat inmitten des durch Pandemie und Proteste aufgeheizten Sommers 2020 ein kämpferisches Album aufgenommen

Der Tuberkulose wegen
Den Lungenkranken gehört die Welt: Wie Davos ein Kristallisationspunkt der Moderne wurde, zeigt „Europa auf Kur“
Lauterbachs zweifelhaftes Lob
Der SPD-Gesundheitsexperte untermauert seine Forderung nach Ausgangssperren mit Verweis auf eine Studie, die sich näher zu betrachten lohnt
Ausgangssperren sind sinnlos
Angela Merkel und Karl Lauterbach befürworten sie, an manchen Orten gibt es sie bereits. Doch ein genauer Blick zeigt: Ein wirksames Mittel gegen Corona sind sie nicht
An allem sind die Linken schuld
Wo verläuft die Grenze zwischen progressiver Selbstkritik und rechter Polemik? Eine Auseinandersetzung mit der Kolumne einer linken Autorin in einer konservativen Zeitung
Verblödende K-Frage
Angela Merkel ist bald „weg“. Wird es ein Neuer richten? Warum ein Regierungswechsel noch lange kein Machtwechsel ist
Eine Republik des Bundes
Im Streit über die Corona-Maßnahmen wird der Föderalismus herausgefordert. Und mit ihm das Grundgesetz

Mein Gen liebt dich
In „The One“ und „Soulmates“ weisen neue Technologien den Menschen ihre Liebespartner zu
Umbenannt
Dass nichts für die Ewigkeit ist, haben nicht nur die Bürger von Fugging bewiesen, deren Ort zweimal den Namen wechselte. Oder auch der Musiker Prince. Unser Lexikon
Nicht nur Derek Chauvin
Beim Floyd-Prozess in Minnesota wird über mehr als Polizeibrutalität geurteilt
Blick auf die Statistik
Einer der zentralen Aspekte des Coronageschehens ist die Übersterblichkeit. Es gilt, diese Größe möglichst sachlich zu analysieren. Ein Blick auf das Jahr 2020
Auch in der Krise steigen die Gewinne
Erst kassiert der Konzern Hilfen, dann zahlt er üppige Dividenden aus. Das ist die Logik dieses Systems
Dann hungert mal
Die EU und die Vereinten Nationen wollen dem zerrütteten Land helfen. Hinter dem Verteilungssystem steckt allerdings ein erpresserisches Kalkül
Im Osten geht die Sonne auf
Vor zehn Jahre killte die Politik die deutsche Solarindustrie. Gelingt jetzt dank Innovationen und Investoren der Neustart?
Charme einer Dose Haarspray
Als „Klimakiller“ wurde das Museum des 20. Jahrhunderts bezeichnet – noch bevor es überhaupt gebaut wird

Greif zur Flasche, Frau
Eine gute Mutter stillt? Bei dieser Frage geht es nicht um Kindeswohl, sondern um die Norm

Wir haben uns bemüht
Die Übersetzung von Amanda Gormans „The Hill We Climb“ weicht bedenklich vom Original ab

LeserInnenumfrage: Alles gesagt?
Das Wort ist ein Pleonasmus, denn jedes So-Sein ist politisch. Das zeigt die ewige Debatte – und unser Quiz