Keine Bücher für die Briten
Der Brexit treibt viele kleine Firmen zur Verzweiflung. Sie sehen sich nun gezwungen, in der EU zu investieren
Die deutsche Misere
Das Theater galt in der Krise als relativ abgesichert. Die nicht festangestellten Schauspieler, die „freien Gäste“, schauen aber schon seit langem in die Röhre
Wir brauchen Literaturkritik!
Der WDR will Buchrezensionen aus seiner Morgensendung streichen. Viele sind empört. Michael Maar macht sich ein paar grundlegende Gedanken
EB | Wenn die Eltern Nazis sind
Durch ein Versehen wurde zunächst eine falsche Interviewfassung von Andreas Hechler hier veröffentlicht. Hier jetzt das richtige Interview. Sorry für das Versehen.

Verkorkst und verkokst
Die Serie „Industry“ zeigt, wie fünf junge Londoner Investmentbanker zu Heuschrecken werden

Kleinanleger
Laien zerbrechen sich den Kopf über Leerverkäufe oder „Shorts“. Kleinanleger überschwemmen den Markt der Wertpapiere, der in der Coronakrise boomt. Unser Lexikon
Schwarzers Werk und Merkels Beitrag
Nach 15 Jahren Kanzlerinnenschaft stellt sich die Frage: Hat Angela Merkel etwas für den Feminismus erreicht?

Ein Muster an Integrität
Merrick Garland will als Joe Bidens Justizminister dem Rechtsstaat wieder eine Chance geben
„Da würde ich mit Crémant im Jacuzzi liegen“
Unserer Demokratie drohen noch viel größere Katastrophen als der Wirecard-Skandal, sagt der Linken-Obmann im Untersuchungsausschuss, Fabio De Masi
Raus aus dem Energiecharta-Vertrag!
Das Beispiel RWE zeigt, wie Konzerne mit internationalen Klagen versuchen, Klimamaßnahmen zu torpedieren, um Milliarden an Entschädigungen zu erhalten
Kemmerichs Erben
Ein Jahr nach der Katastrophe von Erfurt muss man die Inhalte prüfen, wenn man wissen will, wo die CDU im Verhältnis zur AfD steht
Impfen nach Marktlage
Selbst in der höchsten Not einer Pandemie lässt die Politik törichte Regeln des Kapitalismus walten. Immer klarer zeigt sich: Es braucht mehr Planung

Es hat sich viel angestaut
Die Demonstranten wollen eine autoritäre Phase der Modernisierung beenden
Schulden abschreiben, Zukunft gewinnen!
Die Instrumente der Europäischen Zentralbank müssen genutzt werden, um den Wiederaufbau nach Corona zu stützen. Dazu gehört auch eine Abschreibung von Staatsschulden
Lasst uns nicht zurück!
Am Umgang mit der „Risikogruppe“ muss sich einiges ändern, sagt Juniorprofessor Klaus Birnstiel, der auf Pflege angewiesen ist
Überall Polizei, nirgendwo Ärztinnen
Am Schauplatz von zehn Jahren neoliberaler Gesundheitspolitik sehen wir: Wo das Soziale kaputt gespart wurde, bleibt in der Pandemie nur die Aufrüstung
EB | „Ein Security kniete auf einer Schwangeren“
Asif Ahmadi* berichtet über seine Erfahrungen mit Corona, Abschiebungen und gewalttätigen Securities in verschiedenen Flüchtlingsunterkünften in Bayern
Strahlung, grenzenlos
Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
Unter Vorbehalt
Vorerst erlauben Ansteckungsgefahr-Unsicherheit und Impfstoff-Knappheit keine Ausnahmen für Geimpfte. Ändere sich die Lage, ändere sich die Bewertung, so der Ethikrat
„Sie erschrecken die Politiker“
Der Agrarwissenschaftler Onno Poppinga erklärt, was es mit der schwarzen Landvolkfahne auf sich hat. Diese sorgt bei den aktuellen Bauerndemos für Aufsehen

Terror und Therapie
Bei Arte schicken zwei Filmemacher die ganze französische Gesellschaft nach dem Bataclan-Attentat zur Psychoanalyse
Ihre Wut wächst
Die Landwirte haben dazugelernt. Sie verlangen nun mehr als angepasste Preise
Keine Revolution – aber ein Fingerzeig
Yanis Varoufakis kommt der jüngste Börsen-Coup irgendwie bekannt vor
Rückkehr in die Vorzeit
Der Militärputsch zeigt, dass die einstige Hoffnungsträgerin Aung San Suu Kyi ausgedient hat