Mann mit Bart trägt T-Shirt mit Bild einer Frau und eines Mannes im Anzug.

Wer macht hier wen mundtot?

Redefreiheit existiert nur, wenn jeder eine Stimme hat – und genau deshalb hat die Jugend jedes Recht, sauer zu sein, findet Billy Bragg

Blicke in den Riss

In Leipzig zeigt eine Austellung, wie eng die hohe Kunst mit dem schlichten Handwerk verstrickt ist

Die Leere spüren

Schwarz und Grün erproben den neuen Prototyp eines smarten, regierungsfähigen Populismus

Wir Opfer

Der Rechtsruck wurzelt in politischer Machtlosigkeit und Enttäuschung, sagt der Psychotherapeut und Philosoph Andrzej Leder

Emmanuel Macron im Profil, im Hintergrund ein unscharfer Mann mit Bart.

Zurück nach Le Havre

Mit Ex-Premier Philippe hat Emmanuel Macron einen Konkurrenten ausgeschaltet – aber wohl nur vorübergehend

Fachwerkhaus mit Reetdach inmitten von Heidekraut und Bäumen unter blauem Himmel.

Ein Storch müsste man sein!

Eine Einladung von Leila Slimani, Tagträume aus der Normandie und der Lüneburger Heide: Aufzeichnungen unseres erblindeten Tagebuchschreibers – Teil 4

Drei Polizisten in Uniform stehen im Freien, im Hintergrund Gebäude und Bäume.

Hymnen und sonst gar nichts

Horst Seehofer verhindert eine von der EU empfohlene Studie zu Rassismus bei der Polizei. Das findet sogar die Kripo-Gewerkschaft peinlich

Bruno Latour, ein Mann mit Brille und braunem Hemd, trägt einen beigen Anzug.

„Eine Katastrophe, die von innen kommt“

Der französische Philosoph Bruno Latour über Politik, die Probleme des Postfaktischen und darüber, wie die Corona-Krise ein Modell zur Verbreitung von Ideen liefert

Verunstaltete Statue von König Leopold II. mit roten Farbe und Ketten.

Lumumbas Vermächtnis

Mehr als hundert Jahre hat es gedauert, bis die Gräueltaten an Kongolesen vom belgischen Königshaus als solche anerkannt wurden

Mehrere Exemplare des Buches

Die Trotzbuben der SPD

Wie ist es möglich, dass Politiker zu Absahnern werden? In Sigmar Gabriels Fall hat es viel mit dem Kurs der Partei zu tun

Janis Joplin singt mit geschlossenen Augen und vielen Armreifen.

EB | Mashup Vol. 7: der »Klub 27«

Jim Morrison und Janis Joplin sind die berühmtesten Toten der Rockmusik. Musikalischer Nachlass: die beiden Stücke »Riders on the Storm« und »Me and Bobby McGee«.

Richard Zietz
Ältere Person mit Gehhilfen geht im Park. Im Hintergrund zwei weitere Personen.

Für Klarheit sorgen

Daseinsvorsorge stärken heißt sozialen Zusammenhalt und Vertrauen in unseren Staat stärken, finden Hilde Mattheis und Maria Noichl

Boris Johnson steht an einem Rednerpult und blickt nach oben.

Gott schütze Britannien

Premier Boris Johnson strebt offenbar den harten „No Deal“-Austritt aus der EU an. Mit Vernunft hat das nichts zu tun

Mann mit Maske und Schutzbrille auf dem Kopf, hält Smartphone, winkt.

Männer sind so (un)verletzlich

Der Mund- und Nasenschutz hilft im Kampf gegen Corona. Trotzdem regt sich überall Widerstand – meistens bei Männern. Das ist kein Zufall, wie Studien aus den USA belegen

Der Liebhaber

Torsten Frehse weiß, dass die Krise für den Film auch dann nicht zu Ende ist, wenn die Kinos wieder aufmachen

Zwei Kinder stehen auf einem Kopf im Wasser und halten sich an den Händen.

Briefe ins Leere

Väter verlieren nach einer Trennung oft ungewollt den Kontakt zum Kind. Ein Verein versucht zu helfen

Vier Karten zeigen die territoriale Entwicklung Palästinas mit farbigen Flächen und gestrichelten Linien.

Traum und Dilemma

Israels Selbstwahrnehmung bleibt die einer Vertreibungsgesellschaft

Empfehlung der Woche

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Ein deutscher Platz. Die Ballade vom Stutti

Michael Angele

Hardcover, gebunden

256 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Kill The Jockey

Kill The Jockey

Luis Ortega

Kriminalfilm, Komödie, Drama

Argentinien, Mexiko, Spanien, Dänemark, USA 2024

96 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Dialogues. Collection FOTOGRAFIS × Helmut Newton

Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie

Jebensstrasse 2

D – 10623 Berlin

Vom 5. September 2025 – 15. Februar 2026

Zur Empfehlung