Gamescom in Köln: Wie die Spiele-Messe Mütter diskriminiert
Die Gamescom gibt sich divers und hat trotzdem mehreren stillenden Müttern aus der Branche den Zugang als Fachbesucherinnen verwehrt. Arbeitende Mütter sind im Gaming immer noch ein Feindbild
Leitungswasser und harte Drogen: Sehen so die Clubs der Zukunft aus?
Die Pandemie hat vieles verändert – auch das „Ausgeh-Verhalten“ der Menschen. Wo früher exzessiv gefeiert, getrunken und getanzt wurde, wird heute Leitungswasser bestellt. Auch die Stimmung war mal besser. Ist das das Ende vom Nachtleben?
Frankreich: Präsident Macron lässt die Demokratie „links“ liegen
Zwei Monate nach dem Sieg der Linksallianz ist klar: die linken Wahlsieger werden vom rechten Staatschef politisch suspendiert. Gerhard Dilger über ein Lehrstück bürgerlicher Demokratie, wie es aktuell nicht eindrucksvoller geraten könnte
Nationalistisches Denkmal mit „Wow-Wahrzeichen“-Effekt
In Potsdam wurde ein umstrittener Bau rekonstruiert. Vergangene Woche wurde der Turm der Garnisonkirche feierlich eingeweiht. Geht so kritisches Erinnern?
Very demure. Very mindful. Very weird?
TikToks neuer Trend „Demure“ setzt auf subtile Eleganz und ironische Zurückhaltung. Ausgelöst durch ein virales Video der Influencerin Jools Lebron, beeinflusst der Trend nicht nur Mode, sondern auch Politik
US-Wahlen: Ist Kamala Harris außenpolitisch eine Alternative zu Donald Trump?
Donald Trumps Außenpolitik war für einen US-Präsidenten außergewöhnlich, aber keineswegs erfolglos. Kamala Harris täte gut daran, ihr eigenes Profil zu schärfen
Der IS nutzt den Gaza-Krieg aus: Der Anschlag von Solingen war nur eine Frage der Zeit
Das Attentat vom 23. August in Solingen als „Terror gegen uns alle“ zu definieren, greift zu kurz. Das Geschehen muss vor dem Hintergrund des Terrorkriegs Israels gegen Gaza gesehen werden. Der IS nutzt diesen Konflikt aus
Nach Solingen: Islamistischer Terror löst sich durch Abschiebung nicht in Luft auf
Nach dem Anschlag in Solingen diskutiert die Politik über Abschiebung – ein Mittel, das keine Tat verhindert, sondern die Gefahr nur verlagert. Können wir die Debatte über die Bekämpfung des IS bitte vernünftig führen?
Endgegner Indexmiete: Wie die FDP dafür sorgt, dass Ihre Wohnung immer teurer wird
In Berlin haben 70 Prozent der Neuverträge eine Indexmiete. Heißt: Der Mietpreis wird an die Inflation gekoppelt und kann fröhlich nach oben klettern. Es gibt Initiativen, diese Praxis zu verbieten. Aber raten Sie mal, wer das blockiert?
Kohei Saito: „Gemeinsam könnten Grüne und Sozialisten das Klima retten“
Kohei Saito ist Philosoph und erforscht ab September ein Jahr lang in Hamburg, wie seine Idee des Degrowth-Kommunismus umgesetzt werden könnte
Erziehung: Hilfe, mein Kind ist erwachsen – und redet wie Christian Lindner!
Kinder werden selbstständig – leider auch politisch. Was tun, wenn der eigene Sohn sich Parteien zuzuwenden scheint, die seine Eltern nie wählen würden? Wenn er gegen Radwege ist? Oder gar Tennis spielen will? Unsere Kolumnistin wird nervös
Religion, Bachblüten, Mission: Wann Glaube schädlich wird – und wann er nützt
Freiheit ist nicht alles, aber der Glaube hat auch seine Tücken. Der Psychologe Werner Gross wirft einen differenzierenden Blick auf scheinbar Letztgültiges
Klimaangst: So verheizen wir die Forschenden
Krieg, Katastrophe, Klimakrise: Wir sind nachrichtenmüde! Viele beschäftigen sich nur noch mit dem Nötigsten – weil sie es können. Forscher:innen zur Klimakatastrophe können das nicht so einfach. Weshalb immer mehr von ihnen krank werden
US-Wahlen: Chicago erlebt die Kamala Harris-Show
Der Auftritt der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris hatte vor allem eins: viel heiße Luft im Saal. Das Gefühl des Aufschwungs ist trügerisch
Scham vor Armut ist keine Lösung
Alte Kleidungsstücke, jeden Cent dreimal umdrehen, prekäre Wohnverhältnisse, mit all dem müssen sich Armutsbetroffene täglich auseinandersetzen. Das führt zu Scham. Schluss damit, findet unsere Kolumnistin
Von Coca Cola bis Wiener Schnitzel: Zehn Fakten über das Originalrezept
In Rom verlangt eine Pizzeria jetzt 100 Euro für Pizza Hawaii – als Schmerzensgeld. Ob Kalter Hund oder Currywurst: Zoff um die Frage nach Original und Fake gibt es überall. Manches Wissen bleibt besser in der Familie. Oder? Unser Lexikon
Deutscher Buchpreis: Viele Frauen und große Verlage
Der wiederkehrende Streit über Buchpreisnominierungen nervt. Literaturkritikerin Marlen Hobrack fordert jedoch, er muss geführt werden, aber um die Frage, wer in Jurys entscheidet, welches Buch kanontauglich ist
Tempolimit für den ICE: RE fahren ist sowieso besser
Kommt der Zug pünktlich, funktionieren die Toiletten? Mit der Deutschen Bahn fahren gleicht immer mehr einem Glücksspiel. Was uns das lehren sollte, ist mehr Gelassenheit, da kommt ein Tempolimit für den ICE gerade recht
Ostdeutsche Landtagswahlen: Alle wollen mit Russland reden – und mit Sahra Wagenknecht
Trotz Kursk-Offensive der Ukraine in Russland dominiert der Ruf nach Frieden die Wahlkämpfe in Ostdeutschland – und damit auch die bundesdeutsche Politik
Gaza-Verhandlungen sind fragwürdig, solange sie zu keinem Abzug Israels führen
Benjamin Netanjahu hat bei US-Außenminister Blinken die Zustimmung zum Philadelphi-Korridor zwischen Ägypten und Gaza erwirkt. Damit soll eine Präsenz der israelischen Armee festgeschrieben werden. Friedensfördernd ist das nicht
Richtiges Urteil: Auch eine KZ-Sekretärin ist für Massenmord strafbar
Als Teil einer „industriellen Tötungsmaschine“ könne man nicht nur Mitläufer sein. Der Bundesgerichtshof bestätigt das Urteil gegen Irmgard F.
Ilko-Sascha Kowalczuk: „Das Problem ist die Ostdeutschtümelei“
Manch einem ist er aus den sozialen Medien bekannt. Da treibt der Ost-Berliner Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk mit seinem kontroversen Blick auf den Osten viele zur Weißglut, einige Befürworter hat er aber auch. Um was geht es ihm?
Das Überleben der Linkspartei hängt am seidenen Faden
Die Linke-Vorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan wollen nicht noch einmal kandidieren. Sie sind an ihrer Mut- und Ideenlosigkeit gescheitert. Ist es zu spät für einen Neustart?
Deutsche Ukraine-Gelder: Die Zeit danach wirft ihre Schatten voraus
Am Wochenende wurde bekannt, dass Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Lindner über die zugesagten Mittel hinaus, eine Alimentierung der Ukraine zügeln wollen. Ein Indiz nicht nur für offenbar erlahmende Finanzkraft