Interna aus HKW-Literaturpreis-Jury: „Das Ende des Anstands“
Zwei ehemalige Jury-Mitglieder behaupten, der Internationale Kulturpreis sei nach politischen Kriterien vergeben worden. In der „Zeit“ machten sie die Jurydiskussionen publik. Für Kritikerin Insa Wilke ein ungeheuerlicher Vertrauensbruch
Sachbücher im Mai: Dichte Kulturgeschichten der Entkulturisierung
Prof. Erhard Schütz liest Bücher über Faschismus, deren Aktualität man nicht eigens hervorheben muss
Der Angriff auf Matthias Ecke in Dresden hat eine Vorgeschichte: Frust und schöne Fassaden
Warum passiert ein Überfall auf Politiker ausgerechnet in Dresden? Das hat auch mit dieser Stadt zu tun
„Diagnose: unangepasst“: Ein True-Crime-Podcast über ein dunkles DDR-Kapitel
Es ist ein düsteres und unbekanntes Kapitel des Unrechtstaates DDR. Tausende Frauen und Mächden, die sich den Autoritäten entzogen, wurden in sogenannten Tripperburgen weggesperrt. Der Podcast „Diagnose: unangepasst" erzählt davon
Tesla, die Bäume und ein Hauch von Querfront in Grünheide
Die Gemeindevertretung von Grünheide hat der umstrittenen Erweiterung des Tesla-Betriebsgeländes zugestimmt. Die Sitzung zeigt erstaunlich wenig Berührungsängste zugereister Klimaschützer mit bürgerlichen wie rechten Tesla-Kritikern vor Ort
Österreich: Kaum jemand im Land wirkt heute so jung und frisch wie die KPÖ
Mit Ihrem Wahlkampfmotto „Wohnen statt Kanonen“ haben die österreichischen Kommunisten gute Chancen, ins Europaparlament einzuziehen. Die Partei verursacht bis weit in bürgerliche Schichten hinein ein anregendes Kribbeln
Angriffe auf Politiker: Die Schläger glauben an die Untergangserzählungen
Die Gewalt auf der Straße speist sich aus einem Narrativ, gesponnen und genährt von einigen Politikern und Medien
Attentat auf Robert Fico: Slowakischer Premier angeschossen
Premier Robert Fico sagte erst kürzlich in einem Video, dass die gehässige Linie der liberalen Medien zu Gewalt gegen Regierungspolitiker führen könne. Der mutmaßliche Attentäter verortete sich zuletzt im liberal-prowestlichen Lager
Nordostukraine: Menschen versuchen, im Schatten der Front zu überleben
Fällt der Ort Chasiv Yar, dann hat die russische Armee mit diesen strategischen Höhen eine günstige Position, um sich in der Region Donezk Städten wie Kramatorsk, Slowjansk, Druschkiwka und Kostjantynikwa zu nähern
Attentat auf Robert Fico: Schwer verletztem Premier wird Trump-Nähe vorgeworfen
Robert Fico hat es als Politiker stets verstanden, das Establishment in seinem Land wie der EU herauszufordern, in dem er sich als Anti-Establishment zu erkennen gab. Ihm wurde das mit Vorliebe als Populismus angekreidet
Geldstrafe für Björn Höcke oder: Der ahnungslose Geschichtslehrer
13.000 Euro muss der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke zahlen, weil er eine SA-Parole gebraucht hatte. Es ist ein Urteil mit Signalwirkung
Die Königin vom Fischmarkt: So lief der Wahlkampfauftakt von Sahra Wagenknecht in Hamburg
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) startet in den EU-Wahlkampf. Knapp 800 Leute stehen auf dem Hamburger Fischmarkt, um der Parteivorsitzenden und ihren Spitzenkandidaten zu lauschen. Das sind ihre wichtigsten Forderungen
Netanjahu und die Hamas müssen aufhören, mit Menschenleben Politik zu machen
Mit einer unbefristeten Feuerpause in Gaza ist vorerst nicht zu rechnen. Derzeit wird darüber gefeilscht, wie viele und welche palästinensischen Häftlinge im Gegenzug für die Freigabe israelischer Geiseln zu entlassen sind
Eva Illouz: „Die koloniale Analyse passt nicht wirklich, um Israel zu verstehen“
Von Black Lives Matter bis zu Feministinnen mit Kufiya: Die Linke sieht den Konflikt zwischen Israel und Palästina als einen kolonialen. Doch auch die jüdische Bevölkerung ist indigen. Die Soziologin Eva Illouz ordnet ein
Nemo und Nonbinarität: Deutschland ist mal wieder überfordert
Scheitern am Versuch, eine nonbinäre Person wie Sänger*in Nemo nicht zu misgendern? Das ist harte intellektuelle Arbeit. Aber es lohnt sich, findet unser Autor
GPT-4o: Dystopien im Monatsabo
Das KI-Unternehmen OpenAI hat eine neue KI-Assistentin vorgestellt. Das Ganze erinnert an Science-Fiction, jedoch nicht auf die gute Weise
“Resisting digital authoritarianism”: the 32nd conference of the Disruption Network Lab
The "Beyond Control" conference was dedicated to resistance against digital authoritarianism and the privilege of state secrecy, as touched upon by WikiLeaks
Friedrich Schorlemmer ist gestorben: Seine Stimme fehlt, gerade in Kriegszeiten
Der Theologe Friedrich Schorlemmer hat sich nie unterkriegen lassen – weder in der DDR noch in der Wendezeit noch vom Schicksal. Nun ist der Bürgerrechtler 80-jährig verstorben. Er war ein kluger Anstifter in Ost und West, der fehlen wird
„Robot Dreams“ von Pablo Berger: Wenn die Maschine am Tage träumt
Pablo Bergers Animationsfilm „Robot Dreams“ sehnt sich nach einer Aussöhnung mit der Technologie und einem Kino jenseits des gesprochenen Wortes
Das große Schreddern: Die FDP befördert einen 200-Millionen-Raubzug gegen den Staat
Das „Bürokratieenlastungsgesetz“ steht kurz davor, im Bundestag debattiert zu werden. Es hilft Mövenpick-Hoteliers, Immobiliengesellschaften und befördert Steuerstraftaten. Mit anderen Worten: Die gute, alte FDP ist zurück!
„Auf trockenen Gräsern“ von Nuri Bilge Ceylan: Out of Istanbul
„Auf trockenen Gräsern“ heißt das neue Werk des türkischen Meisterregisseurs Nuri Bilge Ceylan. Darin hat einer von drei jungen, in die anatolische Provinz versetzten Lehrern plötzlich ein Problem
Wie sage ich Palästina?
Nicht erst seit dem 7. Oktober ist das Sprechen über Palästina in Deutschland schwierig geworden. Viele Begriffe stehen in der Kritik – und werden nun polizeilich unterbunden. Wo aber das Unrecht herrscht, muss um Sprache gerungen werden
Israel verschärft die Rafah-Offensive und dringt in den Norden des Gazastreifens ein
Im Kriegsgebiet toben die intensivsten Kämpfe seit Wochen. Internationale Hilfsorganisationen wie Oxfam müssen teilweise ihre Arbeit einstellen und warnen jetzt auch davor, dass Palästinensern eine tödliche Epidemie droht
ARD-Serie „Die Zweiflers“: Was Sie schon immer über Juden wissen wollten
Immer wieder ist angemerkt worden, dass Erzählungen über Juden der Gegenwart fehlen. Nun haben wir den Salat: Die ARD zeigt in der hoch gelobten Mini-Serie „Die Zweiflers“ alle Geschichten über alle Juden auf einmal