Europäische Union: Eine weitere Osterweiterung wird zur Zerreißprobe der EU

Europäische Union: Eine weitere Osterweiterung wird zur Zerreißprobe der EU

Meinung Neun Staaten sollen demnächst aufgenommen werden und das über keinen längeren Zeitraum hinweg, sondern parallel. Nach den bisherigen Kriterien geht das nicht

Beschlagnahmung an der Grenze: Was russische Medien über den deutschen Zoll berichten

Beschlagnahmung an der Grenze: Was russische Medien über den deutschen Zoll berichten

Meinung Russen und Russinnen, die in die EU einreisen, müssen nicht nur um ihr Auto fürchten, sondern unter anderem auch um ihr Smartphone. Diese Praxis an der Grenze spielt der Propaganda des Kreml in die Hände

Unabhängig von China: Am Fjord der großen Hoffnung in Norwegen

Unabhängig von China: Am Fjord der großen Hoffnung in Norwegen

Kolumne „Europa transit“ Posphate, Titanium, Vanadium: Unter Egersund liegen Bodenschätze, die Europas Abhängigkeit von China beenden könnten. Doch nötig haben sie das hier nicht. Ein Besuch

Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet

Das Great Game unserer Zeit: Was der BRICS-Gipfel in Johannesburg für den Westen bedeutet

Analyse Während NATO-Staaten veraltete Waffen in der Ukraine entsorgen, beschleunigt sich mit dem BRICS-Gipfel in Südafrika das Wettrennen um Gunst wie Kontrolle des globalen Südens – und um die künftige Ordnung der Welt

Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht

Chemnitz wird 2025 Kulturhauptstadt Europas: Ungesehen im Rampenlicht

Chemnitz In eineinhalb Jahren wird die Region europäische Kulturhauptstadt. Ist man hier bereit dafür? Besuch an einem Ort, der zwischen Deindustrialisierung und verwaisten Straßenzügen weiß, was Hoffnung bedeutet

Tunesien: Zarzis' Friedhof der unbekannten Flüchtlinge

Tunesien: Zarzis' Friedhof der unbekannten Flüchtlinge

Reportage Als der Fischer Chamseddine Marzoug in seinen Netzen immer wieder sterbliche Überreste ertrunkener Flüchtlinge findet, beginnt er, sie an einem stillen Ort zu bestatten. Doch der Bürgermeister der Hafenstadt nennt ihn einen Hochstapler

Die Leichen Europas im Sand der Wüste Nigers

Die Leichen Europas im Sand der Wüste Nigers

Flucht Die Europäische Union gibt Milliarden aus, um die Flucht von Migrant:innen nach Libyen zu blockieren. Die Sahara wird für viele von ihnen zum Friedhof: Sie werden von Schleusern alleine gelassen oder verdursten in der Wüste

Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit

Ulrike Guérot: Im Treibsand der Öffentlichkeit

Porträt Ulrike Guérot war eine liberale Europa-Utopistin. Dann kamen Corona und der Ukrainekrieg, obendrein verlor sie wegen Plagiatsvorwürfen ihre Stelle als Professorin an der Universität Bonn. Gibt es einen Weg zurück?

Niederlande: Der Abgang von Premier Mark Rutte war überfällig

Niederlande: Der Abgang von Premier Mark Rutte war überfällig

Meinung Als Chef der rechtsliberalen Partei VVD verschaffte der Noch-Premier einem Establishment Geltung, gegen das eine populistische Rechte jederzeit vom Leder ziehen konnte, auch wenn sich deren Auffassungen längst in der VVD etabliert haben

Tödliche Flucht nach Europa: Die Paten von Pylos

Tödliche Flucht nach Europa: Die Paten von Pylos

Meinung Die Europäische Union hat sich entschieden: Für einen erbarmungslosen Umgang mit Menschen auf der Flucht. Und es sind diejenigen, die sonst das liberale Hohelied auf Europa singen, die seine Brutalität nun institutionalisieren

Mauern statt Verantwortung: Europas Klimakrise und ihr Umgang mit den Opfern

Mauern statt Verantwortung: Europas Klimakrise und ihr Umgang mit den Opfern

Meinung Europa schottet sich ab! Die europäische Asylrechtsreform ist angesichts der drohenden Klimakrise blanker Hohn für Menschen aus dem Globalen Süden – in erster Linie Klimaflüchtende. Und ein Armutszeugnis für das Erbe eines liberalen Europas

Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein

Moldau: Das Traumschloss der Neureichen durfte Europas Gastgeber sein

Europa transit Moldaus prowestliche Präsidentin Maia Sandu empfing unlängst geballte europäische Regierungsmacht auf dem Terrain einer einstigen Wein-Kolchose. Was deren Nachbarschaft über „Schloss Mimi“, Europa und Moldaus Zukunft zu sagen hat

Von Annalena Baerbock bis Nancy Faeser: Das unerträgliche Marketing zum EU-Asyl-Kompromiss

Von Annalena Baerbock bis Nancy Faeser: Das unerträgliche Marketing zum EU-Asyl-Kompromiss

Meinung „Asylkompromiss“? Das gab es doch schon einmal – 1993. Wie die Pläne der EU-Innenminister Europa entwerten und Grüne wie Sozialdemokraten das verkaufen

Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss

Europas Innenminister feiern sich für „historischen“ Asylkompromiss

EU Die Innenminister der Europäischen Union wollen es sich erleichtern, Geflüchtete schnell des Kontinents zu verweisen. Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni reist jetzt mit Ursula von der Leyen und Mark Rutte nach Tunesien

Von Lisa O'Carroll | The Guardian
Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat

Frieden mit dem Krieg: Wie die NATO Europas Linke verführt hat

Public Relations Feminismus, Menschenrechte, Popkultur: Jahrelang hat die NATO an einem neuen Image gearbeitet. Ihren kosmopolitischen Militarismus mögen heute auch viele Linke in Europa. Nun wirbt das Bündnis mit Gaming-Events und Umwelt-Influencerinnen

Jede Menge ungedeckte Schecks

Jede Menge ungedeckte Schecks

Ukraine-Hilfe Die Hoffnung war gering, dass sich der G7-Gipfel womöglich zu einer Friedensbotschaft aufraffen wird. Das Gegenteil war der Fall. Derzeit grast die Kriegsfurie weiter, macht einen Abstecher nach Russland und erreicht die Region Belgorod

Karlspreis für Wolodymyr Selenskyj: Vom lausigen Präsidenten zum Feldherrn

Karlspreis für Wolodymyr Selenskyj: Vom lausigen Präsidenten zum Feldherrn

Europa Der ukrainische Präsident erhält den Karlspreis. Das findet nicht nur Beifall. Unser Reporter traf Wolodymyr Selenskyjs Lehrerinnen in Krywyj Rih, fand dessen Villa in der Toskana – und wundert sich, was nun über den Ex-Comedian gesagt wird

Durchbruch bei der Asylreform: Europa macht dicht

Durchbruch bei der Asylreform: Europa macht dicht

Migration Die EU-Asylreform rückt in greifbare Nähe. Was menschenrechtlich nicht passt, wird passend gemacht. Welche Änderungen kommen und warum das erst der Anfang einer völligen Entrechtung sein dürfte

Für die EU kommt es zum Schwur – mit den USA gegen China?

Für die EU kommt es zum Schwur – mit den USA gegen China?

Meinung Xi Jinping vermittelte erfolgreich zwischen Iran und Saudi-Arabien, jetzt will er nach Russland reisen und mit Wolodymyr Selenskyj reden. Die USA setzen auf Konfrontation. Wie geht Europa mit einer möglichen geopolitischen Zeitenwende um?

Deutschland/Frankreich: Wattekauen in der Sorbonne

Deutschland/Frankreich: Wattekauen in der Sorbonne

Meinung Was Kanzler Olaf Scholz Frankreichs Präsident Emmanuel Macron zum 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags über Europa gesagt hat, ist an Schönfärberei nicht zu überbieten

Gewinnt die Ukraine den Krieg, hat das weitreichende Folgen für Europa

Gewinnt die Ukraine den Krieg, hat das weitreichende Folgen für Europa

Meinung Luhansk und Donezk befreit, die Krim erobert: Ein militärischer Sieg der Ukraine über Russland würde die Europäische Union zwingen, ihre Osterweiterungs-Pläne zu realisieren. Das würde die USA sehr freuen

Putin droht mit Atomkrieg in Europa – und nur die USA antworten

Putin droht mit Atomkrieg in Europa – und nur die USA antworten

Meinung Eine weitere Eskalation des Ukraine-Kriegs zu verhindern, ist im ureigensten deutschen und europäischen Interesse. Doch die deutschen EU-Chefs Ursula von der Leyen und Olaf Scholz schweigen – sogar zur Nord-Stream-Attacke

Die Zinspolitik der EZB, oder: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“

Die Zinspolitik der EZB, oder: „Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben“

Meinung Die Folgen des größten Zinsschritts der Europäischen Zentralbank seit Einführung des Euro haben es in sich

Der Westen versucht, den Ukraine-Krieg stillschweigend zu vergessen

Der Westen versucht, den Ukraine-Krieg stillschweigend zu vergessen

Meinung Die täglichen Gräueltaten verschwinden zunehmend aus den Schlagzeilen. Die Menschen wollen nichts mehr vom Krieg hören. Doch ohne große Opfer, Kampf und Not ist das russische Machtsystem nicht zu bezwingen, meint Michail Schischkin