
Schon Schluss?
Die Krim-Krise zeigt, dass die Gräben zwischen Rot-Rot-Grün kaum zu überbrücken sind

Warum lieben die Deutschen Putin?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
Das Gebot des Handels
Für Russland brechen erst dann harte Zeiten an, wenn der Westen die Öl- und Gas-Ausfuhren boykottiert
Datensammeln leicht gemacht
Die US-Regierung will die massenhafte Speicherung von Telefondaten durch die NSA künftig einschränken. Aber neue Gesetzesvorschläge bewirken teilweise das Gegenteil

Das Rad zurückdrehen
Die Bundesregierung will ärmere Einwanderer aus EU-Ländern weiterhin durch bürokratische Hürden abschrecken. Das widerspricht der Idee Europas
Ein Hauch von VI. Republik
Der rechtsextremistische "Front National" geht mit guten Aussichten in die zweite Runde der Kommunalwahlen und etabliert sich mehr denn je als dritte Kraft
Folge 134: Anton Hofreiter (Die Grünen)
Tilo Jung redet mit Anton Hofreiter unter anderem über seinen neuen Job, die Sache mit der NSA, Überwachung und die Haltung der deutschen Regierung
100 Tage Große Koalition
Aufbruchstimmung Fehlanzeige! Der Start der Bundesregierung war bestenfalls behäbig

Kein Grund für Smileys
Manuela Schwesig und Heiko Maas haben ihre Quoten-Pläne vorgestellt. Doch die Leitlinien sind leider eine Waffe ohne Munition

Krim-Krise
Über gute Politik und das richtige Timing spricht Jürgen Busche

In Reih und Glied
Vor 100 Jahren sind für deutsche Juden Davidstern und Eisernes Kreuz gleichwertig. Viele ziehen für das Vaterland in den Krieg - und werden an der Front schikaniert

Lauter gute Leute
Diese Menschen rütteln auf, faszinieren uns, denken voraus und steuern jede Menge interessante Ideen bei. Menschen, die das Land definitiv voranbringen

Der Ruf des Auerhahns
Im Ferienort Sexten ist ein Richtungsstreit über Wintertourismus eskaliert, der in Südtirol schon seit langem schwelt

Die Hauptstadt des Stillstands
Am Wochenende wird in München ein neuer Oberbürgermeister gewählt. Zum ersten Mal seit 30 Jahren könnte dabei die CSU gewinnen. Wie kommt das?

Blau-Gelb weht und verweht
Ukrainische Militärs auf der Halbinsel fühlen sich von Kiew allein gelassen und wissen nicht, was nach dem Referendum am 16. März mit ihnen passiert
1:0 für das Internet
Erdoğan scheint den Kampf gegen die zensierten Twitter-Nutzer nicht zu gewinnen. Aber hat das Internet wirklich das Potenzial, die etablierte Ordnung zu stürzen?

Warum der Kapuzenpulli?
Der Kapuzenpulli ist durch Stefan Plöchinger zum Protestsymbol geworden – gegen die Überheblichkeit der Print-Journalisten. Was sagt das über dieses Kleidungsstück?
Das verdient ein Hurra
Die führenden westlichen Industriestaaten sind wieder unter sich wie vor 1990. Russland wird von den G 8 suspendiert – mehr als nur ein symbolischer Akt
Frau am Steuer
Das Deutsche Historische Museum zeigt DDR-Auftragsfotografien und achtet streng darauf, dass niemand an der heilen Welt des Sozialismus weltanschaulich Schaden nimmt
Besser als Occupy
Die Kleinstadt SeaTac hat eine Bewegung gegen Niedriglöhne ins Rollen gebracht und dem Land ein Beispiel gegeben

Unfaire Europawahl
Nach der Abschaffung der Drei-Prozent-Hürde jubelten nicht nur die Piraten. Dabei kann das Wahlsystem erst gerecht werden, wenn es europaweite Listen gibt

Ist das des Pudels Kern?
Jeden Freitag prallen Welten und Weltanschauungen aufeinander, wenn Jakob Augstein und Nikolaus Blome die Geschehnisse der Woche reflektieren
"Wir sind wie alle anderen"
Die Türkei hat den Zugang zu Twitter blockiert. Kurz zuvor hatte Premierminister Recep Tayyip Erdoğan gedroht, das Netzwerk und seine "Roboter-Lobby" auszurotten
Freitag-Salon mit Hamed Abdel-Samad
Wir verlosen 1 x 2 Tickets für den Freitag-Salon am 25. März mit Hamed Abdel-Samad im Gespräch mit Jakob Augstein zum Thema: Welchen Islam wollen wir?