Festplatten im Keller zerstört
Jüngst kam es zu einem der bizarrsten Augenblicke in der langen Geschichte des "Guardian" – britische Sicherheitsbeamte überwachten, wie Datenträger entschärft wurden

Das Handy als Fußfessel
Millionen von Handydaten werden im Zuge polizeilicher Funkzellenabfragen gespeichert – für die Ewigkeit. Diese großflächige Dauerüberwachung muss gestoppt werden
Ungerührt blank gezogen
Beim Verhör von David Miranda auf dem Flughafen Heathrow wurden Anti-Terror-Gesetze für einen Fall missbraucht, bei dem es gar keinen Terrorismusverdacht gab
Folge 77: Peer Steinbrück (SPD)
Wie wird man eigentlich Kanzlerkandidat? Führt Angela Merkel wirklich die "beste Regierung aller Zeiten"? Und was genau ist Macht?
Rechte Tasche, linke Tasche
Die SPD könnte an der Macht sein – wenn sie die Kunst beherrschen würde, mit einer Minderheit zu regieren. Das lässt sich lernen - Nordrhein Westfalen hat es vorgemacht
Teheran grüßt die Queen
Der neue Präsident Hassan Rohani möchte die Außenpolitik spürbar entkrampfen. Aber der Westen tut sich schwer, auch nur an eine Veränderung seiner Position zu denken

"Science-Fiction"-Szenarien
Apple hält ein Patent, mit dem Funktionen von iPhones in bestimmten Bereichen deaktiviert werden könnten. Allein die Vorstellung lässt schaudern

Nibelungen-Hort der Wall Street
Die großen US-Bankhäuser horten Rohstoffe in Massen, um die Preise hochzutreiben. Ohne Rücksicht auf die Verbraucher wird dabei Marktmacht ausgespielt
Das Prinzip verbrannte Erde
Ladar Levison hat seinen Verschlüsselungsdienst für Emails geschlossen – er wurde offensichtlich von der US-Regierung unter Druck gesetzt. Er äußert sich nun im Interview
Neue Begehrlichkeiten
Die IT-Industrie will mit der Verschlüsselung ein Geschäft machen – aber größtmögliche Sicherheit gibt es nur mit freier Software
Gegner auf Augenhöhe
Von einer strategischen Partnerschaft zwischen beiden Staaten und Systemen war zwar viel die Rede, doch eine Allianz auf Augenhöhe kam nie zustande
Hat die Privatsphäre noch einen Wert?
Unser Praktikant Ben Kochman aus New York versucht, den NSA-Skandal aus der Perspektive eines Amerikaners zu beleuchten
Einbruch des Arabischen Winters
Wie schon beim Sturz von Präsident Mursi schlägt erneut die Stunde der Machtpartei. Sie treibt einen Konflikt voran, aus dem nur sie als Siegerin hervorgehen kann

Bundesregierung soll Verschlüsselung fördern
Das Wirtschaftsministerium soll einen Fördertopf für sichere E-Mail-Kommunikation einrichten, fordert Rena Tangens vom Verein Digitalcourage im "Freitag"-Interview

Auf dem Abstellgleis
Die Deutsche Bahn unterliegt zunehmend den Gesetzen der Gewinnmaximierung. Doch sie gehört zur öffentlichen Daseinsvorsorge, die der Staat auf hohem Niveau halten muss
Der Integrator
Lothar Bisky war für seine Partei der richtige Mann zur richtigen Zeit. Kein Machtmensch, aber ein idealer Strippenzieher im Hintergrund. Er wird der Linken fehlen

Augenwischerei in Zahlen
Wenn die NSA behauptet, sie „berühre“ nur 1,6 Prozent des Internetverkehrs, dann hört sich das nicht nach viel an. Tatsächlich umfasst das nahezu alle relevanten Daten

An der Wendemarke
Der Revolutionär August Bebel starb 1913, der Funktionär Friedrich Ebert trat an die SPD-Spitze, Willy Brandt wurde geboren. Welch ein Jahr der deutschen Sozialdemokratie

Gesunde Entscheidung
Matthias Platzeck ist zurückgetreten. Er handelt vernünftig - während die meisten Politiker bis zum Burnout im Amt bleiben wollen

Mit Gewalt gegen den Krieg
Am Ende eines Friedenscamps in der Altmark brennen Militärfahrzeuge. Muss man sich distanzieren?
Und, wie gefällt er Ihnen?
Die Mehrzahl der werdenden deutschen Väter ist dabei, wenn das Kind zur Welt kommt. Das hatte unser Autor auch vor, aber es kam dann alles doch anders als gedacht

„Europas tödlichstes Unternehmen“
Gegen den Rüstungsproduzenten Heckler & Koch wird wegen seiner Mexiko-Geschäfte ermittelt. An der Exportoffensive der Bundesregierung ändert das nichts
Jagen aus der Dose
Die Farmer betreiben in diesem Land zuweilen ein makabres Geschäft. Sie züchten Löwen, damit Trophäenjäger zum Abschuss kommen

Pofalla beendet Dinge
Besorgte Gemüter können sich wieder beruhigen: Ronald Pofalla hat gestern in einer Stellungnahme versichert, dass sich Briten und Amerikaner an Recht und Gesetz halten