Mutter aller Streiks
Die Regierung lässt den Gürtel noch einmal enger schnallen, "zum allerletzten Mal", wie Premier Samaras beteuert, dem die Betroffenen mit einem Generalstreik antworten

Die Mitte ist einseitig
Das steht nach der Urwahl fest: Keiner der Spitzenkandidaten für 2013 vertritt linke Positionen. Für Rot-Grün ist das gefährlich
Das Geldproblem der Linken
Nicht Steinbrück hat ein Geldproblem, sondern die Linken, zu deren Vertreter er sich machen möchte. Kann man reich und links sein oder dürfen Reiche nur rechts wählen?
Angst vor dem republikanischen Backlash
Bei vielen Amerikanerinnen löst die Frage, wer nächster Präsident wird, Befürchtungen aus: In Geschlechterfragen ist der Unterschied zwischen beiden Kandidaten gewaltig
Das geringere Übel
Obama hat fast keines seiner Versprechen in Bezug auf Bürgerrechte im und außerhalb des Netzes gehalten. Mit Romney könnte es allerdings noch schlimmer kommen
Franco lässt grüßen
Spaniens Regierung will Demonstranten verbieten, Übergriffe von Polizisten zu dokumentieren und ins Netz zu stellen. Nun keimt Widerstand in allen Teilen der Gesellschaft
Gekommen, um zu bleiben
Die Flüchtlingsproteste sollen weiter gehen - das machen die Organisatoren am Montag deutlich. Die Aktivisten hoffen auf ein Entgegenkommen von Politik und Behörden

Wohltaten für den Wahlkampf
Weißer Rauch nach Verhandlungsmarathon: Das Betreuungsgeld kommt, die Praxisgebühr geht, und Schwarz-Gelb feiert die eigene Regierungsfähigkeit. Aber wo ist die Vision?
„Wie war ich?“
2008 verzückte Barack Obama Millionen von Menschen. Aber was denken seine Anhänger von damals heute? Abschlusszeugnisse für die erste Amtszeit
Drohnen über Timbuktu?
Mit militärischer Gewalt lässt sich die Abspaltung des Nordens nicht überwinden. Nötig sind eine soziale Perspektive und der Verzicht auf eine neoliberale Politik

Keinen Fußbreit
Der FC St. Pauli gibt sich, initiiert von Fans und Verein, eine Stadionordnung, die rechtsradikale und rassistische Parolen ächtet – ein klares Bekenntnis mit Folgen
Fernab der Gerechtigkeit
Kostas Vaxevanis wurde verhaftet, weil sein Magazin eine Liste mit mutmaßlichen Steuerhinterziehern veröffentlichte. Diesen Text schrieb er in der U-Haft
Parallelexemplare
Warum Jogi Löw zu Angela Merkel passt und umgekehrt: über den wundersamen Zusammenhang zwischen Bundetrainern und -kanzler(inne)n

Quamishli wird zur Falle
In der Kurden-Region schweigen die Waffen, doch kämpfen die Menschen nun um Lebensmittel und Medikamente. Bald wird ihnen der beginnende Winter zu schaffen machen
Konzentriert euch auf euren Job!
Transparenz bei Einkünften? Schön und gut. Aber wichtiger noch ist die Begrenzung der Nebentätigkeiten
Triumph für Robin Hood
Vorerst zehn EU-Staaten wollen eine solche Abgabe ab 2014 einführen. Streit gibt es allerdings über die Verwendung des Geldes, denn alle schreien "hier"

Auf Kosten der anderen
Mit der Drohung eines EU-Austritts lässt sich in London politisch immer noch mehr anfangen als mit einem Austritt, egal wie viele Abstimmungen David Cameron verliert
Kräftiger Mann am Bosporus
Premier Erdogan hat sich selbst eine EU-Warteschleife von mindestens zehn Jahren auferlegt. Das riecht nach einem Abschied, zumindest einer Abkehr von Europa
Besiegt die Angst
Ein Jahr nach der Entdeckung des NSU hat sich nichts geändert: Ermittler, Medien und Politik ignorieren ihren eigenen Alltagsrassismus
Angeschlagen, aber nicht besiegt
Noch ist Italiens Ex-Premier nicht rechtskräftig verurteilt. Ihm droht zudem aus Altersgründen nur ein Hausarrest. Seine politische Karriere will er fortsetzen
Wir sind überall
Mit ihren Auslandseinsätzen bringt es die Bundeswehr seit 1991 auf eine ansehnliche, zugleich erschreckende Quote. Jetzt soll auch noch Mali ins Repertoire
Der Euphorie folgt die Lethargie
Die Sozialisten finden vorerst wenig Gefallen an ihrer Regierungsmacht. Der Parteitag in Toulouse änderte daran nicht viel, auch das Umfragetief bleibt dem PS erhalten
Es fehlt das Ziel
Nicht schlechte Umfragewerte sind das Problem der Piratenpartei, sondern ihre Angst, sich einem übergeordneten Wert zu verschreiben, der ihre widerstrebenden Kräfte eint
Ein Gefühl der Panik
Es gibt Dinge, die wichtiger sind als Wahlkampf: Ein Hurrikan zum Beispiel. Aber Sandy lässt auch fragen, was für einen Präsidenten die Amerikaner wirklich wollen