Viel missionarischer Eifer
Die Türkei könnte unversehens im syrischen Sumpf stecken, weil sie als Regionalmacht zu wenig Zurückhaltung walten lässt, wie auch der jüngste Luftzwischenfall zeigt
Auf in die letzte Schlacht
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist nichts weniger als die Zukunftsvision der Umweltbewegung. Nun soll es gekippt werden. Was seine Erfinder dazu sagen
Eine weniger flog über das Kuckucksnest
Die Freilassung von Jekaterina Samuzewitsch führt zu Verschwörungstheorien, da ihre Bandgenossinnen den Rest der zweijährigen Strafe verbüßen müssen
Reise nach Trümmerland
Endlich hat die Kanzlerin Griechenland besucht. Das zeigt, dass sie das Land im Euro halten will. Fragt sich nur, warum sie ihm eine surreale Politik zumutet
Es sind nicht alle gleich
Nach der Einigung im Honorarstreik wirkt der Streik obsolet. Und doch gibt es gute Gründe, sich für Änderungen im Gesundheitswesen stark zu machen
Der Mensch stammt nicht vom Affen ab
Sogar Primaten schaffen Umverteilung! Warum wir uns aber mit Gerechtigkeit so schwer tun, wenn doch gilt: Es gibt keine bessere gesellschaftliche Utopie

Interview mit einem Schwarmgeist
Wofür die Piraten stehen, können selbst ihre Kapitäne oft nicht sagen. Kein Problem, fragen wir die Partei eben direkt - im ersten Liquid-Feedback-Gespräch der Geschichte
Alles wie immer?
Herausforderer Mitt Romney attackiert Präsident Obama in der Außenpolitik. Doch dürfte sich an der Rolle der USA in der Welt nach der Wahl wenig ändern - so oder so
Sieger und Verlierer in Personalunion
Die Nationalversammlung hat den europäischen Fiskalpakt verabschiedet. Das Regierungslager kam zwar auf eine eigene Mehrheit, doch 20 Sozialisten stimmten dagegen
Μήνυμα προς Άνγκελα Μέρκελ*
Am Tag der Visite in Athen hat Alexis Tsipras, Chef der Linksallianz Syriza, die Kanzlerin in einem Offenen Brief auf die Folgen ihrer Krisen-Politik hingewiesen
Ohne Skrupel, ohne Erbarmen
Da der Besuch von Angela Merkel viele Griechen nicht zu Freudentränen rührt, findet das Ereignis unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt und dauert nur sechs Stunden
Asche gehört nicht in die Plastiktüte
Eine rigide Auslegung des Blasphemiegesetzes bedroht religiöse Minderheiten. Selbst in Alltagssituationen können sie als Gotteslästerer denunziert werden
Die Spiegel-Affäre 1962: Bedingt demokratisch
Mit der Spiegel-Affäre 1962 kommt es zu einem Skandal, wie ihn die Bundesrepublik noch nicht erlebt hat. Der danach gern reklamierte Liberalisierungsschub bleibt aus
Der arabische David und seine Drohne
Israel hat keine diplomatische Antwort auf ihre heutigen Sicherheitsfragen - nur eine militärische: Die ist seit 1948 unverändert.
Geheimnisvolle Nabelschnur
Der Begriff „geistiges Eigentum“ ist ein Geschöpf der Romantik. Wir aber stehen vor einer neuen Revolution
Sammeln für den Winter
Das jüngste Sparpaket der Regierung sieht vor, den Renten-Etat nochmals zu verkleinern. Auch wenn eine Schmerzgrenze erreicht wird, kennt die Troika keine Gnade
Wenn der Tiger erst einmal springt
Die Politik von Premier Mariano Rajoy hebt nicht nur ein Land aus den Angeln. Sie befeuert auch den Separatismus in den Regionen, besonders in Katalonien
Für tot Erklärte leben länger
Nachdem auf den schwerkranken Hugo Chávez schon die ersten Nachrufe geschrieben wurden, ist er für die Präsidentschaftswahlen auf die politische Bühne zurückgekehrt
Da kommen welche tief aus dem Berg
Der opferreiche Streik der Bergarbeiter von Marikana hat einen sozialen Aufstand in den Platin-, Gold- und Kohleminen des Landes ausgelöst
„Ich arbeite mit dem System dagegen“
Unsere Autorin macht gerade ihren Master. Mit ihrem Lieblingsprof Ottmar Ette sprach sie über die Chancen, die das neue Uni-System trotz aller Nachteile birgt
Die Kinder der Krise
Das Studium wird immer verschulter, statt dem Lieblings- wird das Vernunftfach gewählt. Darin spiegelt sich auch die Angst, in der Globalisierung zu verlieren
Vergeltung und Versuchung
Ankara hält die Zeit offenbar für reif, sehr direkt und sehr riskant in einen Konflikt einzugreifen, der ihr als Regionalmacht nicht entgleiten soll
Die Gewinnende
Malu Dreyer soll neue Ministerpräsidentin in Mainz werden und selbst die Opposition hat kaum etwas an ihr auszusetzen
Keine K.O.-Schläge
Im ersten Fernsehduell mit seinem Herausforderer Mitt Romney sah Barack Obama erledigt aus und damit auch seine Präsidentschaft. Doch entschieden ist noch nichts