Die Straße ist nicht genug
In Tel Aviv schlagen junge Leute erneut ihre Zelte auf. Werden die sozialen Proteste wieder so stark wie im vergangenen Jahr?
Undurchdringliche Vergangenheit
Das Stuttgarter Oberlandesgericht verhängt vier Jahre Haft gegen Verena Becker wegen Beihilfe zum Mord. So richtig gedient ist mit diesem Urteil aber niemand
Divided States of America
In den USA hat sich das Freund-Feind-Schema in der Politik etabliert. Das Fundament der Gesellschaft ist inzwischen gefährdet
Die fetten Jahre sind vorbei
François Hollandes Reichensteuer erfreut sich in der Bevölkerung großer Beliebtheit. Auch Britanniens Premier Cameron findet Gefallen daran, jedoch aus anderen Gründen
Gebt denen, die haben
Die US-Zentralbank hat es vorgemacht – nun nähert sich auch die EZB einem Leitzins um die null Prozent. Ob das die europäische Konjunktur rettet, erscheint zweifelhaft
Die Grenzen der Gemeinschaft
Plötzlich reden alle von einem Volksentscheid über eine neue Verfassung. Dabei wäre ein „Konvent von unten“ besser
Brave Bürger bevorzugt
Angriff auf die linke Gegenkultur: Künftig soll der Inlands-Geheimdienst politischen Aktivisten ganz einfach das Geld abdrehen dürfen
Existenz bedroht
Organisationen laufen Sturm gegen den Entwurf des Abgabengesetzes: Danach soll, wer im Verfassungsschutzbericht auftaucht, automatisch die Steuervergünstigungen verlieren
Im Namen der Austerität
Die beim jüngsten EU-Gipfel in Brüssel beschlossenen Maßnahmen sind dazu geeignet, Europa unter die Fuchtel einer Finanzdiktatur zu bringen
Acta am Boden, aber nicht am Ende
Das EU-Parlament hat Acta abgelehnt. Die einen feiern das als Sieg der Demokratie. Andere sehen den Schutz geistigen Eigentums bedroht und hoffen auf die EU-Kommission
Vor Gott sind alle ungleich
In der Debatte um das Beschneidungsverbot aus religiösen Gründen geht es im Kern um die Frage, welche Integration wir brauchen
Liborgate an der Themse
Die Zinsmanipulationen durch etliche britische Geldhäuser sind an Dreistigkeit kaum zu überbieten. Sie zeigen – die Verschuldungskrise ist vor allem eine Bankenkrise
Dieser Weg wird kein leichter sein
Immer weniger Menschen kommen heute in Deutschland nach oben. Eine Reportage über drei, die es geschafft haben – gegen jede Wahrscheinlichkeit
Bestätigt: USA ermitteln gegen Aktivisten
Die Regierung Islands warnt mich davor, in die USA zu reisen. Deren Behörden versuchen, mein Twitter-Konto zu hacken. Die Befürchtungen Julian Assanges sind berechtigt
a. D.
trat als Chef des Verfassungsschutzes zurück. Der NSU-Skandal war nicht sein einziger Fehler
Ein hohler Topf
Das Genfer Treffen hat mit der Idee einer Übergangsregierung für einen Rohrkrepierer gesorgt. Der Graben zwischen dem Assad-Lager und dessen Gegnern ist dafür zu tief
Zuerst zahlt der Patient
Seit Anfang des Monats kriegen die Betroffenen in Berlin eine Rechnung, wenn sie mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus transportiert wurden
Schafft das Amt endlich ab!
Das Versagen des Verfassungsschutzes ist kein Zufall. Mit der Bekämpfung der wahren Feinde des Grundgesetzes hat er sich ohnehin nie beschäftigt
20 Riesen von jedem Bürger
Barclays Bank manipuliert mit anderen Instituten den Zinssatz. Dabei stört es nicht weiter, dass man sich immer wieder mit Steuergeldern subventionieren lässt
Das Land der entsicherten Revolver
Die Wahlen am 7. Juli gelten einem zerfallenden Staat. Die Städte Bengasi, Misrata und Zintan gehen eigene Wege und wollen von Tripolis weitgehend unabhängig sein
Völkermord, Vertreibung, Kriegsverbrechen
Die wichtigsten Fälle des Internationalen Strafgerichtshofs und der Sondertribunale
Ein Manöver in eigener Sache
Burkhart Braunbehrens ist Linker und Mitbesitzer einer Rüstungsschmiede. Überaus heikle Waffengeschäfte mit Saudi-Arabien belasten sein Gewissen
Im Zweifel gegen den Angeklagten
Liberias Ex-Präsident Charles Taylor wurde hier von einem Sondertribunal zu 50 Jahren Haft verurteilt. Eine Reportage aus der fernen Weltraumstation Den Haag
Insel im Sturm
In Moskau erscheinen die Erinnerungen des Schauspielers Wassili Toporkow an den berühmten Regisseur Konstantin Stanislawski – ein absichtlich unpolitisches Buch