
Die Niedrigste von allen
Mayawati Kumari war einst die Heroine der Armen. Heute ist ihr Image verschlissen. Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat Uttar Pradesh kämpft sie um die Wiederwahl

Selbst an der offenen Tür ist oft die Schwelle zu hoch
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse soll bald einfacher werden. Doch für Migranten bleiben viele Schwierigkeiten

Der gute Führer
Spanien ist von der Krise gebeutelt. In einem kleinen Dorf sorgt der Bürgermeister trotzdem für billige Häuser und Vollbeschäftigung

Durchschaubares Manöver
Mit der Studie über Muslime in Deutschland will Innenminister Hans-Peter Friedrich auch von der Gefahr rechten Terrors ablenken

Einfach zu wenig
Die EU will ihren Fiskalpakt mit Wachstumsförderung flankieren. Aber was hier als Hilfe verkauft wird, ist nicht mehr als ein Täuschungsmanöver. Ein Kommentar

Leicht entflammbar
Die angebliche Verbrennung von Koran-Texten auf einem US-Stützpunkt hat für Aufregung gesorgt. Die ISAF-Verbände werden mehr denn je zu Gefangenen ihrer Besatzungsmacht

Der Anti-Gauck
Es ist leichter, Bundespräsident zu werden als ein richtiger Oppositioneller zu bleiben. Warum Hans-Jochen Tschiche Joachim Gauck für einen Falschspieler hält

Wutbürgerin und Grande Dame
Beate Klarsfeld hat mit ihrer Kandidatur als Bundespräsidentin keine Chance. Dabei wäre sie, die stets die Relikte des Nazi-Regimes bekämpft hat, eine gute Wahl

Lappalien und Niederlagen
Die Regierung Merkel kokettiert erneut mit ihrem vorzeitigen Aus. Doch was würde ein Koalitionsbruch eigentlich ändern?

Manche nennen es Informationen
Die jüngste Wikileaks-Veröffentlichung enthüllt, wie private Unternehmen CIA spielen. Erstaunlich ist die miese Qualität des Materials, mit dem Stratfor viel Geld macht

Sollen sie doch mitlesen
Wer sich über staatliche Mail-Sichtung aufregt, ist von gestern. In Zeiten des Internet muss die Privatsphäre neu definiert werden

Schema Coolness
1983 wird in Zürich die erste Swatch vorgestellt. Sie rettet die Schweizer Uhrenindustrie, wird zu einem Stück Popkultur - und ist ein Paradebeispiel für cleveres Marketing

Schönheit, die die Welt verändert
Nicht nur in der Politik stellen Frauen in Frage, wie wir wahrnehmen, denken und handeln sollen. Einige Beispiele

Mariannes Töchter
Intelligente, attraktive Frauen erobern die Politik. Der Glamour gibt ihnen Macht. Trotzdem: Noch immer entscheiden andere, wer überhaupt Alphamädchen sein darf

Kein Beleg? Umso verdächtiger!
Jochen U. wurde als angeblicher Gründer der "militanten gruppe" unrechtmäßig überwacht. Nun klagt er gegen das Bundesamt für Verfassungschutz, morgen beginnt der Prozess

Serbien-Kandidatur, FDP-Frosch & mehr Gigawatt
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

„Mein Hundefutter, mein Pass, mein Laptop“
Mitten in der Nacht räumte die Polizei das Camp vor der Londoner St. Paul's Cathedral. Beide Seiten nahmen es sportlich - die Occupyer planen schon den nächsten Schritt

Kritik, nein Danke!
Wenn die Parteiendemokratie ihre Vielfalt freiwillig aufgibt: Von der Schwierigkeit, den Präsidentschaftskandidaten Gauck kritisch zu beleuchten

Und jetzt: Aktion!
Linke Gruppen planen für März und Mai eine Reihe von Aktionstagen gegen die Sparauflagen für Griechenland. Der Schulterschluss mit den Gewerkschaften steht noch aus

Arzneimittelmarkt unter Druck
Ein Jahr ist das Spargesetz AMNOG in Kraft. Es hat den Arzneimittelmarkt in Bewegung gebracht, für Streit sorgen aber die Nutzenbewertung und geheime Preisverhandlungen

Gerechtigkeit für Sri Lanka
Der UN-Menschenrechtsrat muss diese Woche auf eine vollständige Aufklärung der Kriegsverbrechen drängen. Es geht um die Zukunft Sri Lankas - und die Sache des Völkerrechts

Mit der Drachme winken
Bundesinnenminister Friedrich scheint davon überzeugt, dass die jetzigen Finanzhilfen für Athen nur ein Vorspiel sind. Es liegt mehr in der Luft, will er uns sagen

Assad hat noch Trümpfe
Türkei, Irak, Jordanien, Israel und Libanon: Syriens Nachbarn sind nicht nur Beobachter, sondern Teil des Konflikts zwischen Assads Baath-Regime und dessen Gegnern

„Der Inka“ in den Köpfen
Präsident Humala bleibt große Reformen schuldig. Immerhin lässt er die Zwangssterilisationen untersuchen, zu denen zwischen 1996 und 2001 Tausende Frauen gezwungen wurden