
Hurra, wir kapitulieren
Beim Schlagabtausch über Merkels Erklärung zu den Gipfel-Beschlüssen spielte das keine Rolle: Die Schuldenbremse rettet nicht den Euro, sondern monetarisiert die Demokratie

Völlig unbeeindruckt
Die Finanzmärkte scheren sich nicht weiter um die vom jüngsten EU-Gipfel abgegebenen Versprechen. Und auch der Brüsseler Konsens bröckelt, wie das Abrücken Dänemarks zeigt

Gescheiterte Boygroup
Christian Lindner muss den Kopf für seinen Chef hinhalten, den das nicht retten wird. Mehr noch: Der Rücktritt legt die tiefe Existenzkrise einer Partei im freien Fall offen

Blockade, 101 Autos & Rot-Schwarz ohne Braun
Nicht alles, was diese Woche unter dem Teppich landete, gehört dorthin: 5 weitere Themen der Woche in aller Kürze analysiert

Einsamer Prozess
Leere Pressebänke, ein verwaister Zuhörerraum: "Carlos, der Schakal" steht in Paris erneut vor Gericht. Seine Selbstinszenierung stößt dieses Mal auf wenig Resonanz

Bedrohte Interessen?
David Cameron legt sein Veto gegen den EU-Vertrag vor allem im Namen des Finanzwesens ein. Dafür setzt er Großbritanniens Gestaltungsmöglichkeiten in Europa ohne Not aufs Spiel

Menschenrecht statt Sicherheitsfrage
Hunderttausende fliehen vor Klimafolgen und stellen die Weltgemeinschaft vor neue Herausforderungen. Deutschland steht in der Verantwortung – und muss endlich konkret werden

Vorhang auf für Guttenberg
Karl Theodor zu Guttenberg wird Berater der EU-Kommission für Internetfreiheit. Grünen-Politiker Jan Philipp Albrecht hält die Personalie in mehrerlei Hinsicht für bedenklich

Gewissen in Aufruhr
Noch ist unklar, wie sich die momentane Proteststimmung auf die Präsidentschaftswahl im März 2012 auswirkt. Dass die Eliten reagieren müssen, steht außer Frage

Zehn Monate für zehn Sekunden
Die 19-jährige Danielle Corns hat während der London Riots ein Paar Schuhe in einem Geschäft aufgehoben und auf die Straße gestellt. Dafür soll sie nun ins Gefängnis

EU erzwingt Paradigmenwechsel
Bis 2015 soll ein neuer Vertrag stehen, der alle Länder zu Klimaschutz verpflichtet. Die Reduktion der CO2-Emissionen macht jedoch keine Fortschritte

Zum Tee bei Yassir Arafat
Durch den Gefangenenaustausch mit Israel hofft die Hamas verlorene Sympathisanten und Anhänger zurückzugewinnnen, zuletzt hat sie zusehends an Rückhalt eingebüßt

Dankt Gott für Saddam Hussein
Wenn die USA Truppen im Irak oder in Afghanistan stationiert haben, sind auch die Dienst privater Sicherheitsagenturen gefragt. Derzeit schielen sie auf den Iran

Die Kunst des Durchwurschtelns
Beim Management der Euro-Krise fährt Kanzlerin Angela Merkel beharrlich „auf Sicht“. Gibt es dazu überhaupt eine Alternative?

Die Wiederkehr der Kerze
Präsident Nicolas Sarkozy bedenkt das Wahlkampfthema Atomausstieg mit Spott und handfesten Drohungen, und er verhöhnt die Zweckallianz zwischen Sozialisten und Grünen

Das war kein Befreiungsschlag
Nach dem Brüsseler EU-Gipfel hat sich für die Euro-Staaten eine gestaltende Finanzpolitik erledigt, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Der Euro wird davon nicht sicherer

Das ganze Leben aus der Bahn geworfen
Eine Auswertung der Anrufe bei den Hotlines von Kirche und Staat zu sexualisierter Gewalt gibt Hinweise für Ansätze zur Therapie

Lebenslüge Euro
Vor 20 Jahren wird der Vertrag von Maastricht als Durchbruch zum europäischen Staatenbund gefeiert, doch fehlt es den EU-Institutionen an der dafür nötigen Befugnis

Erste Schlacht im Bürgerkrieg
Die Polizeigewalt gegen die Camps der Occupy-Bewegung in mehreren Städten ist kein Zufall. Die Aktivisten haben ein Tabu berührt – die Käuflichkeit vieler Politiker

Held und Sündenbock
Der Premierminister David Cameron hat mit dem Nein zur EU-Vertragsreform innenpolitisch gepunktet. Aber der Preis ist hoch: Das Land verliert seinen Einfluss in der EU

„Die Neuausrichtung geht weiter“
Die Sprecherin des linken SPD-Flügels, Hilde Mattheis, über die Sozialdemokratie nach dem Berliner Parteitag und die Zusammenarbeit der Linken

Um Gottes willen
Was Brüssel bisher bietet, ist gut für die Banken und schlecht für Länder, die Geld brauchen und nun wissen, dass sie ihre Bürger schröpfen müssen, um es zu bekommen

Dünne Erkenntnislage
Eine Blutspur durch Deutschland, fast täglich neue Wendungen: Im Fall der Zwickauer Zelle bleiben auch nach fünf Wochen weit mehr Fragen als Antworten. Eine Zwischenbilanz

Die bunt angepinselte Bombe
Euro-Rebell Frank Schäffler sagt: Mit seinem Mitgliederentscheid wird alles gut. Dabei steht die Zukunft der Partei und der Regierung auf dem Spiel