
Chaos sieht anders aus
Warum jetzt? Wer seid ihr? Was wollt ihr? Auf diese drei Fragen liefern die Besetzer von Occupy Wall Street durchaus Antworten - wenn auch unterschiedliche

Oberlehrer und Projektitis bringen nichts
In Mecklenburg-Vorpommern überlegt nicht nur der Landtag, wie sich künftige NPD-Erfolge verhindern lassen. Geldstrafen für Provokationen wird es dort nicht geben

Die kommende Debatte
Nach den versuchten Berliner Brandanschlägen laufen die routinierten Reflexe. Dabei könnte es lohnen, darüber zu reden. Vielleicht kommt doch noch eine Diskussion in Gang

„Weniger oberflächlich diskutieren“
Alternativmedien sollten hauptsächlich Debatten anstoßen, empfiehlt Handbuch-Herausgeber Bernd Hüttner. Nur so hätten sie eine Chance im Internetzeitalter

Pleiten mit System
Nach der Insolvenz der City BKK wackelt die nächste Krankenkasse. Hinter den Problemen steckt auch die falsche Verteilung des Gelds aus dem Gesundheitsfonds

Obama sollte nicht Bush kopieren
Auch wenn die US-Regierung plötzlich „Ungereimtheiten“ bei den Attentatsplänen in Washington einräumt – Teheran muss mit einer Reaktion rechnen. Nur welcher?

Apfeltasche für den Toaster
Auf der weltgrößten Nahrungsmittel-Messe handelte man Regionalisierung und Nachhaltigkeit als Trend. Doch Deutsche essen lieber billig

Beim Gehen die nächsten Schritte lernen
Ein arabischer Frühling, ein Sommer der Demokratie, und nun: Occupy Everything. Die weltweite Protestbewegung weckt Hoffnungen auch hierzulande. Doch die Herausforderungen sind groß

In der Bankrottfalle
Merkel, Sarkozy und die Euro-Rettungsgesellschaft spielen auf Zeit, weil die unaufhaltsame Pleite Griechenlands Banken und Millionen ihrer Kunden zittern lässt

Washingtoner Komplott
Der vereitelte Anschlag auf den saudischen Botschafter in Washington wirft viele Fragen auf. Die iranische Al-Quds-Einheit geht eigentlich nicht so unprofessionell vor

Die Zaudernden bestraft das Leben
Die Piraten könnten ihren Einfluss bundesweit ausdehnen – wenn sie in der Debatte um den Staatstrojaner klarer Position beziehen

Der will nicht nur gucken
Die Bürger können sich weder auf Behörden noch auf Firmen verlassen, wenn sie in die digitale Gesellschaft aufbrechen wollen. Der Chaos Computer Club hilft da schon eher

Jenseits der großen Erzählung lauert der nackte Code
Warum wir von „Staatstrojanern“ und „digitalem Ungeziefer“ reden müssen, wenn es um ein hochkomplexes Gebilde geht

„Vielen Dank für nichts, ihr Deppen!“
Déjà-vu: In Berlin stört abermals ein Anschlag den Berufsverkehr. Die Politik strapaziert wieder das Wort von der neuen RAF. Und in der Szene stößt die Aktion auf wenig Verständnis

Betreuung nach Kassenlage
Familienministerin Kristina Schröder will das Betreuungsgeld nun doch nur für zwölf Monate zahlen. Sie folgt dabei nicht inhaltlichen Argumenten, sondern Haushaltszwängen

Armer Tropf in der Diaspora
Peter Ramsauer gibt sich im Verkehrsministerium auch als Sachwalter bayerischer Interessen. Zusammen mit der Maut-Debatte verhalf ihm das zur Wiederwahl als CSU-Vizechef

Armee am Pranger
Die Militärregierung versuche Christen und Moslems gegeneinander aufzubringen, schreibt die Schriftstellerin Ahdaf Soueif. Die Zivilgesellschaft verlangt Aufklärung

Gefangen in der Modellwelt
Nicht nur Politik und Medien, auch die Ökonomen selbst orientieren sich oft blind an Zahlen. Doch Konjunkturprognosen helfen nur im Verbund mit wirtschaftspolitischen Zielen

Gescheitert und unter Generalverdacht
Mit der Hungersnot zahlt das Land am Horn von Afrika einen horrenden Preis dafür, dass die USA seit zehn Jahren auch in dieser Region ihren Antiterror-Krieg führen

Wenn das Wasser brennt
Unkonventionelles Erdgas gilt als Energie der Zukunft. Noch! Unter Experten lassen sich immer weniger Befürworter finden

Der Spion, der aus dem Laptop kommt
Nach der Entschlüsselung des Trojaners bleibt vorerst unklar, welche Behörde die Software eingesetzt hat. Die Bundesregierung lässt jetzt nachforschen

Verkehrte Ressourcen-Welt
Occupy Wall Street hat das Potenzial, die Bewegung zu werden, die unsere Gesellschaft nachhaltig verändern wird. Auch weil die Umstände andere sind als 1999 in Seattle

Stechen zwischen Hollande und Aubry
Die offenen Präsidentschafts-Vorwahlen waren ein Erfolg für die Sozialisten - und haben Debatten die Tür geöffnet, die traditionell in den Hinterzimmern stattfinden

Mut zum Gesicht
Der vom Chaos Computer Club enthüllte Staatstrojaner-Skandal beweist: Manche Leaks brauchen bekannte Absender, um wirksam zu werden