
Mehr als ein Streit um Worte
Vielleicht ist „Sinti und Roma“ doch keine gute Bezeichnung für jene, die „Zigeuner“ heißen wollen. Die Debatte zeigt, wie viel Politik im Namen steckt

Die späte Gerechtigkeit
In Rom wurden drei der letzten Wehrmachtssoldaten verurteilt, über neun weitere soll im Juni entschieden werden. Doch eine Auslieferung haben sie nicht zu fürchten

Der vertrackte Atomausstieg
Wie regelt man das Ende der Atomkraftnutzung am besten? Die unsichersten zuerst abschalten oder gleiche Jahreszahl für alle AKW? Selbst die Umweltverbände sind uneins

Die Seele des Fußballs
Dieses großartige Spiel muss den Fängen der korrumpierenden Religion des Finanzkapitalismus entkommen. Vorschlag für eine Befreiungstheologie

Die Laufzeitverlängerungssteuer
Eon will gegen die Brennelementesteuer klagen und begründet das mit dem Atomausstieg – dabei hat das nichts miteinander zu tun. Und selbst der WWF argumentiert merkwürdig

Mission und Missionierung
Die Agenda des 33. Evangelischen Kirchentags klingt ein bisschen nach Attac-Kongress. Laizistische Kritiker eröffnen trotzdem eine religionsfreie Zone

So funktioniert das Land
Die Festnahme Mladics hat wenig mit Vergangenheitsbewältigung zu tun. Sie bedeutet vor allem eines: Die Regierung hat in Serbien wieder die Kontrolle erobert

Wohin sich kein Reisender verirrt
Kairo ist nicht allein der Tahrir-Platz mit seiner Erinnerung an eine große Protestbewegung. Kairo ist auch das islamische Viertel, wo kaum ein Haus nicht verfällt

Auf den Markt geworfen
Sextäter empören uns, weil sie wahr machen, was niemand wahrhaben will: Der Mensch zählt heute nur dann, wenn er benutzbar ist

Sex und Schuld
Die gesellschaftliche Vorstellung von Sex ist eine männliche. Immer noch. Auch weil wir über das, was im Schlafzimmer passiert, am liebsten schweigen

„Der Prozess zeigt: Übereifer schadet allen“
Ein Strafverfahren ist für Opfer sexueller Gewalt nicht immer das Beste, sagt die Kriminologin Monika Frommel

Milliardäre fordern Millionäre zum Arbeitskampf
In den USA ist die kommende Saison der NFL in Gefahr. Das ist, als würde in Deutschland die Bundesliga ausfallen. Es geht um die Gehälter

Wie ein wildes Tier
Die Justiz in Mannheim hat nicht nur das Leben des Angeklagten zerstört. Sie hat den Rechtsfrieden beschädigt. Das biegt auch der Freispruch nicht wieder hin

10 Jahre Laufzeitgarantie
Der Atomausstieg wird sich verzögern, weil es keine festen Ausstiegsdaten geben soll. Stattdessen bleiben flexible Reststrommengen - ein Relikt der rot-grünen Regierung

It's oh so quiet
Im Vorhinein dachte mancher: Die Proteste in Deauville 2011 werden wohl diesselben Bilder liefern wie Heiligendamm 2007. Und dann sah doch alles anders aus. Eine Bildergalerie

Das Versagen der Friedensforschung
Selbst die pazifistischen Institutionen sind Teil des sicherheitspolitischen Mainstreams. Es fehlen Phantasie – und Mut

Die Welt auf einem Post-it
Als "Kriegs-Pornos" bezeichneten die Soldaten auf Bradley Mannings Stützpunkt die US-Geheimdienst-Filme. Recherchen des Guardian zeigen, wie leicht der Zugriff darauf war

Trüber und trüber
Neue Zahlen zeigen, dass wir uns immer rasanter auf einen gefährlichen Klimawandel zubewegen, während den Politikern längst die Ideen ausgegangen sind

Barrikaden am Rhein
Die Hälfte der Regierung sitzt immer noch in Bonn. Nun sieht mancher in der Bundeswehrreform die Chance für einen Komplettumzug

Kein Betriebsunfall
Der durch NATO-Bomben verursachte Tod von Zivilisten in Helmand zeigt einmal mehr, dass die westliche Allianz einen Krieg führt, den sie nicht anders führen will

Pranger der Prominenz
Ermittlungen als öffentliche Veranstaltung? Das Kachelmann-Verfahren zeigt: Vor allem die Medien haben den Grundsatz der Unschuldsvermutung beschädigt

Dieses eine Wort
Der Starbanker Edouard Stern wird 2005 von seiner Mätresse erschossen. Sie wollte den ultimativen Liebesbeweis im Wert von einer Million Euro – er nannte sie Hure

Wer der Basis traut
Wenn Andrea Nahles vorschlägt, künftig auch Nicht-Parteimitglieder über Kandidaten abstimmen zu lassen, könnte dies ein Schritt gegen die Verfilzung an der Basis sein

Der Paprika-Effekt
Sein Selbstmord löste die Aufstände in Tunesien aus. Doch warum legte Mohamed Bouazizi Feuer an sich? Wer die Antwort sucht, erkennt: Jede Revolution erzeugt ihre Mythen