
Sarrazin, der Kulturexportschlager
Ärger, wo auch immer er hingeht: Eine Diskussion mit dem Ex-Bundesbanker und der Krawallschachtel Henryk M. Broder in London musste in andere Räume umziehen

Immer wieder wächst das Gras
Das Treffen von 90.000 Globalisierungskritikern im Senegal spürte „historischen Rückenwind“, als das Meeting zusehends vom Umsturz in Ägypten überlagert wurde

Alle Depperten herschauen!
Die nächsten Parlamentswahlen sind zwar erst 2013, aber wenn es so läuft, wie es läuft, läuft der Zug in Richtung Heinz-Christian Strache und FPÖ

Das Universelle lässt uns suchen
Freiheit, Gleichheit: Nichts an den Menschenrechten ist selbstverständlich. Der Abgleich mit der Denktradition Chinas zeigt: Ihre Durchsetzung muss kein Heldenepos sein

Kein Mündel des Imperiums
Der Karibikstaat pocht auf seine demokratischen Rechte. Haiti lässt sich nicht von den USA bevormunden, wenn Ex-Präsident Aristide in sein Land zurückkehren will

Nicht auszuklammern
Rasche Einigung? Auch wenn Regelsätze, Mindestlöhne und Equal Pay für die Politik Reizthemen sind: Bei den neuen Verhandlungen dürfen sie nicht vom Tisch fallen

15 Monate Ruhm
Es ist Zeit für eine Zwischenbilanz: Können wir Wikileaks vertrauen? Sechs neue Bücher über die Enthüllungsplattform geben drei Antworten

Die Revolution erreicht Europa
Die Flüchtlingswelle aus Nordafrika verschafft der EU eine Chance, all den revolutionären Traktaten zu Ägypten nun auch revolutionäre Taten folgen zu lassen

Der Familie wegen
Britta Ernst hat in der Hamburger SPD Karriere gemacht. Und doch könnte sie zu den Verliererinnen der Wahl gehören: Als neue First Lady kann sie kaum Senatorin werden

Streik und Nächstenliebe
In den Streit um das Sonderrecht für Kirchenbeschäftigte kommt Bewegung – bei Diakonie und Caritas unter verschiedenen Vorzeichen

Der König als Bauernopfer
Wenn es am 11. Februar in Kairo keinen Staatsstreich gegen einen Volksaufstand gegeben haben soll, muss das Schiff der Revolution jetzt erst recht Fahrt aufnehmen

„Laden Sie jetzt Ihre Nachbarn ein“
Herrn Hussein wurde die Post geklaut und Frau Pistolesi lernt gern Deutsch. Besuch in einem Integrationskurs

Im Zweifel gegen die Freiheit
Barack Obamas Reaktion auf die Proteste in der arabischen Welt zeigt, welch taktisches Verhältnis Administrationen in Washington gegenüber den Menschenrechten pflegen

Griff nach der Ordonnanz-Pistole
Ein Volksbegehren über die „Heimabgabe“ von Waffen und Munition bewegt die Eidgenossen, weil zugleich eine aufgeregte Armee-Debatte eine Zerreißprobe heraufbeschwört

Perversion einer Idee
Angela Merkels Plan einer EU-Wirtschaftsregierung ist falsche Medizin aufgrund falscher Diagnose. Integration geht anders

Öl ins Feuer
Statt im Streit um die Sicherungsverwahrung zur Vernunft zu mahnen, gießt auch Karlsruhe Öl ins Feuer und brandmarkt den Europäischen Gerichtshof als Sicherheitsrisiko

Schwerstarbeit am Pflegeberuf
"Pflege geht jeden an", lautet das Motto von Minister Röslers neuer Kampagne. Doch wirklich wirksame Vorschläge diskutiert er an seinen runden Tischen nicht

Ägypten ist nicht Iran
Nahost-Experte Sons hält die Gefahr, dass Ägypten zum Gottesstaat wird, für gering.

Die Pulverspur
Noch heute könnte es zu einer verheerenden Konfrontation in Kairo auf dem Tahrir-Platz kommen. Die Armee steht vor einer Entscheidung von historischer Tragweite

Der Luxus der idealen Welt
In den arabischen Ländern erheben sich die Bürger gegen die Mächtigen. Es sieht aus wie eine Revolution, es riecht wie eine Revolution. Es wird wohl eine Revolution sein

Camerons „extremistische Ideologie“
Der britische Premierminister erteilt dem staatlichen Multikulturalismus eine Absage und greift die muslimischen Gemeinschaften scharf an. Was er damit bezweckt?

Riesiger Flurschaden
Eine Sondersitzung zur Hartz IV-Novelle wäre der beste Ausweg aus dem Chaos. Doch dürfen die Kommunen nicht mit dem Geld der Bundesagentur für Arbeit bedient werden

Gute Wirkung allemal
Eine kritische Überprüfung der nach dem 11. September 2001 erlassenen Sicherheitsgesetze findet praktisch nicht statt. Die Grünen wollen das nun ändern

Nicht bloß Blockierer
Schadet das Chaos um die Neuregelung der Hartz IV-Gesetze vor allem Ursula von der Leyen? Das Kalkül der SPD ist riskant