Fünfzig zu fünfzig

Hannelore Kraft rückt im November turnusmäßig an die Spitze des Bundesrats. In Düsseldorf wird derweil Bilanz gezogen: Wie sieht es aus nach 100 Tagen Rot-Grün?

Sonnenbrillen von Oakley

Die gelungene Rettung der chilenischen Bergleute führt zum Aufleuchten einer globalen Freude. Alle scheinen davon berührt. Doch warum eigentlich?

Das Lied der grauen Herren

Die Verteidiger des Bahnprojekts tun so, als sei mit der Entscheidung über ein Großprojekt die Zeit stehengeblieben

Schwimmen in Geld

Die Erregung über den unterbewerteten chinesischen Renminbi verschafft dem Internationalen Währungsfonds neue Kompetenzen und Institutionen

„Global Zero“ hin oder her

Die Bundesregierung kann den Wunsch nach Abzug der US-Atomraketen aus Europa abschreiben, wenn das neue NATO-Konzept zum Aufbau strategischer Abwehrsysteme führt

Wichtige Whistleblower

Sie retteten Bankbelege vor dem Schredder, kopierten Geheim-Studien oder zeigten ihren Arbeitgeber an: Menschen, die mit Geheimnisverrat den Lauf der Geschichte änderten

Der gute Verrat

Das Whistleblowing im Internet schlittert in eine Krise, aber die Idee darf nicht sterben. Man muss sie nur besser umsetzen

Die unsichtbare Macht

Warum gibt jemand brisante Unterlagen an die Öffentlichkeit? Der Whistleblower und seine Stiefbrüder – eine Typologie

Von Horst Seehofer bis Samuel Huntington

Schon die Nationalsozialisten wussten den "Kulturkreis" zu schätzen. Der Christsoziale Seehofer verhilft diesem überholten Konzept im Migrationsdiskurs zu einem Revival

Einfach so erschossen

Die Afghanen sind immer weniger bereit, der internationalen Gemeinschaft das erwünschte Vertrauen entgegenzubringen, haben Umfragen ergeben

Prototypen

Kein Protest ohne Kommunikation: Gangolf Stocker und Matthias von Herrmann sprechen für die Bahnhofsgegner

Chinas Hinterhöfe

Es war schon immer klar, dass die Volksrepublik ihren Aufstieg nicht allein friedlich bestreitet. Inzwischen wird der praktische Beweis angetreten, dass es so ist

Neue Sternstunden im Bundestag?

Die FDP will die Embryonenauswahl im Reagenzglas freigeben und fordert damit den Koalitionspartner heraus. Mittlerweile finden sich in allen Parteien PID-Anhänger

Die besten Kunden

Hoch ­verschuldete Staaten der europäischen Gemeinschaft werden derzeit ihre Anleihen reißend los und können sich zudem über moderate Zinsen freuen

Einmaleins des Government 2.0

Mit dem Internet ist eine neue Transparenz möglich. Regierungen schreckt das eher ab. Aber es ist eine Chance

Ganz oben im Lorbeerbaum

Deutschland drängt in das mächtigste UN-Organ, doch warum eigentlich? Um eine westliche Zählgemeinschaft aufzustocken oder Generalstabsarbeit für den Frieden zu leisten?

Kleine Erfolge in der zweiten Klasse

Die IG Metall sieht den Tarifabschluss zu Equal Pay in der Stahlbranche als „starkes Signal“. Wie weit dieses reicht, muss sich noch zeigen

Kommt der Mob zurück?

Auch wenn Beobachter die Parlamentswahl fair und frei nennen, blieben viele ethnische Usbeken dem Urnengang fern. Sie leiden noch immer unter Repressionen und Angst

Nobel und Renminbi

Das offizielle China fühlt sich von der Vergabe des Friedensnobelpreises an den Dissidenten Liu Xiaobo beleidigt, anstatt die Entscheidung kaltblütig zu ignorieren

Bremsversuche im Hamsterrad

Weniger ist mehr: Wie die Krise der ­Debatte um die Arbeitszeit­politik neuen Schwung verleiht

Die flotte Lotte

Frauen-Fußball? Keinesfalls mit uns, verkündete der Deutsche Fußballbund im Juli 1955. Gekickt wurde ­trotzdem. Es dauerte 15 Jahre, bis das Verbot wieder kassiert war

Empfehlung der Woche

Fortissima!

Fortissima!

Raphaela Gromes

Hardcover, gebunden

320 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

THE FUTURE IS AFRICA – Kinder- und Jugendfilmfestival

Operndorf Afrika

17. – 21. September

im IL Kino, Berlin-Neukölln

Zur Empfehlung
Miroirs No. 3

Miroirs No. 3

Christian Petzold

Drama

Deutschland 2025

86 Minuten

Ab 18. September 2025 im Kino!

Zur Empfehlung