Mit Privatisierung gegen Privatisierung
Gibt es gute Privatisierung? Der Naturschutzbund möchte eine Bürgerwald-Aktiengesellschaft in Nordrhein-Westfalen. Damit der Wald nicht an Großinvestoren verkauft wird
Bleiben und Gehen
Die Linke hat eine neue Führung gewählt. Von Antonio Gramsci könnte sie lernen, was die Basis ihres Erfolges sein muss
Vom Regen in die Traufe
Die Sparpolitik, die jetzt den Euro retten soll, wird nicht Inflation, sondern ihr Gegenteil bewirken
Eine deutsche Angst
Inflation macht vielen Menschen Sorgen. Hierzulande aber entspringt die Angst vor der Geldentwertung einem doppelten Trauma. Ein Plädoyer für dessen Überwindung
Eine Kraft, die stets das Gute will …
"Wehret den Anfängen!“, heißt es, wenn von Inflation die Rede ist. Dabei führt gerade die Gegenwehr die nächsten Krise herbei
Bloggen für den Frieden
Im realen Leben gilt faktisch eine Kontaktsperre zwischen Syrern und Israelis. Eine neue Internetseite, die sich der Verständigung widmet, wird auch von Damaskus akzeptiert
Europäische Insel
Auch wenn das Kabinett Cameron auf Distanz zum Kontinent bleibt, wird es die Verhältnisse auf der Insel unweigerlich auf eine Europäisierung zuschneiden müssen
Zweifelhafter Erfolg für Greenpeace
Politische Kampagnen brauchen Gegner und Erfolge. Manchmal wird dann aus kleinen Unterschieden die geglückte Weltrettung - auch wenn Nestlé bloß in die Werbekiste greift
Die letzte Chance?
Der Iran hat die USA aufgerufen, dem mit Brasilien und der Türkei erreichten Kompromiss zuzustimmen. Nur so wäre der Initiative Erfolg beschieden
Freie Information gehört begraben
"Die Freiheit der Information" wird zu einem Argument, um Kontrolle und Zensur zu rechtfertigen. Cory Doctorow über ein Paradox des Informationszeitalters
Versagte Gnade
Der Bundespräsident hat sich endgültig gegen eine vorzeitige Entlassung von Birgit Hogefeld entschieden. Der viel beschworenen „Wahrheit“ über die RAF dient das nicht
Piraten üben Basisdemokratie
Die 1.000 anwesenden Mitglieder brauchen zehn Stunden um Vorstand zu wählen – für inhaltliche Entscheidungen bleibt keine Zeit mehr. Diese wären aber dringend nötig
Die Geduld des Gelobten
Michael Sommer will für die kleinen Leute streiten. Der Posten als DGB-Vorsitzender hilft ihm dabei nicht
Sozialliberal? Nicht mit der FDP!
Ausgerechnet die FDP soll zum Bezugspunkt gemacht werden? Eine Annäherung an „Pyrrhus Westerwelle“ wäre geradezu Gift für die SPD. Eine Antwort auf Oliver Schmolke
Restauration statt Reform
Wenn der Wende-Herbst in der DDR die Bezeichnung „Revolution“ verdient, dann nur, weil diese ab 1990 durch die Treuhandanstalt vollendet wurde
Wir brauchen keine Helden
Bei Trauerfeiern für deutsche Kriegsopfer in Afghanistan sollte den politischen Auftraggebern des dortigen Bundeswehreinsatzes ein striktes Redeverbot erteilt werden
Bürgerkrieg in Sichtweite
In Bangkok sorgen Straßenschlachten für die seit Tagen befürchtete Eskalation. Die Rothemden könnten einer neuen Autokratie den Weg ebnen
Der Sieg einer Anklage
Der Kinderporno-Prozess gegen Jörg Tauss beginnt. Egal, wie er endet, er wird einen irrationalen Generalverdacht bestätigen: Datenschutz dient doch nur den Kriminellen
"Eine Art Todeskampf"
Der französische Finanzmarktexperte Paul Jorion befürchtet, dass die Weltfinanzkrise für einen zweiten Einbruch sorgt, der den Euro trifft und eine Deflation auslöst
Ganz nach Obamas Geschmack
Schon die britischen Wahlen selbst bekamen in den USA viel Aufmerksamkeit. Mit Gordon Brown ist der US-Präsident nie warm geworden, mit David Cameron scheint es umgekehrt
Friedensorganisation hilft Staatsanwaltschaft
Nach umstrittener Aktion gibt es Streit unter Kriegsgegnern: Die DFG-VK hat der Staatsanwaltschaft Namen von Mitgliedern genannt. Kritiker sprechen von Denunziation
Die Spitze der Bewegung
Die Politik übernimmt keine Verantwortung für die Wissenschaften. Deshalb müssen die Studierenden es tun
Wille zur Ohnmacht
Mit der Euro-Krise und dem Spekulanten-Tsunami wird der deutsche Staat nicht nur zum Bettelknaben, sondern der Bundestag auch zum Domestiken der Märkte degradiert
Diskrete Verkäufer
Eine CIA-Studie nimmt sich der kriegsmüden Deutschen und Franzosen an. Sie sollen den in Afghanistan heraufziehenden Entscheidungsschlachten nicht verloren gehen