Genschers Beliebtheit, Guidos Dilemma

Wenn die Liberalen in Nordrhein-Westfalen das von Westerwelle propagierte Zehn-Prozent-Ziel verfehlen, wird es eng für den Parteivorsitzenden

Vor der Demokratie geflohen

Präsident al-Bashir hat die Wahlen im Sudan auch deshalb so unangefochten gewonnen, weil das Gros seiner Gegner gar nicht erst antreten wollte

Das große Wagnis

Der palästinensische Premierminister liebt das Risiko. Er will Ende 2011 den unabhhängigen Staat Palästina ausrufen und hofft auf eine Anerkennung durch die USA

Alle lügen, nur ich nicht

Korruption, Gedächtnisschwund, Sexgeschichten – warum stehen dadurch gerade jetzt altgediente Versöhnungs-Politiker und Anhänger des Karfreitagsabkommens unter Druck?

Alter Glanz, neues Elend

Das Ruhrgebiet galt einst als Herz der SPD. Doch das ist lange vorbei. Ein Besuch in Dortmund

"Ich bin Ost und West"

Gesine Lötzsch und Klaus Ernst sollen künftig die Linke führen. Doch das Kandidaten-Duo hat überraschend Konkurrenz bekommen. Ein Gespräch mit Heinz Josef Weich

Die Schuld der Deutschen

Erst haben die Deutschen die Krise verursacht. Und nun zerstört ihr Egoismus die Europäische Gemeinschaft. Über einen außer Kontrolle geratenen abtrünnigen Elefanten

Der Freitag "unplugged"

In regelmäßigen Freitag-Salons diskutieren wir jenseits von Netz und Papier mit Journalisten und ausgewählten Gästen über Glück und Unglück der Gegenwart

Merkels Urlaub von der Politik

Kann noch regieren, wer so unter Kontrolle der Finanzmärkte steht? Die Kanzlerin hat es in dieser Woche versucht und erst mal die Griechenland-Krise zugespitzt

Nur das allerletzte Mittel

Eine Geheim-Studie seines Verteidigungsministers Robert Gates setzt Barack Obama unter Druck, möglichst bald die „lähmenden Sanktionen“ gegen Iran durchzusetzen

Die Energie der Straße

Schwarz-Gelb ­bekommt scharfen Gegenwind. Erstmals demonstrieren nicht die üblichen Verdächtigen. Es ist eine neue Bewegung

Euroland wird abgebrannt

Mit Griechenland derzeit stehen nicht spekulationswütige Banken am Pranger, sondern die verschwenderischen Sozialstaaten europäischen Zuschnitts

Röslers Bredouille

So sehr instabile Verhältnisse seinen Plänen nützen, muss er sie doch gleichzeitig verhindern. Eine paradoxe Situation für den FDP-Gesundheitsminister

„Unbequeme Lektüre“

Jahrzehntelang haben die Londoner Behörden gemauert - nun kommt die Wahrheit ans Licht: Der Antifaschist Blair Peach starb 1979 durch Polizeigewalt

Vorwärts zu den Wurzeln

Die Gewerkschaften werden an Bedeutung gewinnen, wenn sie die richtigen Weichen stellen. Ein Ausblick in sieben Thesen

Ein Bild von einem Vorsitzenden

Michael ­Sommer führt seit 2002 den DGB. Nun kandidiert er noch einmal für das Amt – zum letzten Mal. Eine vorläufige ­Bilanz

Wir sind wieder da

Im fränkischen Bad Neustadt haben Siemens-Mitarbeiter ein Bündnis geschmiedet. Es zeigt, wie ein Arbeitskampf auch unter denkbar schlechten Bedingungen funktionieren kann

Verräter, soweit das Auge reicht

Die Opposition im Kiewer Parlament beweist Realitätssinn und kämpft mit Rauchbomben, Feuerwerkskörpern und Eiern gegen eine Nachbarschaft mit Russland

Fragwürdige Offensive

Die Medienverbände schieben der Internet-Piraterie die Schuld an der Medienkrise zu - und die Gewerkschaft Verdi bemüht sich kaum erfolgreich um Distanz

Lieber red als new

Statt grüner Kapitalismus: Plädoyer für einen Red-Green-Deal als Crossover-Projekt der postneoliberalen Linken

Merkels Salami-Taktik

Für den Ökonomen Rudolf Hickel ist bei Griechenland-Hilfen schon großer Zeitverlust eingetreten, da die Bundesregierung vor der NRW-Wahl den redlichen Haushälter mimt

Empfehlung der Woche

Goodbye, Amerika?

Goodbye, Amerika?

Rieke Havertz

Hardcover, gebunden

304 Seiten

22 €

Zur Empfehlung
YES

YES

Nadav Lapid

Drama, Satire

Deutschland/Frankreich/Israel/Zypern 2025

150 Minuten

Ab 13. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung