Die Kraft der Gedanken
Im Spätherbst der Sowjetunion wollte das Staatsfernsehen seine Zuschauer mit Hilfe eines Wunderheilers auf „neue Aufgaben“ einstimmen und so die Perestroika retten
In Stahlkäfige gesperrt
Nur wenige haben sich gegen die Polizeiaktionen während des Klimagipfels in Kopenhagen gewehrt, doch massive Repressionen erfordern massiven Widerstand
Deutschlands Schattenkrieger
Der Luftschlag von Kunduz offenbart die verheerende Rolle, welche die nahezu unkontrollierte Spezialtruppe KSK im so genannten Krieg gegen den Terror spielt
Die neuen Fronten
Es geht nicht nur um Klimawandel: Im Kampf zwischen Expansionisten und denen, die zur Zurückhaltung aufrufen, wird das Schicksal der Menschheit entschieden
Niederlage mit Ansage
Ab heute verhandelt das Verfassungsgericht über die Vorratsdatenspeicherung. Die Chancen für das Gesetz stehen dabei äußerst schlecht
Sie lässt Blut gefrieren
Die radikalen Konservativen bei den US-Republikanern setzen für die Präsidentenwahl 2012 auf eine Kongressabgeordnete und fünffache Mutter aus dem US-Staat Minnesota
Pfefferspray im Polizeikäfig
Die dänische Polizei greift hart gegen Proteste durch. Insgesamt kamen bereits über 1.200 Aktivisten "vorbeugend" in Haft. Die brisanteste Konfrontation steht erst bevor
Wechsel ohne Wandel
So klar auch der Wahlsieg des rechten Politikers Sebastián Piñera in Runde eins der Präsidentenwahl ausfiel, eine Vorentscheidung ist das so wenig wie ein Rechtsruck
Unruhige Zeiten
Der Kieler Ministerpräsident Carstensen hat vor dem Votum im Bundesrat nur den Preis für die Zustimmung zum „Wachstumsbeschleunigungsgesetz“ hochtreiben wollen
Seattle hätte uns warnen müssen
Ein Jahrzehnt lang wurde es verpasst, die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen zu bremsen, die durch den großen Appetit des Westens auf Wachstum angetrieben wurde
Von Varvarin nach Kunduz
Die Vorgeschichte des Kunduz-Massakers beginnt 1999 mit der Aggression gegen Jugoslawien, die zum Gründungscode der Berliner Republik gehörte
Haidar, die Gandhi aus der Westsahara
Seit vier Wochen ist Aminatou Haidar im Hungerstreik.Weltweit appellieren Prominente an den marokkanischen König, der Menschenrechtsaktivistin die Einreise zu erlauben
Das Wunder von Johannesburg
Die Rassentrennung lebt in Südafrika fort, wenn Rugby die Domäne der Weißen und Fußball die der Schwarzen bleibt. Auch die WM 2010 wird daran wenig ändern
Schluss mit Bla Bla
Es war die größte Klimademo aller Zeiten an einem Ort: Am Samstagabend zogen an die 100.000 Demonstranten von der Kopenhagener Innenstadt zum Bella Center
Kinder des Klimawandels
Drei Babys, die im November auf unterschiedlichen Kontinenten geboren wurden, werden mit unterschiedlichen Herausforderungen leben müssen. Eines haben sie gemeinsam
Die Akten der anderen
Seit Jahren wird über die Zukunft der Beauftragten für die Stasi-Unterlagen diskutiert. Die ist derzeit auf mehreren Baustellen beschäftigt
Messer der Geschichte
Die Rückschau auf die Zeitung Sonntag im Wendeherbst 89 wird fortgesetzt mit einer literarischen Reportage von Lutz Rathenow – Flanieren im Ostberlin der achtziger Jahre
Von Millionären und Mafiosi
Chongqing ist eine Metropole im Westen Chinas und war in der Hand des organisierten Verbrechens. Bis der Kampf begann
Zwischen den Stühlen
Das Verfassungsgericht verhandelt über die Vorratsdatenspeicherung. Für die Justizministerin ein Spagat zwischen ihrer Rolle als Bürgerrechtlerin und Kabinettsmitglied
Ende eines Luxusliners
Auf einer Kreuzfahrt im Spätsommer 1939 gerät der deutsche Ozeandampfer "Columbus" in den Zweiten Weltkrieg und kann nicht mehr nach Bremen zurückkehren
Gegen Schwarz-Gelb zu sein, ist zuwenig
Für Grünen-Chef Cem Özdemir ist eine rot-rot-grüne Option denkbar – aber nur, wenn die SPD ein neues Leitmotiv findet und die Linkspartei Abschied vom Populismus nimmt
Sternstunde der Demokratie
Die geheimen Operationen des Kommandos Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr am Hindukusch versetzen den Freiherrn im Verteidigungsministerium in erneute Erklärungsnot
70 Jahre Erfahrung ignoriert
Der Gesundheitswissenschaftler Rolf Rosenbrock lässt kein gutes Haar an den Boni-Vorschlägen von Gesundheitsminister Rösler. Prävention sieht für ihn anders aus
Das Bingospiel von Kopenhagen
Nicht nur Regierungsvertreter, Journalisten und Umweltschützer tummeln sich auf dem UN-Klimagipfel in Kopenhagen, sondern auch Tausende Wirtschaftslobbyisten