Wenn der Ausweis zum Fetisch wird

In Deutschland fühlt man sich unwohl, wenn sich kulturelle Identitäten vermischen – das ist absurd, findet der Autor und Orientalist Navid Kermani

Avatar mit Kopftuch

Der Internet-Unternehmer Mohamed El-Fatary will islamische virtuelle Welten schaffen. Ein MySpace für Glaubensbrüder gibt es schon, nun betreibt er ein Second-Life

"Das Tuch ist nur noch ein modisches Utensil"

Leyla Piedayesh wurde als Designerin bekannt, weil sie das Palästinensertuch in Mode verwandelte. Im Gespräch erzählt sie, warum es für sie keine politische Botschaft hat

Vor dem Big Bang

Nach dem Treffen mit US-Emissär Richard Holbrooke ringt sich Präsident Zardari zu einem sensationellen Statement durch

Die EU auf der Kippe

Staatliche Programme gegen die Krisenfolgen haben die Debatte um Freihandel und Protektionismus neu entfacht. Man demonstriert Handlungsfähigkeit, obwohl kein Geld da ist

Die Zukunft gehört allen

Die Behindertenkonvention der Vereinten Nationen fordert eine Schule für alle. Viele Sonderschulen werden früher oder später schließen müssen

Futurismus im Netz

Man muss nicht unbedingt in eine Kunstbibliothek oder Ausstellung gehen, um etwas über den Futurismus zu erfahren. Dokumente und Hintergründe gibt es auch im Netz

Starke Binnenmärkte

Staatliche Programme gegen die Folgen der Wirtschaftskrise haben eine neue Debatte um Protektionismus und Freihandel entfacht. Eine kleine Linksammlung

In der Warteschleife

Fast 53.000 Menschen haben die Online-Petition von Susanne Wiest für ein bedingungsloses Grundeinkommen unterzeichnet. Jetzt steht eine lange parlamentarische Prüfung an

Schweiß und Tränen

Präsident Obama hat ein Konjunkturprogramm unterzeichnet, das den Rettungsschirm für die Banken flankieren soll - und in der US-Wirtschaftsgeschichte ohne Beispiel ist

Koste es, was es wolle

Warum stellt der Bund dem Finanzmarkt Blankoschecks aus, hat aber kein Geld für ein soziales Konjunkturprogramm? Ein Kommentar von Freitag-Mitherausgeberin Daniela Dahn

Vergebliche Versuche

Nicht nur die neue US-Regierung strebt einen Strategiewandel in Afghanistan an, auch die Regierung von Hamid Karzai bemüht sich darum seit Jahren

Keine Flucht ins Vergessen

Lange hat es gedauert, bis die Verbrechen der Pol-Pot-Zeit in Kambodscha auch das juristische Nachspiel bekommen, das sie verdienen. Heute ist es endlich soweit

Gaza 2009 - "Löscht alle Wilden aus!"

Israel habe die "Taktik der Durchdrehens" angewandt, schreibt der US-Linguist Noam Chomsky in einer ausführlichen Analyse des Gaza-Kriegs, die kürzlich im Zmag erschien

Zerschrammte Seelen

Vor 20 Jahren zog die Sowjetunion ihre Truppen aus Afghanistan ab und hatte fast 15.000 Gefallene zu beklagen. Die Kriegsveteranen fühlen sich als verlorene Generation

Das Tor weit aufgestoßen

Präsident Chávez hat mit dem gewonnenen Verfassungsreferendum Mut und Entschlusskraft bewiesen, wie man sie sich auch von Kanzlerin Merkel derzeit wünschen würde

Wie Hochschulen schachern

Das Durcheinander bei der Hochschulzulassung wird auch bis zum kommenden Wintersemester nicht behoben. Die Debatte ist von Streit beherrscht

Doktor Khans gesammeltes Schweigen

Die USA brauchen für ihren Krieg in Afghanistan Pakistan als Partner. Deshalb tolerieren sie auch die Freilassung des Atomspions Abdul Qadeer Khan

Die Kanäle der Hamas

Das Tunnelsystem zwischen Gaza und Ägypten ist so intakt, als hätte es die israelischen Angriffe vom Januar nicht gegeben

Der Tiger strauchelt

Die Krise beutelt das Baltikum: Die goldene Ära des Postkommunismus ist vorüber und mancher fragt sich, ob die USA wirklich als Vorbild taugen

Der Blogvater muss schweigen

Seit hundert Tagen sitzt der Blogger Hossein Derakhshan hinter persischen Gardinen. Er wollte zwischen Ost und West zu vermitteln. Das war dem Regime in Teheran zu viel

Empfehlung der Woche

Und folgt Dir keiner, geh allein

Und folgt Dir keiner, geh allein

Jürgen Todenhöfer

Hardcover, gebunden

24-seitige Bildtafel (in zwei Teilen)

464 Seiten

24 €

Zur Empfehlung
1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

1945 – Widerstand gegen den Nationalsozialismus am Kriegsende

Stiftung Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Ort: Gedenkstätte Deutscher Widerstand

Stauffenbergstraße 13-14 | 10785 Berlin

Vom 10. April bis 25. August 2025!

Zur Empfehlung
Kein Tier. So wild.

Kein Tier. So wild.

Burhan Qurbani

Drama

Deutschland, Polen 2025

142 Minuten

Ab 8. Mai 2025 im Kino!

Zur Empfehlung