CO2 versenken, warum nicht?
Was spricht eigentlich gegen die Verklappung von klimaschädigendem Kohlendioxid in der Tiefe und welche Alternativen gibt es? Einige Antworten und Argumente
Wiener Wahl, die Zweite
Der erste Versuch, einen Nachfolger für den Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde, El-Baradei, zu finden, war gescheitert, nun gibt es einen neuen Anlauf
Feilschen um Opel
General Motors stellt in Sachen Opel neue Forderungen gegenüber dem russisch-kanadischen Bieter-Konsortium, und die Sperbank hält sogar ein Scheitern des Opel-Kaufs für möglich
Vom Botoxen der Großhirnrinde
Lernen braucht Zeit, keine Erhöhung des Leistungsdrucks. Genau das aber löst beim Bürgertum einen horror vacui aus. Für eine Reform des Gymnasiums
Das System Madoff wartet noch aufs Urteil
Er wurde zum öffentlichen Gesicht der Unverantwortlichkeit einer Ära. Das Urteil gegen den Mega-Betrüger Madoff ist hart: 150 Jahre Haft. Doch ist er allein schuld?
Karlsruhe rettet die EU
Die Verfassungsrichter bescheinigen dem EU-Reformvertrag Verfassungstreue, machen aber Auflagen geltend, um die Rechte des Parlaments umfassend zu stärken
Ahmadinedschads mächtige Gegner
Revolutionsführer Chamenei kann sich nicht mehr der bedingungslosen Unterstützung des Expertenrates sicher sein, der ihn als einziges Gremium abberufen kann
Gas, Diamanten und Atom
Russland steigt ins Afrika-Geschäft ein, um China Paroli zu bieten. Auf seiner viertägigen Reise unterschreibt Präsident Medwedjew hochkarätige Verträge
Ein Anachronismus im 21. Jahrhundert
Verfassungsreform, Anti-Korruptionsgesetze und Volksbefragung: Im Machtkampf mit der konservativen Elite hat Honduras Präsident Manuel Zelaya zu hoch gepokert
Der Leuchtturm wird generalüberholt
Welt weht ins Pekinger Staatsfernsehen CCTV. Die begonnene Medienreform gilt besonders den erstarrten Ritualen der allabendlichen Nachrichtensendung
Schwejk kam nicht bis Lissabon
Die am 1. Juli zu Ende gehende tschechische EU-Ratspräsidentschaft war überschattet vom Sturz der Regierung Topolanek und von Prager Querelen zum Lissabon-Vertrag
Insel der Seligen
Ein Stadtstaat in Vilnius trotzt der Wirtschaftskrise. Die Freie Republik Uzupis übt mit Bioläden und Künstlerflair eine große Anziehungskraft auf Besucher aus
Bereit zur Zerstörung
Auf einer deutsch-norwegischen Konferenz wurde im Kampf gegen Streubomben Bilanz gezogen. Das Ziel ist nicht mehr bloße Phantasie, die internationale Koalition wächst
Oettingers Gespür für den richtigen Zeitpunkt
Ist es nicht gerechter, wenn es statt zwei Mehrwertsteuersätzen nur einen gibt? Wer so fragt, hofft, dass die entscheidenden Fragen in dieser Krise nicht gestellt werden
Behördliche Fußfesseln
Immer wieder werden Flüchtlinge, die ihren Landkreis verlassen haben, zu Gefängnisstrafen verurteilt. Rassismus von Staats wegen sei das, sagen Migrantenorganisationen
Nur Greenpeace lehnt ab
Der US-Kongress hat ein neues Klimaschutzgesetz verabschiedet, das die Kohlendioxid-Emission beschneidet wie noch nie und endgültig mit der Ära Bush bricht
Die dritte Startbahn
Rund 480.000 Flugbewegungen verzeichnet Londons wichtigster Flughafen Heathrow im Jahr. Zu wenig, wie der Flughafenbetreiber BAA und die Labour-Regierung meinen
Koalition des Wandels
Die Erneuerung der US-Außenpolitik wird durch die Bundesregierung offenkundig nur in Maßen goutiert. Merkels Besuch im Weißen Haus sollte diesen Eindruck korrigieren
Finger weg von den Firmen
Die Ziele der Linkspartei liegen nicht im „sozialistischen Wolkenkuckucksheim“. Die Arbeitgeber haben das begriffen
Warum wir vom Kapitalismus reden
Bei der Suche nach Wegen aus der Krise hilft der Begriff soziale Markwirtschaft nicht weiter. Er trägt zur Verwirrung bei, weil es um die Zukunft des Kapitalismus geht
Unser Planet hat keinen Notausgang
Tausende besetzen Flughäfen, klettern auf Dächer und blockieren Kraftwerke. „Direct Action“ findet in Großbritannien als Protest gegen Umweltsünden immer mehr Zulauf
Durch die Hintertür
Das deutsche Sozialrecht wird vom EU-Binnenmarkt bestimmt – auf Kosten der Arbeitnehmer. Sie drohen, per Gerichtsurteile vom neuen Ökonomismus überfahren zu werden
Mehr Zucker für Irland
Im Herbst nimmt Irland seinen zweiten Anlauf, um per Referendum den Lissabon-Vertrag abzusegnen. Der EU-Gipfel in Brüssel hat das Tor für Nachzügler weit aufgestoßen
Die Zeit arbeitet für die Taliban
Die militärisch oktroyierte Stiftung von Frieden und Demokratie klappt seit Jahrzehnten nicht, wird aber wie in Afghanistan oder im Irak trotzdem fortgesetzt