Koexistenz bleibt der Schlüssel im Libanon
Im Libanon hat bei den Wahlen die Allianz von Saad Hariri triumphiert, während der Hisbollah mit ihrer Bewegung 8. März ein Durchmarsch in die Regierung verwehrt bleibt
Ohrfeigen für SPD und Europa
Vor allem die geringe Wahlbeteiligung bei der Europawahl 2009 zeigt: Die deutsche Politik sollte unbequeme Entscheidungen nicht mehr auf Brüssel schieben. Das rächt sich
Sühne für Ken Saro-Wiwa
Bislang können Politiker vor internationalen Tribunalen angeklagt werden, wenn sie Verbrechen begangen haben. Unternehmen wurden noch nie belangt. Das kann sich ändern
"Die Politik muss das Europarecht in Schranken weisen"
Der Kölner Politikwissenschaftler Martin Höpner warnt vor dem Europäischen Gerichtshof, der das deutsche Grundgesetz übergeht und ein neues Tarifrecht schafft
Das Potenzial der Alten
Es mangelt in Deutschland nicht an realitätsfernen Parlamentsdebatten über „das Altern“. Von echter Mitbestimmung der Senioren kann aber keine Rede sein
Ein paar ganz alte Dogmen
Plötzlich schwört der Ökonom Meinhard Miegel allem Wachstumsglauben ab. „Wir haben uns übernommen“, sagte er in einem Interview, präsentiert aber Wahrheiten
Das letzte Spiel des Gordon Brown
Für den britischen Premierminister scheint alles vorbei zu sein. Noch länger am Amt festzuhalten, würde der Labour-Party und dem Land großen Schaden zufügen
Polens Rechte will ein Comeback
Mit unappetitlichen Methoden fordert Ex-Premier Kaczynski bei den EU-Wahlen Premierminister Donald Tusk heraus. Aber ob seine Partei wirklich Boden gut machen kann?
Mehr als eine Zwischenstation
Barack Obama in der Gedenkstätte Buchenwald. Der Besuch macht Hoffnung, dass die USA zu den Prinzipien der allierten Siegermacht von einst zurückfinden
Ulla Takkunen, Finnland
Die Mittvierzigerin arbeitet als Übersetzerin und lebt in Vantaa
Janko Schöttl, Österreich
Der 34-Jährige arbeitet bei einem IT-Unternehmen in Wien
Szilvia Nagy, Ungarn
Die 30-Jährige arbeitet als PR-Managerin und Englisch-Lehrerin in Budapest und genießt derzeit den Mutterschutz
Felice Ceccon, Italien
Der Rahmenbauer (60) hat ein kleines Geschäft im Zentrum von Rom
Mireille Mutschler, Frankreich
Die pensionierte Lehrerin (67) lebt im Nordosten des Landes in Gredisans
Thomas Stolt, Schweden
Der 46-Jährige ist Art Director einer Werbeagentur in Stockholm
Die Epoche des Dialogs hat begonnen
Der farbige Christ Obama mit den islamischen Vornamen Barack Hussein verkörpert gegenüber den Muslimen nun das freundliche Gesicht einer janusköpfigen Globalisierung
Camerons neue Freunde
Um im künftigen EU-Parlament eine Fraktion zu bilden, die den Lissabon-Vertrag ablehnt, begibt sich der Führer der britischen Konservativen in zweifelhafte Gesellschaft
Charoula Balasaki, Griechenland
Die Bankangestellte ist 29 Jahre alt und lebt in Heraklion
Boris Kostilník, Slowakei
Der 37-Jährige arbeitet als Verwaltungsangestellter in Čabiny im Osten des Landes
Die Lust am Untergang
Ganz Europa richtet die Blicke auf das Brüsseler EU-Parlament. In Belgien jedoch stehen am Sonntag die Regionalwahlen und damit die Einheit des Landes im Vordergrund
Das neue China
Die Bewegung von einst macht der Regierung in Peking bis heute Angst. Das Internet wurde weitläufig abgeschaltet. Das könnte sich zum Eigentor werden
Ivana Unuk, Slowenien
Die 28-jährige Kunsthistorikerin lebt in Maribor
Die Marke „Stasi“
Die Arbeitsagentur lässt Erwerbslose sogar beschatten, die Betroffenen beklagen „Stasi-Methoden“. Der Vergleich hat Konjunktur – und führt doch in die Irre
Der gejagte Jäger
Der SPD-Mann Karl Nolle kritisiert in seinem Buch die "Verwurzelung" der sächsischen CDU "im SED-Regime". Nicht alle Sozialdemokraten sind darüber begeistert