Die siamesischen Zwillinge

Gott sei Dank gibt es die iranische Bombe und damit eine existentielle Bedrohung Israels. Wie gut doch Mahmud Ahmadinedschad und Avigdor Lieberman zusammenpassen

Kniefall vor Nelson Mandela

Jacob Zuma, der neue Präsident am Kap, hat sich bei der Amtseinführung als Mann einfühlsamer Gesten gezeigt, mit denen er Gegner überraschte und Anhänger jubeln ließ

Professor Ratzingers Heilsgeschichte

Benedikt XVI. hat in Israel der Millionen von den Nazis ermordeten Juden gedacht, doch kein Wort zum Schweigen des Vatikans während des Zweiten Weltkrieges verloren

Der Koalitionsbasar ist eröffnet

714 Millionen Wähler, eine halbe Million Kandidaten, drei Millionen Sicherheitskräfte. In Indien geht die weltweit aufwändigste Wahl zu Ende und der Machtpoker beginnt

Niemand und nichts ist vergessen

Russlands Präsident Medwedjew nutzte den 64. Jahrestag des Sieges über Hitler-Deutschland, um vor Geschichtsfälschern und "neuen militärischen Abenteuern" zu warnen

Karsai im Glück

Der afghanische Präsident hat sich bei seinem Berlin-Besuch als Mann der Zukunft präsentiert, dem es an Statur gegenüber den Amerikanern nicht fehlt

Benedikt will nur pilgern

Auch wenn sich der Vatikan bemüht, die politische Bedeutung der Papst-Visite in Israel herunter zu spielen – allein das Besuchsprogramm ist Politikum genug

Eine soziale Therapie für den Exportjunkie

In seinem Gastkommentar plädiert Verdi-Chefvolkswirt Michael Schlecht für ein beschäftigungswirksames soziales Gegenkonzept zur gegenwärtigen Lohndumping-Politik

Solidarnosc kehrt 1989 den Rücken

Vor 20 Jahren trug die Gewerkschaft Solidarnosc wesentlich zum Sturz des Sozialismus in Polen bei. Jetzt will sie dieses Jubiläum nicht feiern, sondern protestieren

Revolution und Reparatur

Auf Druck aus den eigenen Reihen hat die Linke ihr Wahlprogramm verschärft. Manchen reicht das noch nicht. Im Lager der Realos beginnt schon der Rückzug

Grüne weiter mit Ausschließeritis

Die Grünen haben ihr Wahlprogramm etwas nach links gerückt. Aber das ist nichts wert, wenn die einzige Möglichkeit, die Ziele durchzusetzen, von überall blockiert wird

Im Staub der Smaragde

Afghanistan ist reich an Mineralien oder Edelsteinen - eine Alternative zum Drogenanbau. Doch das Schürfwesen ist improvisiert, die meisten Steine werden zerstört

Politik schießt mit Farbe

Nach dem Amoklauf von Winnenden muss irgendetwas verboten werden. Aber weil die Schützenvereine zu mächtig sind, soll das harmlose Schießspiel Paintball dran glauben

Den Folterern zu Diensten

Staatsanwälte untersuchen mit Hochdruck die Existenz von CIA-Gefängnissen auf polnischem Boden. Es geht um mögliche Verletzungen der nationalen Souveränität

Israel plädiert auf "nicht schuldig"

Ein in dieser Woche veröffentlichter UN-Untersuchungsbericht wirft der israelischen Armee „Fahrlässigkeit oder Rücksichtslosigkeit“ während des Gaza-Krieges vor

Dreißig unter einem Dach

Die Europäische Linke hat im beginnenden EU-Wahlkampf Schwierigkeiten, ein Profil zu finden

Des Präsidenten neue Macht

Am Sonntag wird Hamid Karsai in Berlin erwartet. Der afghanische Präsident kommt mit neuem Selbstbewusstsein, neuer Statur und wohl kaum den alten Bittsteller-Gesten

Wir sind die Einheitsarchitekten

Die elitäre Debatte über zu schlechte Entwürfe aus der Ausschreibung für ein Einheitsdenkmal ist absurd: Wo, wenn nicht hier wäre ein demokratisches Verfahren angebracht?

An der Wiege der Seuche

Wegen der Schweinegrippe steht die heimische Mastindustrie im Kreuzfeuer. Doch die Kritik ficht sie kaum an, denn in Asien warten neue Märkte

Unsichere Versicherer

Alle reden von den ­Pleite-Banken – aber auch die Assekuranzen könnten jetzt ins Straucheln geraten

Die NATO hält Saakaschwili

Die Proteste gegen den georgischen Präsidenten erinnern an den Sturz Eduard Schewardnadses im Herbst 2003. Für Entlastung sorgen die NATO-Manöver in Georgien

Die Angst vor dem Absturz

Das Reden über die Folgen der Krise zeigt: Die Politik fürchtet sich vor dem Ende der Geduld

Empfehlung der Woche

Ideologien des Brennstoffzeitalters

Ideologien des Brennstoffzeitalters

William T. Vollmann

Aus dem amerikanischen Englisch von Georg Bauer, Noël Reumkens und Robin Detje. Herausgegeben von Claudia Jürgens.

Hohlrücken Broschur, Fadenheftung

1136 Seiten

80€

Zur Empfehlung
Mit Liebe und Chansons

Mit Liebe und Chansons

Ken Scott

Frankreich 2025

Drama

104 Minuten

Ab 27. November 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Collage Résistant(s) – Widerständige Collagen

Rosa-Luxemburg-Stiftung

Ausstellungszeitraum: 25.11.2025 bis 20.5.2026

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung | Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin

Vernissage am 25. November um 18 Uhr!

Zur Empfehlung