Afrika

Liefergarantie für Hightech-Metalle
Die EU startet eine Strategische Initiative, um sich knapper werdender Ressourcen besonders aus Afrika zu versichern. Das bedroht die Interessen der Entwicklungsländer

Lebenslanger Krieger
Mit dem Segen der USA hat sich das Land als Anti-Terror-Missionar in Somalia militärisch engagiert. Doch der dafür sich entrichtende Tribut ist hoch

Entlohnt wird mit Abfall
Unter Billigflaggen sind Fischfang-Schiffe vor Westafrika unterwegs, deren Besatzungen ein Dasein fristen, als sei die Zeit der Strafgaleeren längst nicht vorbei

Rauchfrei Kochen rettet Leben
Schlecht belüftete Feuerstellen, mit Parafin oder Kohle betrieben, töten Millionen von Frauen und verheeren die Umwelt. Hillary Clinton will etwas dagegen unternehmen

Moderner Menschenhandel
Das Leid der Frauen in den Entwicklungsländern ist die größte moralische Herausforderung unseres Jahrhunderts – sagen die Autoren des Buchs "Die Hälfte des Himmels"

Unser wilder Wickeltisch
Die Vorfahren des Menschen hatten viele Kinderzimmer in Afrika. Lag jenes von „Homo sapiens“ am Rande der Katastrophe?

Einfach Dollarscheine hinhalten
In einigen südafrikanischen Staaten wie Mosambik und Namibia gibt es inzwischen ein Modell der Entwicklungshilfe, das den Bedürftigen Bargeld statt Hilfsgüter gönnt

Längst versunkene Welt
Die Weltmeisterschaft findet zwar erstmals auf dem afrikanischen Kontinent statt. Sie ist aber dennoch ein von Europa dominiertes Spektakel

Heiße Nächte in der Höhle
Forscher haben das Erbgut des Neandertalers entziffert. Und lesen in den Buchstaben der DNA eine Liebesgeschichte

In den Gärten des Imperialismus
Das hungernde Afrika wird zum Acker der reichen Industriestaaten – für Biosprit, Blumen und Nahrungsmittel

Wer kommt mit zum Kap?
Bisher ist das Interesse an Reisen zur Fußball-Weltmeisterschaft sehr gering. Dabei ist das Turnier eine große Chance für Afrika

Begegnung mit sich selbst
In seinem Werk entwickelt der Literaturnobelpreisträger J. M. Coetzee eine Ethik der Einsilbigkeit. Heute wird er 70 Jahre alt

Wenn Visionäre zu Realisten werden
Politiker wie Paul Kagame (Ruanda), Jerry Rawlings (Ghana) und Yoweri Museveni (Uganda) beendeten einst eine Epoche der Autokratie und des postkolonialen Verfalls

Der Opferrolle entkommen
Ruandas Präsident Paul Kagame spricht im Interview mit dem "Freitag" über das Stigma Afrikas, Empfänger von Almosen zu sein, und über die Partnerschaft mit China

Kinder des Klimawandels
Drei Babys, die im November auf unterschiedlichen Kontinenten geboren wurden, werden mit unterschiedlichen Herausforderungen leben müssen. Eines haben sie gemeinsam

Die Erde hat Fieber
Wenn auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen eine Wende im Klimaschutz misslingt, könnten 200 Millionen Klimaflüchtlinge über unseren Globus irren, wird prophezeit

Staat muss nicht sein
Die erzwungene Verschmelzung tribalistischer Funktionalität mit dem Exportprodukt Staat hat versagt. Europäische Machtorganisationen haben Teile der Welt unregierbar gemacht

Fasten gegen die Ignoranz
Die Welternährungsorganisation steht bei ihrem Gipfel in Rom auf verlorenem Posten. Die reichen Länder wollen erst selbst die Krise überwinden, bevor sie anderen helfen

Hunger nach Profit
Finanzinvestoren haben in den vergangenen Jahren Millionen Hektar Ackerfläche in Entwicklungsländern gepachtet – der Landraub bedroht Hunderttausende Kleinbauern

Willkommen in Afrika
Was Länder wie Ruanda wollen, ist Selbstbestimmung. Kooperation mit China sichert ihnen das mindestens ebenso wie bisherige Entwicklungshilfe, meint Präsident Kagame

Die eigene Haut
Die Sozialversicherung für 80 Millionen Deutsche soll künftig durch eine Bad Bank des Staates kofinanziert werden. Ein Modell auch für die Entwicklungshilfe?

Handel durch Annäherung
Afrika gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Sicherheitspolitik und Rohstoffversorgung der USA. Auch deshalb bereiste US-Außenministerin Hillary Clinton den schwarzen Kontinent

Der beste Wind der Welt
Strom ist knapp, die Nachfrage steigt. Nun soll an einem der heißesten Orte der Welt ein Energieprojektes entstehen, das zu den ambitioniertesten in Afrika zählt

Da hilft kein moralischer Imperativ
Ministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul über die Bedeutung der G192 in der Wirtschaftskrise, die Verantwortung der EU und über Entwicklungshilfe als Charaktertest