Ankara
Zweite Front
Eine Koalition von arabischen und kurdischen Gruppierungen greift nun mit Unterstützung der US-Armee die IS-Bastion Rakka an
Die Ein-Mann-Demokratie
Präsident Recep Tayyip Erdoğan gilt im Westen als gefährlicher Autokrat und in der Türkei als großer Staatsmann. Wie geht das zusammen?
Affront und Aggression
Gegen energischen Protest aus Bagdad schickt Präsident Erdoğan ebenfalls Soldaten in den Nordirak
Zwischen den Stühlen
Allein wegen der heftigen geostrategischen Rivalität im arabischen Raum bleibt das Land ein unverzichtbarer Partner des Westens
Am Ende bleibt Gottvertrauen
Mit der Schlacht um die Großstadt Aleppo nähert sich der Bürgerkrieg nun womöglich einem unwiderruflichen Finale
Präsident auf Augenhöhe
Warum die Mehrheit der türkischen Community in Deutschland zur AKP-Regierung steht
Eskalation mit Ansage
Der gescheiterte Militärputsch ist ein Ergebnis der autoritären Politik von Präsident Erdoğan
Auf der Schwelle
Präsident Erdoğan riskiert einen militärischen Crash mit Russland
Spur der Falken
Tayyip Erdoğan forciert seinen Zwei-Fronten-Krieg gegen die Kurden
In der Schwebe
Die Regierung Erdoğan schließt den Einsatz von Bodentruppen in Syrien nicht aus. Seit dem Anschlag in Ankara wird eine Intervention immer wahrscheinlicher
Erdoğan beschuldigt den IS
Der türkische Präsident hat sich zuletzt ganz auf seinen Feldzug gegen die Kurden konzentiert. Nun muss er sich heikle Fragen gefallen lassen
Auf Nummer sicher
Es hat sich für die AKP gelohnt, innerhalb eines halben Jahres zweimal wählen zu lassen, um sich wieder die ganze Macht zu verschaffen. An Wahlhelfern fehlte es nicht

Auf dem Ticket der Solidarität
Das Frauenfilmfestival in Ankara findet nun mitten in der Trauer über das Grubenunglück von Soma statt
Tayyip, istifa! Tayyip, tritt zurück!
Erdogans Reden schüren den Hass und sind Teil seines Machtapparats. Was lehrt uns die die Rhetorik der Protestbewegung und ihrer Gegner?
Vergeltung und Versuchung
Ankara hält die Zeit offenbar für reif, sehr direkt und sehr riskant in einen Konflikt einzugreifen, der ihr als Regionalmacht nicht entgleiten soll
Worte zu Gewehrkugeln
In Istanbul müssen sich seit Montag kurdische Journalisten wegen verschiedener Terrorismusvorwürfe vor Gericht verantworten

Brücken zum Bosporus
Die junge türkische Literatur hat alle blumige Rhetorik abgelegt und ist wie das Land moderner und bewegter geworden – Nun gelangt sie dank des Binooki-Verlages zu uns

Cameron hofiert Ankara
Bei seinem Türkeibesuch kritisierte der britische Premier Israel scharf – und die Blockade eines türkischen EU-Beitritts durch Deutschland und Frankreich

Sühne oder Zerwürfnis
Seit die Gaza-Flottille gekapert wurde, macht sich zwischen Ankara und Jerusalem eine schwere Beziehungskrise bemerkbar. Ihre Ursachen liegen tiefer als angenommen

Deine blauen Augen
Vor siebzig Jahren starb der Begründer der modernen Türkei. Nun sind über Atatürk und seine Frau Latife zwei höchst unterschiedliche Biografien erschienen

Metis heißt Bastard
Der Gastlandauftritt der Türkei auf der Frankfurter Buchmesse im Oktober ist ein kleiner Sieg der türkischen Zivilgesellschaft

Den europäischen Anker lichten
Nach dem jüngsten EU-Fortschrittsbericht sollten Brüssel und Ankara voneinander lassen

Proteste der fliegenden Besen
Die Türkei kann auf eine lange Tradition der Frauenbewegung zurückblicken. Auf dem Weg in die EU spielen die feministischen Kämpfe eine wichtige Rolle

Der Weg ins Rampenlicht
Das Frauenfestival in Ankara ist das zweitgrößte Filmereignis der Türkei und Beleg dafür, dass auch Feminismus und Frauenförderung dort Tradition haben