Athen
Das schwarze Loch
Der Euro scheint gerettet. Doch der griechische Schuldenschnitt ist eine Mogelpackung. Und auch der EFSF könnte die Staatschuldenkrise langfristig nur verschlimmern
Bankrottmanager in eigener Sache
Schuldenschnitt hin oder her. Vielleicht wäre eine geordnete Staatsinsolvenz das Beste für den Pleitier. Leider fehlen in der EU die erforderlichen Insolvenzregeln
Eurorettung als soziale Falle
Die Schuldenkrise erreicht jetzt Kernländer der Währungsunion. Zeit für einen Paradigmenwechsel: Ohne koordinierte Fiskal-, Wirtschafts- und Sozialpolitik geht es nicht
Scheitern als Chance
Während in Athen Tränengas wabert, treffen sich in einem edlen Hotel in London griechische Staatsvertreter und Investoren. Es ist der Anfang eines Notverkaufs erster Güte
Die Wahrheit über Griechenland
Griechen gelten heute als EU-subventionierte Retsinasäufer. Mal halblang: Ess-, Trink-, Feier- und Rauchkultur sind außergewöhnlich, und die Künstler weltbekannt
Der Supermarkt ist leer
Der Syntagma-Platz ist zur neuen Front im Kampf gegen Europas Sparpolitik geworden. Aditya Chakrabortty hat sich in Athen unter die Demonstranten gemischt
Auf der Agora 2011
Ob Universitätsprofessor oder Arbeitsloser: Auf dem Syntagma-Platz wird jeder angehört. Soviel Demokratie wie unter den Empörten von Athen herrschte in Europa lange nicht
Keine Chance, da heraus zu kommen
Bis zum 18. Juli reicht das Geld noch, dann braucht Griechenland die nächsten zwölf Milliarden aus dem EU-Hilfspaket. Sonst ist der Staat zahlungsunfähig
Zurück nach Arkadien
Die Krise treibt junge Griechen aus den Städten aufs Land. In der Hoffnung auf ein einfaches, bezahlbares Leben. In den Metropolen zeigen sich die Sparzwänge am härtesten
Eins, zwei, drei, vier – viele Rettungspakete
EU und Währungsfonds (IWF) dürften einer möglichen Umschuldung Griechenlands nicht tatenlos zusehen. Es drohen Folgen wie beim Crash von Lehman Brothers im Herbst 2008
Und morgen ist Pool-Party
Die Grenze zwischen beiden Staaten wird seit Wochen von der EU-Grenzschutzagentur Frontex überwacht. Der Flüchtlingsstrom aus Nordafrika und Afghanistan verebbt kaum
Die Tränen von Chios
Die wirtschaftliche Misere zwingt junge Akademiker zu beruflichem Ausstieg oder zur Emigration
Trübe Aussichten
Das griechische Drama droht neu aufgeführt zu werden. Ob die Eurozone diesen Kurs überlebt, ist ungewiss. Die Alternative: Investieren, Umverteilen, Regulieren
Das Bordell soll brennen
Für viele Griechen sind die derzeitigen Proteste und Streiks nur ein Vorgeschmack, auf das, was noch kommen wird, wenn die Spardiktate durchgesetzt werden
Die Finanzwelt des 21. Jahrhunderts
Von der Tequila- zur Griechenland-Krise: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu vergangenen und der gegenwärtigen Finanzkrise
Die nächste Welle
Griechenland sollte durch geregelte Schuldenstreichung entschuldet werden. Sonst bleibt nur der Teufelskreis, alte mit neuen Schulden zu bezahlen
Nichts ist verloren, nur alles nicht da
Das neue Athener Akropolismuseum ist atemberaubend, auch ohne die "Elgin Marbles". Oder vielleicht gerade deswegen.
Geschichte als Antwort auf die "griechische Frage"
Das Wort Anarchie, Zustand der Gesetzlosigkeit, politische Unordnung, ist hergeleitet aus dem griechischen "anarchia". Wie die meisten Termini der ...
Im Frust vereint
Der Aufstand der Jugend stößt in Griechenland auf große Sympathie
Olympiade oder Hirtensalat
Eine Reise nach Griechenland, dessen aktuelle Kunst und Kultur im heutigen Europa kaum wahrgenommen wird
Geht leise
Dimiter Gotscheffs Inszenierung der "Perser" am Deutschen Theater
Jenseits der engen Grenzen
Von großen Debatten und kleinen Utopien
Schweigen wäre Gold
Von Morgengrauen bis Mitternacht: ARD und ZDF gelingt es nicht, den Spaß am Sport zu nehmen
Man will die Fremden nicht
Der griechische Kriminalschriftsteller Petros Markaris über Bertolt Brecht, Heiner Müller, Griechenland und die Globalisierung