Aufklärung

Die gleiche Freiheit für alle
Eine andere Antwort auf die Frage nach der wahren Religion

Kompromissloser Aufklärer
Wolfgang Ullmann wusste, dass Demokratie erstritten werden muss

Patientenverfügung
Bundesjustizministerin Brigitte Zypries hatte im vergangenen Jahr die Arbeitsgruppe "Patientenautonomie am Lebensende" eingesetzt. Ein breites ...

Wie wäre es, wenn es Marktwahlen gäbe?
Ein Querpass für mutige Fachökonomen

Warum ich kein Demokrat mehr bin
Ich bin kein Demokrat mehr. Mir fehlt nicht viel deswegen. Das wäre früher undenkbar gewesen. Wie hätte man kein Demokrat sein können? Natürlich ...

Im Terror vereint
John Grays "Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne"

Format
Suhrkamp in Zukunft

Apokalyptischer Visionär
Polemische Bemerkungen gegen den in Umlauf gebrachten "Maestro" Adorno

Der große Anti-Pop
Adornos Kritik der Kulturindustrie

Die Säkularisierung des Jüngsten Gerichts
Es gibt Dinge zwischen Religion und Aufklärung, von denen sich unsere Schulweisheit nichts träumen lässt

Keine Zeit für große Würfe
Bei einer Podiumsdiskussion zum Thema "Die Intellektuellen im Zeitalter der Ich-AG" am vergangenen Sonntag in der Berliner "Schaubühne" trug Günter ...

Die geistige Situation
Anmerkungen zu 40 Jahren "edition Suhrkamp"

Poeten gegen Propheten
Saddek und Sabine Kebirs Gemeinschaftswerk »Zwei Sultane. Von Liebe und Liebesliebe«

Man muss lernen, Geschichten zu schreiben
Die indische Soziologieprofessorin Shalini Randeria über die Frage, warum Europa ohne den Einfluss der Kolonien nicht vorstellbar ist, wie man es provinzialisiert und Geschichte neu schreibt

Die Aufgabe des Urteilens
Daniel Jonah Goldhagen geht es mit seinem neuen Buch über den Vatikan und den Holocaust vor allem um eine Wiederholung des publizitätsfördernden Goldhagen-Effekts

Jeder Türke eine Handgranate
Deutsche Professoren retten erneut das Abendland

Zurück zu den Heiden
Eine Rückbesinnung auf die Antike zeigt, dass nicht jede Gesellschaft auf religiösen Fundamenten ruht

Wenn die Geschichte mit dem Fuß aufstampft
Robert Menasse über die Prägekraft des Mauerfalls und der Geschichte, über Antisemitismus, Aufklärung und neue Projekte

Emanzipation des Klanges
John Cage zum 90. Geburtstag

Neues Jerusalem
Die USA und Israel sehen sich als Allianz der Auserwählten

Vertrau, schau wem
Der Nitrofen-Skandal erschüttert die Kultur der Bioläden - ein bisschen

Sein Gesicht enthält keine Antwort ...
Constantin Costa-Gavras versucht sich an einer Verfilmung von Rolf Hochhuths "Der Stellvertreter"

Sind Sie ein linker Konservativer, Herr Flierl?
Günter Gaus im Gespräch mit dem Kultursenator über Berlin und Lüdenscheid, postkommunistischen Asketismus und die postmoderne Spaßgesellschaft, Erich Honecker und Friedrich II.

Angst vor dem Pathos der Aufklärung
In Berlin zeigen Deutsches Theater und Berliner Ensemble Lessings "Nathan der Weise" mit ernster Haupt- und skurrilen Nebenfiguren