Belgien
Im Narco-Staat Belgien ist nicht einmal mehr der Justziminister sicher
Kokain Aus den Niederlanden operierende Rauschgift-Gangster schlagen zurück und lassen es in Antwerpen jede Woche knallen. Justizminister Vincent Van Quickenborne muss sich nun seit mehr als einem Monat in einem „Safe House“ verstecken
Burgfrieden im Krieg
Waffenlieferungen Belgien und die Niederlande haben keine Skrupel, schweres Gerät an Kiew zu liefern. Auch linke Parteien tragen den Kurs mit
1996: Land im Zwielicht
Zeitgeschichte Die Verbrechen des Entführers und Mörders Marc Dutroux erschüttern Belgien. Das folgende Misstrauen gegenüber Politik und Justiz ist dort sogar heute noch spürbar
Wertedschungel statt Werteunion
Polen Rächt es sich, die EU-Osterweiterung mit einem Treueschwur für einen Wertekanon verwechselt zu haben?
Die modernen Sklaven
Film „Oleg“ erzählt von ausländischen Arbeitern auf einem Schlachthof in Belgien
Kaufend in den Kollaps
Belgien Anzeichen gab es, nun steht das Land wegen der Pandemie vor einer Tragödie
Lumumbas Vermächtnis
Kolonialismus Mehr als hundert Jahre hat es gedauert, bis die Gräueltaten an Kongolesen vom belgischen Königshaus als solche anerkannt wurden
Ein Staat, zwei Nationen, ein Dilemma
Belgien Wieder fehlt eine Regierung. Winkt eine Allianz ohne die flämischen Radikalen?
Ein freier Blick
Porträt Margot Vanderstraeten ging im kurzen Rock zu ihrem Job, stellte den Orthodoxen unbequeme Fragen. Antworten gab es immer
Er reitet immer noch, der blutige König
Kolonialismus Theatermacher Luk Perceval will, dass Belgien endlich seine finstere Vergangenheit im Kongo aufarbeitet
Puigdemonts Waterloo
Belgien Wo Napoleon seine größte Niederlage erlebte, residiert nun Kataloniens Separatistenführer
Endstation Brüssel-Nord
Belgien Seit der „Dschungel von Calais“ geräumt wurde, sind Hunderte von Transitmigranten in der EU-Hauptstadt gestrandet
Risse im Herz
Sicherheit Am deutschen Gutachten über Belgiens Risikoreaktoren arbeitete ein Atomkonzern mit
Export zum Ernstfall
Reaktorsicherheit Deutschland liefert die Brennstäbe für Belgiens marode Meiler. Das Bundesumweltministerium könnte das stoppen
Aus dem Hinterhalt
Erster Weltkrieg Das Buch „Schuldfragen“ versucht, die Massaker deutscher Truppen in Belgien zu relativieren. Es hat wenig Belastbares anzubieten
Barcelona oder Brüssel, Hauptsache Katalonien
Unabhängigkeit Zentralstaatstragendes Triumpfgeheul über die Flucht Carles Puigdemont nach Belgien war absehbar, verstellt aber den Blick auf die Europäisierung des Konflikts
Als es noch nach Macht und Testosteron roch
Regierungsbildung Vom gekränkten Oppermann bis zum totberatenden Lafontaine: In turbulenten Zeiten wie diesen fühlen sich die älteren Herren der Politik zu Wortmeldungen bemüßigt
Die Schrottreaktoren von nebenan
Energiewende In Belgien stehen die gefährlichsten Atomkraftwerke der Welt. Sie stillzulegen, wäre ein notwendiger Schritt - und ein Türöffner für den europäischen Atomausstieg
Wenn die Kleinen die Großen ärgern
CETA Trotz Globalisierung können immer mehr Menschen auch aus kleinen Bezugsräumen heraus Macht ausüben. Wallonien ist nur ein Beispiel dafür
Hergés Erben
Comic Neue Zeichner aus Belgien emanzipieren sich von „Tim und Struppi“, „Lucky Luke“ und „Gaston“. In Flandern gilt die Neunte Kunst als Literatur
Aufständische Wallonie
CETA-Streit Wenn das Abkommen an den Rand des Scheiterns gerät, ist das auch ein Zeichen dafür, dass neoliberale Ideologie kein Amalgam mehr ist, das Europa zusammenhält
Die Bibliothek erfindet sich neu
Arbeit Bibliotheken reagieren auf den digitalen Wandel. Neben digitalisierten Wissensbeständen wird vor allem versucht, Nutzer in einer Bibliothek neu zu definieren
Strahlen ohne Grenzen
Atomkraft Umweltschützer und Politiker können nichts gegen die gefährlichen Altreaktoren im Ausland tun. Oder vielleicht doch?
Slapstick und Erosion
Terror Die Ermittlungspannen zeigen: Belgien zeigt Symptome eines „failed state“