Berlin

Ein Fehler weniger

Der Baustopp als Chance für das Zentrum der Hauptstadt: Am Schlossplatz könnte Berlin einiges wieder gutmachen, was es anderswo an urbanen Chancen vergeben hat

Lost in Translation

Hallo Berlin, hören Sie uns? Verzweifelt versucht Europa, mit Deutschland in einen volkswirtschaftlichen Dialog zu treten. Doch dort versteht man immer nur BWL

Wenn der Riesenschokohase lacht...

In Potsdam eröffnet eine Bio-Schokoladen-Manufaktur. Ministerpräsident Platzeck lässt sich entschuldigen, die Gäste haben auch so Spaß. Zu Besuch in einem Werbespot

Augen auf

Gegen überholte Begriffe wie Multi­kulturalismus oder Integration führt Mark Terkessidis die „Interkultur“ ins Feld: Wir müssen lernen, die neue Vielheit zu gestalten

Was der Rosa Hase empfahl

In Berlin heißt das Gröbenufer jetzt May-Ayim-Ufer. Erstmals wird damit eine afrodeutsche Aktivistin gewürdigt, wo früher an einen Kolonialisten erinnert wurde

Leben im Ungewissen

Das Wohnprojekt „Liebig 14“ steht kurz vor der Räumung. Auch ein runder Tisch konnte kein Ergebnis bringen

Die Akten der anderen

Seit Jahren wird über die Zukunft der Beauftragten für die Stasi-Unterlagen diskutiert. Die ist derzeit auf mehreren Baustellen beschäftigt

Bildung für alle

Der Protest der Studierenden an den Hochschulen dreht sich nicht mehr nur um fachpolitische Fragen. Zunehmend gewinnt er an gesellschaftspolitischer Brisanz

Wenn Geschichte nur stört

Wer den 9. November 1989, die Mauer und den Mauerfall aus ihren historischen Verankerungen reißt, springt leider entschieden zu kurz

Um uns herum die Frösche

Die UFA-Filmproduktion lief in Deutschland bis Kriegsende, sie rettete manchem Schauspieler, Kameramann, Autor und Regisseur das Leben. Sie mussten nicht zum Volkssturm

Zweigeteilte Weltgesundheit

In Berlin tagt derzeit eine Privatinitiative, die sich als „Weltgesundheitsgipfel“ ausgibt. Zivilgesellschaftliche Initiativen sprechen ihm die Legitimation ab

Tausendmal berührt

Die Linkspartei ist der Aufsteiger des Wahljahres. Die andere Seite der Wahrheit: Im Koalitionswettlauf musste sie reichlich Niederlagen einstecken

Heimat in der Fremde

Mit der Wahl Herta Müllers zur Literaturnobelpreisträgerin 2009 hat sich die Schwedische Akademie für eine Außenseiterin entschieden

Noch zu retten?

Während Angela Merkel den Verkauf von Opel als Erfolg feiert, macht sich am Antwerpener Standort Fatalismus breit. Der Belegschaft bleibt nur die Hoffnung auf die EU

Vorsicht bei der Abfahrt

Ein Brandenburger SPD-Minister glaubt, mehr Wettbewerb könne die Probleme der Berliner S-Bahn lösen. Was passiert, wenn der Markt die Regie führt, ist dort schon zu sehen

Be linksradikal!

In Berlin wird zurzeit viel über Linksradikale geredet. Die Polizei fordert Ächtung und der Boulevard sowieso. Aber was wäre die Stadt ohne ihre Autonomen?

Glossar der Gentrifizierung

In Hamburg besetzen Künstler leerstehende Häuser aus Protest gegen die fortschreitende Yuppisierung der Hansestadt. Aber was ist das eigentlich: Gentrifizierung?

Der Gast ist immer Mitbürger

Die Philosophin Şeyla Benhabib sieht ein demokratisches Defizit in Deutschland. Sie fordert ein kommunales Wahlrecht für Nicht-Staatsangehörige

Die Herren des Rings

Einst wurde die Berliner S-Bahn von der DDR betrieben. Im Jahr 20 nach der Wende steht der Verkehr zwischen Zoo und Ostbahnhof still. Ist Berlin jetzt wieder geteilt?

Krisenstimmung

Die Kriegsangst wächst, doch die Deutschen zeigen sich wenig kriegslüstern: Die ausländische Presse zeichnet Mitte 1939 ein differenziertes Bild von Deutschland

Reif für den Streikurlaub

Studierende wollen wieder demonstrieren. Neu sind ihre Forderungen nach mehr Demokratie und besseren Lernbedingungen zwar nicht, aber die Solidarität ist höher als sonst

Das Europa der Oligarchen

Aus lauter Angst füttert die Bundesregierung auf Kosten des Steuerzahlers die Geld-Eliten. Stattdessen sollte sie lieber aktive Industriepolitik betreiben

40 Jahre, 40 Werke

Keine Kultur in der DDR? Wie wäre es mit einer Gegenausstellung. Eröffnen wir den "ästhetischen" Zoo. Vielleicht gibt das Innenministerium sogar Geld dafür

Empfehlung der Woche

Dreihundert Männer

Dreihundert Männer

Konstantin Richter

Fester Einband mit Schutzumschlag

543 Seiten

30 €

Zur Empfehlung
Impact Festival 2025

Impact Festival 2025

Europe’s Biggest B2B Event for Sustainable Innovation

Am 26. und 27. November 2025

Veranstaltungsort: Messe Frankfurt

Zur Empfehlung
Sorda

Sorda

Eva Libertad

Drama

Spanien 2025

99 Minuten

Ab 30. Oktober 2025 im Kino!

Zur Empfehlung
Wohin?

Wohin?

Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft

Kunsthalle Düsseldorf

Grabbelplatz 4 | 40213 Düsseldorf

Vom 11. Oktober 2025 bis 1. Februar 2026!

Zur Empfehlung