Bosnien und Herzegowina

Mehr als ein Spiel
Edin Džeko wuchs in Sarajevo im Krieg auf. Jetzt soll er Bosnien-Herzegowina bei der Fußball-WM zu Erfolgen führen – und dem zerrissenen Land Hoffnung geben

Schaut auf diesen Fluss!
Entlang der Drina wechseln Minarette mit Kirchtürmen. Die Sakralbauten sind bestens in Schuss – egal, wer wen erobert hat
Authentische Empörung
Zum ersten Mal seit dem Auseinanderbrechen Jugoslawiens demonstrieren Menschen auf dem Balkan nicht gegen- sondern miteinander. Eine Seltenheit – nicht nur dort
Nur Draußenbleiben ist schlimmer
Das Land wird am 1. Juli in die Europäische Union aufgenommen, hat aber keine weiteren Ambitionen, sondern will europäische Provinz und sonst nichts sein
Vorpreschen verhängnisvoll
Die Anerkennung der Syrischen Nationalallianz durch die EU und die USA schafft keine neue Situation, birgt aber die Gefahr, den Bürgerkrieg zusätzlich anzufachen

Keine einzige Schlacht
Am 6. April 1992, auf den Tag genau 51 Jahre, nachdem Jugoslawien von Hitlers Wehrmacht angegriffen wurde, schloss die bosnisch-serbische Armee den Ring um Sarajewo

Davor kommt noch
Diese Woche kommt „Cirkus Columbia“ in die deutschen Kinos. Warum zum Wiederaufbau der Zivilgesellschaft eine Filmkultur gehört: Notizen zum Kino in Bosnien-Herzegowina

Der Dinar ist gefallen
Die Auslieferung Ratko Mladićs war überfällig. Sie könnte zur Normalisierung der Beziehungen auf dem Balkan beitragen - und Serbien einer EU-Mitgliedschaft näher bringen

Ein Land, das nicht verdampfen darf
Ein einseitiges serbisches Referendum über das gesamtstaatliche Justizwesen wurde abgesagt. Gerettet ist der Staat aus drei Nationen damit nur vorübergehend

Lehrstück für den Rest der Welt
Der vor 15 Jahren geschlossene Vertrag von Dayton hat sich als Hemmschuh für einen EU-Beitritt erwiesen

Das Recht auf Vergeltung
Eine bahnbrechende Erklärung zur Mitschuld des Landes am jugoslawischen Bürgerkrieg sorgt für so viel Entrüstung, dass sie zurückgezogen werden muss

Die schrecklichen Zwillinge
Das Land scheint zu prosperieren, doch der Staat steht vor dem politischen Bankrott. Polarisierung und ethnisches Sektierertum lassen gar neue Gewaltausbrüche fürchten

600.000 $ u lokalnoj valuti
Haben die USA vor zwölf Jahren Radovan Karadzic´ zugesichert, dem UN-Tribunal in Den Haag zu entgehen

28 Millionen Menschen unter Waffen
1,2 Billionen US-Dollar für Militärausgaben - das globale Wettrüsten geht weiter

Regionen der Sonne
Gründung eines internationalen Freundeskreises der "Dreamlike Bookfair" in Pula

Lieber schenkt man den Extremisten alles, was sie haben wollen
Die NATO sichert die Abspaltung des Kosovo von Serbien militärisch ab

Den Haag gibt das Super-Ego
Der kroatische Philosoph Zarko Puhovski über Vaterländische Kriege, deutsche Busenfreunde und ein Tennisspiel zwischen Steffi Graf und Monika Seles

Das wäre ein Horrorszenario
Der FDP-Bundestagsabgeordnete und Verteidigungspolitiker Rainer Stinner über gefährliche Kosovo-Ideen in Washington und das Rosinenklauben in Belgrad

Koalition der Unwilligen
In der EU haben sich Staaten formiert, die eine weitere Zerstückelung Serbiens ablehnen

Ein neuer Staat mitten in Europa?
Intern dürfte ein internationales Protektorat längst beschlossene Sache sein

Wer ist der Gegner?
Die Einsatzplanung des Verteidigungsministers bleibt eine überzeugende Exit-Strategie schuldig

Das balkanische Mobile
Russland droht dem Westen im Falle einer Unabhängigkeitserklärung mit einer Gegenreaktion in Abchasien und Südossetien

Es riecht nach Kollateralschäden
Weshalb die Linkspartei mehrheitlich nein sagt

Der Friede des Imperiums
In Bosnien-Herzegowina demonstriert der Westen, was er unter Demokratie und Selbstbestimmung versteht