Bundesregierung (Deutschland)

Ein Aufbruch wie 1989
Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer über Existenzfragen und die Utopie einer PDS-geführten Bundesregierung

Eingeschränkte Solidarität mit sich selbst
Die vermisste "europäische Position" zu einem möglichen Krieg gegen den Irak zeigt, wie sehr die einst hofierte "Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik" der EU Fiktion blieb

Den Vampir ans Licht bringen
Astrid Schaffert, Mitglied im bundesweiten Koordinierungskreis von Attac Deutschland, über Themen und Ziele des Netzwerks, über eine schizophrene Bundesregierung und den Wahlkampf

Saddam Hussein ist keine Friedenstaube
Gert Weisskirchen, außenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über die Position der Bundesregierung zu einem möglichen Angriff der USA auf den Irak

Frieden schaffen mit aller Gewalt
Die rot-grüne Koalition hat den Konsens der Zurückhaltung durchbrochen

Tanz auf leeren Kassen
Die stellvertretende PDS-Vorsitzende Petra Pau über alte Wahlmotive,künftige Tabubrüche und gemütliche Geschichtsstunden für Wilmersdorfer Witwen

Des Kanzlers Ablasshandel
Afghanistan ruft

Vom Fossil zur Volkspartei
Es ist Zeit, die ideologischen Scheuklappen abzulegen

Vor der Entscheidung
Steffi Lemke, parlamentarische Geschäftführerin der grünen Bundestagsfraktion, auf dem Weg zur Aussprache mit Bundeskanzler Schröder über den Krieg in Afghanistan und die Lebensdauer der rot-grünen Koalition

Auf der Rutschbahn
Hans-Christian Ströbele, Bündnis 90 / Die Grünen

Gebt den Kindern das Kommando
Ein Plädoyer für Konventionen, die nicht nur Papier verbrauchen

Patent auf den Turbo-Staubsauger
Der BND hört künftig noch besser mit - oder: Warum "Frau Smillas Gespür für Schnee" künftig viel zu viele Großrechner zum Rattern bringen wird

Wir haben nicht Jahre Zeit
Reinhard Höppner, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt (SPD), über die Notwendigkeit, vor Beginn des Solidarpaktes II neue Impulse für die Neuen Länder zu setzen

Schröder auf Mission Impossible
Viereinhalb Antworten auf die Frage, ob sich die SPD im Osten am Schopf aus dem Sumpf ziehen kann

Angemessener Ehrenkult?
Über den unwürdigen Zuständigkeitsquerelen zwischen Bund und Berliner Senat zerbröckelt das bekannteste sowjetische Ehrendenkmal in der Bundesrepublik

Die ich rief, die Geister ...
Walter Romberg (SPD), Finanzminister der Regierung de Maiziere, über Verhandeln ohne Spielräume und Moskauer Termine des Staatssekretärs Günther Krause

Witzig, eingängig, präsent?
Winfried Hermann, Bündnis 90/Die Grünen, über eine nationale Nachhaltigkeitsstrategie und die Einflussmöglichkeiten eines Zukunftsrats

Feuerwehr statt Vorsorger
Walter Hättig über die Nachsorge des zivilen Friedensdienstes in Krisengebieten

Der andere Lebensstil
Angelika Zahrnt, Vorsitzende des BUND, über ein Jahr rot-grüner Umweltpolitik

Gold und Brokat
Wir sind wieder wer und lieben euch trotzdem

Begegnung der dritten Art
Die Politiker tabuisieren den medizinisch-industriellen Komplex

Feilschen um die Vergangenheit
Hamburg weigert sich, eine polnische Zwangsarbeiterin zu entschädigen

Ziviler Realismus
Der rot-grüne Lack ist ab, und die PDS muss Farbe bekennen

Wir leben nicht in einer konstitutionellen Monarchie
Norman Paech, Rechtswissenschaftler an der Hamburger Hochschule für Wirtschaft und Politik, über den juristischen Inhalt und die politische Absicht der PDS-Organklage gegen die neue NATO-Strategie