David Cameron
Europäische Insel
Auch wenn das Kabinett Cameron auf Distanz zum Kontinent bleibt, wird es die Verhältnisse auf der Insel unweigerlich auf eine Europäisierung zuschneiden müssen
Ganz nach Obamas Geschmack
Schon die britischen Wahlen selbst bekamen in den USA viel Aufmerksamkeit. Mit Gordon Brown ist der US-Präsident nie warm geworden, mit David Cameron scheint es umgekehrt
Über den Zielstrich getragen
Um zu regieren, hat David Cameron gegenüber den Liberaldemokraten so gewaltige Konzessionen gemacht, dass die Einheit seiner Partei auf dem Spiel steht
Waterloo fürs Mehrheitswahlrecht
Die britische Wählerschaft hat gesprochen, doch sie hat sich an ihren eigenen Worten heftig verschluckt. Es wird keine Partei allein regieren können
Das Kreuz hinter Fragezeichen
Die Unterhauswahl ist von Krise und Parteienfrust überschattet. Es fiel den Tories zuweilen leicht, Labour links zu überholen. Einen klaren Triumph garantiert das nicht
Die Tories zeigen Nerven
In der nächsten Fernsehdebatte im britischen Wahlkampf geht es um die Außenpolitik. Die Chancen des Liberaldemokraten Nick Clegg stehen gut
Eine Spöttelei mit Folgen
Die Versuchung für die Labour Party, im Vorfeld der Unterhauswahl mehr auf Klassenkampf zu setzen, scheint groß zu sein. Nützen wird es nicht viel
Die Kinderschutz-Gesellschaft
Die Angst um das Wohl von Minderjährigen führt auf der britischen Insel zu skurrilen Gesetzen, Verboten und Auflagen, etwa einer Pädophilie-Prüfung
Rückkehr der Poshness
Plötzlich ist es in Großbritannien wieder salonfähig, wie die Oberschicht auszusehen: Schnurrbärte, Fliegen und Monokel sind die neuen alten Must Haves. Igitt!
Die zwei Körper des Machthabers
Warum sind sexuelle Affären heute noch so gefährlich für einen Politiker? Weil wir immer noch so spießig sind? Eher nicht
Vereint gegen die EU-Reform
Kurz vor dem erneuten Referendum in Irland versuchen die britischen Konservativen, Tschechiens Präsidenten Klaus für eine Allianz gegen den EU-Reformvertrag zu gewinnen
Das Ende eines Traums
Gordon Brown ist so angeschlagen, dass ihm von allen Seiten Spott und Mitleid entgegenschlagen. Dabei fürchtet er nichts mehr als den Ruf, ein schlechter Premier zu sein
Camerons neue Freunde
Um im künftigen EU-Parlament eine Fraktion zu bilden, die den Lissabon-Vertrag ablehnt, begibt sich der Führer der britischen Konservativen in zweifelhafte Gesellschaft
Glossar einer Affäre
Wegen einer aufgeflogenen Verleumdungskampagne ist der britische Premier Gordon Brown stark unter Druck. Offen spricht in der Affäre aber niemand. Eine Übersetzungshilfe
Hilfreich sei der Mensch
Mit der Blankogarantie für das Finanzwesen stutzt der Labour-Premier der konservativen Konkurrenz die Flügel
Briten lieben Underdogs
Die letzte Schlacht des Roten Ken
- « Zurück
- 4/4