Donald Trump
Der Republikaner Donald Trump war der 45. und ist der 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Seine Politik ist eine Mischung aus Populismus, Konservatismus, Libertarismus, Protektionismus, Wirtschaftsliberalismus, Nationalismus und Isolationismus
Gefährliches Kalkül
Sollten Trump und die USA das nukleare Tabu brechen, würde das den Einsatz von Atomwaffen als geopolitisches Mittel auch für andere Mächte legitimieren

„Soziale Medien sind Emotionsmedien“
Michaela Hummel produzierte mit Sascha Lobo die Serie „Manipuliert“. Mit den Netzpiloten sprach sie über Fake News
Wasserpistolen und Atomwaffen
Donald Trump und Kim Jong-un drohen sich wie Kinder. Unsere Kolumnistin zieht Parallelen
Teufelszeug Zinsschub
Beim Treffen der Notenbanker in den USA bleibt alles beim Alten: Die Politik des lockeren Geldes wird nicht korrigiert
Eine informelle Koalition mischt mit
Weshalb Islamabad in Afghanistan auf die Taliban setzt und damit Donald Trump erzürnt

„Die rote Linie sind Kampfeinsätze“
Der Linken-Politiker Jan van Aken nennt Bedingungen, unter der sich seine Partei an einer rot-rot-grünen Regierung beteiligen würde
Poker um die Pipeline
Nord Stream 2 ist nicht nur eine weitere Gasleitung. Deutschland, Polen, Russland und die USA ringen in der Ostsee um Macht und Einfluss
Erinnere dich, Julian!
Verfolgt die Plattform eine politische Agenda? Möglich – mit Sicherheit aber sollte sie sich auf ihre Gründungswerte zurückbesinnen
Draht statt Tat
Nordkorea und die USA führen einen Kampf der Worte. Im Kalten Krieg wusste man um dessen Gefahren – und schuf die Hotline
Twittern, Golfen, Nordkorea drohen
Donald Trump heizt den Konflikt mit Pjöngjang weiter an. Seine Berater bemühen die Diplomatie – mit geringem Erfolg

Hater-in-Chief
Viele Kritiker des Neoliberalismus übersehen den Rassismus Donald Trumps. Das ist leichtfertig
Leo Fischers Fake News
Wenn der Ex-Titanic-Chef im Auftrag des Zeit Magazins twittert

Tödlicher Machismo
Alle 16 Stunden stirbt eine Frau durch Männerhand. Dagegen erhebt sich die Bewegung „Ni Una Menos“ – und findet Spuren im politischen Erbe des Landes

Mit Vulva, aber ohne Stimme
In der Schweiz hat es besonders lang gedauert, bis Frauen wählen durften. Ein neuer Film erinnert daran
Politische Tiere
Der Hochadel im Zoo Berlin besteht nun aus Pandas. Selbst Staatschefs huldigen ihnen. Unpolitisch waren Bär, Adler, Wolf oder Biene noch nie. Ein Bestiarium
Dressierte Gerichte
Die Justiz droht, ihre Unabhängigkeit zu verlieren. Die regierende PiS-Partei will die Richter bestimmen. Kann Präsident Duda das verhindern?

Der neue Westen steht bereit
Die deutsche Außenpolitik könnte eine Zäsur vertragen, wie sie vor Jahrzehnten mit der Ostpolitik Willy Brandts zustande kam
Trump treibt sich in die Enge
Die martialische Rhetorik Trumps und Kims ist kaum mehr zu steigern. Der US-Präsident hat sich mit dem Gerede von "Feuer und Zorn" selbst unter Druck gesetzt
Neusprech
„Massencornern“? Wortneuschöpfungen können Phänomene erfassen, politisch manipulieren oder darüber entscheiden, ob man jung genug für Jugendsprache ist
Zündeln am Tempelberg
Der Konflikt um die heiligen Stätten von Juden und Arabern geht weiter. Den IS freut es – aber nicht nur ihn
So wird das nichts
Donald Trump betreibt eine viel zu erratische Russland-Politik, um die Beziehungen mit Moskau entspannen zu können
Die Demokratie stirbt – und keiner hilft ihr
Putin, Erdoğan und Trump streben danach, die Demokratie auszuhöhlen. Um sie aufzuhalten, müssen wir unseren Blick auf die Dinge verändern
Ins Mark getroffen
Das Land der Mullahs wurde mit den Anschlägen in Teheran erstmals zum Ziel von Operationen des IS
The power of civil protest
Despite all negative sentiments about the judiciary, Polish citizens demonstrated against the judicial reform. The protest led to a change of heart of President Duda