Ecuador
Assange und die Elite
Die Verfolgung des Wikileaks-Gründers ist die blanke Antithese des modernen Rechtsstaates. Es gilt, diesen zu verteidigen

Flut und Durst
Die Wellen der Meere zurück zu halten, ist genauso überlebenswichtig für den Menschen wie die Versorgung mit Trinkwasser. Ein Auszug aus James Lawrence Powells „2084“
Abgewürgte Aufbrüche
Der Neoliberalismus steckt tief in der Krise, doch gibt es eine Alternative? Die Bilanz linker Regierungen kann nur teilweise überzeugen

Dies ist die Rechnung
Eine Protestwelle rollt über den Globus, denn eine Generation fürchtet um ihre blanke Existenz
Zyklen eines Zyklons
Nirgends sonst ist mehr Verlass auf die Fluktuation der Regime – und darauf, dass sich die Linke ihren Gegnern leichtfertig ausliefert

Freundin der Konzerne
Die Bundesregierung findet Menschenrechte nicht ganz so wichtig. Die EU ist da schon einen halben Schritt weiter
Schweigen tötet
Was auch immer man von Julian Assange halten mag, seine Auslieferung an die USA kann man nur ablehnen

Endgame for Assange
The theatre director Angela Richter visited WikiLeaks founder Julian Assange in Ecuador's embassy in London. For the last time, she fears
Gut gemeint
Ecuador und Bolivien haben die Nachhaltigkeit in den Rang eines Staatsziels erhoben
No pasa nada?
Vor gut drei Wochen wurde ein ecuadorianisches Reporterteam an der Grenze zu Kolumbien entführt. Der Protest gegen die Untätigkeit der Regierung wächst

Sie wussten, was sie taten
Texaco hat eine beispiellose Zerstörung hinterlassen. Pablo Fajardo kämpft um Schadensersatz

Uns doch egal
Ein UN-Abkommen will Firmen weltweit haften lassen. Deutschland hält sich raus
Erinnere dich, Julian!
Verfolgt die Plattform eine politische Agenda? Möglich – mit Sicherheit aber sollte sie sich auf ihre Gründungswerte zurückbesinnen

Das Gesetz des Baggers
Indigene Gemeinden müssen dem Kupferbergbau weichen. Wer sich wehrt, dem droht die Vertreibung

„Die Macht von den Reichen zurückerobern“
Alberto Acosta, früherer Präsidentschaftskandidat in Ecuador, im Gespräch über Abschottungspolitik, Gesellschaftsutopien und den Konflikt zwischen Wirtschaft und Ökologie
„Wer höhere Preise festlegt, hat verloren“
Billige Bananen sind ein Problem, erklärt Oxfam-Referentin Franziska Humbert. Es geht auch anders

Lasst Personen nicht Inhalte verdrängen
Internet-Aktivisten brauchen wie jede Gruppe ihre Helden und Gallionsfiguren. Wenn es aber mehr um diese Personen als um Inhalte geht, läuft etwas falsch
Das Schiedsgericht
Vor 50 Jahren wurde ein internationales Rechtssystem geschaffen, um Investoren zu schützen. Heute streichen Firmen damit Milliarden an Schadenersatz ein
„Der Süden, ein Horizont der Möglichkeiten"
Pedro Páez Pérez ist Ökonom und leitet die Marktaufsichtsbehörde Ecuadors. Er wirbt für eine Allianz zwischen Lateinamerika und dem kriselnden Europa
Obama hilft den Sozialisten
Präsident Nicolás Maduro nutzt US-Sanktionen, um das Land zu mobilisieren und hinter sich zu scharen

Fünf Dinge, die anders besser wären
Die wertlose Biodiversität in Peru, das sichere Fracking in Deutschland, der Reiseboom durch TTIP, die transparente Zentralbank und der lauschende Fernseher
Kollaps der Contenance
Nicht einmal in den Hochzeiten des Kalten Krieges war es üblich, das Flugzeug eines Präsidenten abzufangen, aufzuhalten und von der Polizei durchsuchen zu lassen

Mut und Dankbarkeit
Edward Snowden, der sich zur Zeit in Moskau befindet, schreibt Ecuadors Staatsoberhaupt Rafael Correa einen Brief hinsichtlich seines Antrags auf politisches Asyl

Die Doppelmoral des Eurozentrismus
Ecuadors Präsident Rafael Correa ist nicht weiter erstaunt, wie unterschiedlich Menschenrechte und Meinungsfreiheit in Lateinamerika und Europa wahrgenommen werden