Einwanderung

„Wir fallen zurück in alte Schemata“
CDU und CSU streiten über Integration und polemisieren gegen „Multikulti“. Das bedauert die Zuwanderungsexpertin und CDU-Politikerin Rita Süssmuth

Schande eines Kontinents
Es wäre bittere Ironie, wenn es den Europäern nicht gelingen sollte, das von ihnen hoch geschätzte Recht auf Bewegungsfreiheit mit den Roma in Einklang zu bringen

Zerbrochenes Kaleidoskop
Großbritannien steht nach den Wahlen vor einer neuen Phase der Politik. Die Bilanz nach dreizehn Jahren Labour an der Regierung ist durchwachsen

Ein vergiftetes Erbe
Die Ultranationalistin Pauline Hanson ist Australiens bekannteste Kämpferin gegen Einwanderung. Nun wird sie selbst zur Migrantin. Sie will nach Großbritannien auswandern

Null Toleranz in halb Europa
Auf dem europäischen Kontinent ist jeder Zweite feindlich gegenüber Einwanderern eingestellt und ebenso viele fühlen sich von Muslimen bedroht. Ein alarmierender Befund

Migration im Vordergrund
52. Internationales Dokumentarfilmfestival in Leipzig: Die Wanderungsbewegungen führen in die Breite, der filmische Diskurs über Immigration hat sich differenziert

Schatten der Abschiebung
Das diesjährige Newroz-Fest ist für die aus Syrien geflüchtete kurdische Familie Ali kein Grund zum Feiern. Ein Abkommen lässt sie die Abschiebung fürchten

Warum die Banlieue brennt
In vier Vorstädten rund um Paris wurde zuletzt mit Schusswaffen wiederholt auf Polizisten geschossen. Nach den Unruhen von 2007 dreht sich die Gewaltspirale erneut

Jeder für sich
Die Finanzkrise bringt das nationale Denken zurück. Den Preis zahlen die Falschen. Die Grenzen gehen hoch. Arbeitsnomaden werden millionenfach zur Umkehr gezwungen

Die Krise der Sozialdemokratie in Europa
Vor zehn Jahren wurden noch zwölf von fünfzehn EU-Staaten von Kabinetten der "linken Mitte" regiert. Seit dem Wechsel der Macht an die Rechte in Italien in diesem Frühjahr stellen sozialdemokratische Parteien in Europa nur noch in drei der inzwischen 27 Mitgliedsländer die Alleinregierung; in drei weiteren sind sie an Koalitionen beteiligt. Was ist los mit der Sozialdemokratie? Der Labour-Politiker Denis MacShane gibt zehn Antworten.

Multi-Kulti am Ende?
Die Diskussion um ein Zusammenleben ohne Bevormundung halten viele für beendet. Dabei müsste sie erst beginnen

Zu billig
An der Klagemauer stehen mit Wirtschaftsfunktionären, Unternehmern und ihrer politischen Lobby die Hauptverursacher

Wer sind die wahren Franzosen?
Der Pariser Soziologe Mathieu Rigouste über eine Integrationsdebatte in Frankreich, die für Nachschub an Feindbildern und Vorurteilen sorgt

Der Patriotismus der Angst gegen den Patriotismus des Herzens
Nationale Identität und Einwanderung

Angst nährt Feindbilder
Eine Langzeitstudie erkennt eine zunehmende Verhärtung der ausländerfeindlichen Einstellungen bei den Deutschen

Ganz und noch weiter unten
Arbeitssklaven auf den Feldern Apuliens

Aktivistische Intervention
Im Spannungsfeld zwischen Kulturpolitik und Bildungspolitik könnten die Bühnen eine neue Rolle spielen - wenn sie sich auf andere Weise für die multiethnische Gesellschaft öffnen

Mauern
Streit um die "Illegalen"

Einbindung in die Wirklichkeit
Warum wir einen europäischen Islam brauchen, und was dafür zu tun wäre

Der Fragebogen
Die Union rüttelt am Einbürgerungsrecht und behindert den Integrationsprozess der Muslime

Brände mit Benzin löschen
Ausnahmezustand und sozialer Notstand werden zum "Normalzustand" erklärt

Krieg der Generationen?
In der aktuellen Demografie-Debatte beklagen die einen das Sinn-, die anderen das Rentenloch - doch es gibt auch kluge Stimmen im Palaver über die aussterbende Nation

An schlechtem Deutsch ist nie etwas gescheitert
Kanak Attak kritisiert an der derzeitigen Integrationsdebatte, dass sie eine Spaltung in gute und schlechte ImmigrantInnen vollziehen will

Leserbriefe zum Thema
Muss ich es hinnehmen? ...